Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1. Historische Aspekte | 16 |
Von der Hysterie zu den dissoziativen und somatoformen Störungen | 16 |
Hysterie im Altertum als Ausdruck eines Gebärmutterleidens | 16 |
Hysterie im christlichen Mittelalter als Ausdruck von Besessenheit | 18 |
Hysterie in der Neuzeit als Ausdruck einer neurologischen Störung | 19 |
Hysterie in der Psychoanalyse als Ausdruck eines Konflikts | 22 |
Hysterie als deskriptiver Begriff (Briquet-Syndrom) | 25 |
Hysterie im alten amerikanischen psychiatrischen Diagnoseschema | 25 |
Hysterie im vorletzten internationalen Diagnoseschema (ICD-9) | 27 |
Die Auflösung der Hysterie in den neuen Diagnoseschemata | 28 |
Von hysterischen Reaktionen zu Belastungsstörungen | 30 |
Akute Belastungsreaktion | 30 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 31 |
Vom Morbus Hypochondriacus zur hypochondrischen Störung | 34 |
Von der Neurasthenie zum chronischen Erschöpfungssyndrom | 38 |
Vom Schmerz als Konversionssymptom zur Schmerzstörung | 44 |
Von der Umweltverschmutzung zu umweltbezogenen Körperbeschwerden | 50 |
Vom Stiefkind zum Forschungsmittelpunkt – somatoforme Störungen heute | 52 |
2. Diagnostik | 54 |
Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) | 56 |
Dissoziative Bewegungsstörungen | 61 |
Dissoziative Gang- und Standstörung | 63 |
Dissoziative Lähmung | 64 |
Dissoziatives Zittern (psychogener Tremor) | 64 |
Dissoziative Muskelzuckungen (psychogene Myoklonien) | 65 |
Dissoziative Muskelkrämpfe (psychogene Dystonien) | 65 |
Dissoziativer Schwindel | 65 |
Dissoziative Aphonien und Dysphonien | 66 |
Dissoziative Schluckbeschwerden (Globus hystericus) | 66 |
Dissoziative Krampfanfälle | 67 |
Dissoziative Sensibilisierungs- und Empfindungsstörungen | 70 |
Somatoforme Störungen | 72 |
Somatisierungsstörung | 86 |
Undifferenzierte Somatisierungsstörung | 94 |
Hypochondrische Störung | 97 |
Dysmorphophobie | 108 |
Somatoforme autonome Funktionsstörung | 116 |
Somatoforme autonome Funktionsstörung des kardiovaskulären Systems | 121 |
Herzphobie (Herzneurose) | 122 |
Sonstige funktionelle kardiovaskuläre Störungen | 124 |
Somatoforme autonome Funktionsstörung des Gastrointestinaltrakts | 125 |
Somatoforme autonome Funktionsstörung des oberen Gastrointestinaltrakts | 128 |
Funktionelle Dyspepsie (Reizmagen) | 129 |
Funktionelles Luftaufstoßen | 129 |
Übelkeit und Erbrechen | 130 |
Ruminationen | 130 |
Funktionelle Störungen der Speiseröhre | 131 |
Somatoforme autonome Funktionsstörung des unteren Gastrointestinaltrakts | 132 |
Reizdarmsyndrom | 132 |
Funktionelle Diarrhö | 136 |
Funktionelle Obstipation | 137 |
Funktionelle Blähungen | 137 |
Somatoforme autonome Funktionsstörung des respiratorischen Systems | 138 |
Hyperventilationssyndrom | 139 |
Somatoforme autonome Funktionsstörung des urogenitalen Systems | 140 |
Vegetatives Urogenitalsyndrom des Mannes | 141 |
Reizblasensyndrom | 142 |
Harnflut (Polyurie) | 142 |
Harnverhaltung | 143 |
Weibliches Urethralsyndrom | 143 |
Somatoforme autonome Funktionsstörung bei sonstigen Organen | 143 |
Anhaltende somatoforme Schmerzstörung | 144 |
Rückenschmerzen | 152 |
Kopfschmerzen | 156 |
Chronische Unterbauchschmerzen bei Frauen | 158 |
Nichtkardiale Brustschmerzen | 160 |
Kraniomandibuläre Dysfunktion (temporomandibuläre Schmerzen) | 161 |
Sonstige somatoforme Störungen | 162 |
Globussyndrom | 163 |
Somatoformer Schwindel | 163 |
Somatoformer Juckreiz | 165 |
Bruxismus | 166 |
Dysmenorrhö | 167 |
Syndrome im Umkreis somatoformer Störungen | 168 |
Neurasthenie | 169 |
Chronisches Erschöpfungssyndrom | 172 |
Fibromyalgie | 176 |
Umweltbezogene Körperbeschwerden | 181 |
Diagnostische Verfahren zur Erfassung somatoformer Störungen | 186 |
Fremdbeurteilungsskalen (Interviewverfahren und Checklisten) | 187 |
Fragebogenverfahren | 188 |
Neuere Tendenzen in der Diagnostik somatoformer Störungen | 192 |
3. Differenzialdiagnostik | 204 |
Primär organisch bedingte Störungen | 206 |
Körperliche Krankheiten mit psychosomatischen Faktoren | 208 |
Artifizielle Störung und Simulation | 210 |
Andere psychische Störungen | 212 |
Angststörungen | 212 |
Panikstörung | 214 |
Generalisierte Angststörung | 215 |
Phobien | 216 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 216 |
Depressive Störung | 217 |
Koenästhetische Schizophrenie | 219 |
Hypochondrische Wahnstörung | 219 |
Differenzialdiagnose bei somatoformen Störungen | 220 |
4. Statistik somatoformer Störungen | 222 |
Epidemiologie | 222 |
Zusammenfassender Überblick | 222 |
Somatoforme Störungen in der Bevölkerung | 223 |
Somatoforme Störungen in Allgemeinarztpraxen und Kliniken | 228 |
Somatoforme Störungen bei Allgemeinärzten – Eine WHO-Studie | 231 |
Komorbidität | 234 |
Beginn, Verlauf und Prognose | 236 |
Kosten somatoformer Störungen – Einsparungen durch Therapie | 238 |
5. Konzepte | 240 |
Zentrale Begriffe | 240 |
Konversion | 241 |
Dissoziation | 245 |
Somatisierung | 246 |
Somatisierte Depression | 249 |
Alexithymie | 251 |
Somatosensorische Verstärkung | 253 |
Abnormes Krankheitsverhalten | 255 |
Stress | 257 |
Schmerz | 259 |
Biopsychosoziales Krankheitsmodell | 268 |
Biologische Faktoren | 270 |
Genetische (konstitutionelle) Faktoren | 271 |
Psychoneuroimmunologische Faktoren | 271 |
Neurophysiologische Mechanismen | 273 |
Körperliche Erkrankungen | 274 |
Psychologische Faktoren | 275 |
Persönlichkeitsfaktoren | 276 |
Ineffiziente Emotionsverarbeitung | 277 |
Negatives Selbstkonzept | 278 |
Übertriebener Gesundheitsbegriff | 278 |
Dysfunktionale Kognitionen | 279 |
Abnormes Krankheitsverhalten | 280 |
Kopingerfahrungen (Umgang mit Belastungen) | 281 |
Unsicheres Bindungsverhalten | 281 |
Psychosoziale Faktoren | 282 |
Soziale Lernerfahrungen | 282 |
Traumatisierung | 284 |
Reizarme Umweltbedingungen | 285 |
Einfluss des medizinischen Versorgungssystems | 285 |
6. Behandlung | 286 |
Anfangsphase der Therapie | 287 |
Diagnostik und Anamneseerhebung | 287 |
Verhaltensanalyse – Problemanalyse – Zielanalyse | 289 |
Individuelle Verhaltensanalyse | 290 |
Kontextuelle (systemische) Verhaltensanalyse | 290 |
Auswirkungen | 291 |
Bisherige Problemlösungsversuche | 291 |
Erklärungsversuche | 291 |
Therapieziele | 292 |
Beziehungs- und Motivationsaufbau | 294 |
Kognitive Therapie | 296 |
Psychoedukation (Informationsphase) | 296 |
Veränderung der Denkmuster und Kausalattributionen | 299 |
Erarbeitung eines realistischen Gesundheitsbegriffs | 300 |
Aufmerksamkeitslenkung | 300 |
Reduzierung des Bedürfnisses nach Rückversicherung | 301 |
Reduktion von Kontrollverhaltensweisen | 301 |
Körperbezogene Therapie | 302 |
Körperwahrnehmungsübungen | 302 |
Achtsamkeitstherapie | 303 |
Entspannungstherapie | 305 |
Biofeedback-Therapie | 307 |
Hypnotherapie | 308 |
Aktivitätsaufbau und Abbau von Schonverhalten | 309 |
Längerfristig wirksame Therapiemaßnahmen | 310 |
Verhaltenstherapie bei Hypochondrie | 314 |
Verhaltenstherapie bei Schmerzstörungen | 318 |
Probleme bei der Therapiedurchführung | 322 |
Besonderheiten der psychodynamischen Therapie | 324 |
Sonstige therapeutische Methoden | 328 |
Körperpsychotherapie | 328 |
Fernöstliche Methoden | 331 |
Kreativitätsbezogene Therapieformen | 332 |
Psychopharmakotherapie | 333 |
Schulungsprogramme für Ärzte | 335 |
Wirksamkeitsnachweise der Therapie | 337 |
Verhaltenstherapie | 337 |
Psychodynamische Methoden | 340 |
Sonstige therapeutische Methoden | 341 |
Persönliches Schlusswort | 342 |
7. Anmerkungen | 343 |
8. Literaturverzeichnis | 346 |
Arbeitsblätter | 380 |
Psychoedukation: Was ist Psychosomatik? | 381 |
Psychoedukation: Das weite Feld der Psychosomatik | 382 |
Psychoedukation: Somatoforme Störungen nach dem ICD-10 | 383 |
Psychoedukation: Das vegetative Nervensystem | 384 |
Fragebogen zu Körpersymptomen ohne klare organische Ursachen | 385 |
Erfassung von Krankheitsängsten (Whiteley-Index) | 386 |
Diagnose einer depressiven Episode | 387 |
Diagnose einer Angststörung | 388 |
Wie ist Ihr gegenwärtiges Lebensgefühl? | 389 |
Ausmaß der Beeinträchtigung durch die aktuellen Beschwerden | 390 |
Therapieziel-Vereinbarungen | 391 |
Psychoedukation: Krankheitsängste | 392 |
Verhalten bei Krankheitsängsten | 393 |
Wenn Krankheitsängste zur Realität würden … | 394 |
Krankheitsängstliche Interpretation körperlicher Symptome | 395 |
Kognitive Umstrukturierung von Krankheitsängsten | 396 |
Analyse und Änderung Angst machender Symptombewertungen | 397 |
Psychologische Schmerzbewältigungstherapie | 398 |
Psychoedukation: Anhaltende somatoforme Schmerzstörung | 399 |
Psychoedukation: Schmerzen | 400 |
Psychoedukation: Akute Schmerzen | 401 |
Psychoedukation: Chronische Schmerzen | 402 |
Psychoedukation: Das Schmerzgedächtnis | 403 |
Psychoedukation: Schmerzen durch Muskelverspannung | 404 |
Schmerzprotokoll – Analyse von Zusammenhängen | 405 |
Psychoedukation: Das biopsychosoziale Krankheitsmodell | 406 |
Psychische Faktoren als Ursachen und Folgen von Schmerzen | 407 |
Soziale Faktoren als Ursachen und Folgen von Schmerzen | 408 |
Analyse und Änderung negativer Denkmuster bei Schmerzen | 409 |
Drei Schmerztypen: Welcher Schmerztyp sind Sie? | 410 |
Liste der Aktivitäten: früher – jetzt - zukünftig | 411 |
Wirksame und unwirksame Bewältigungsstrategien | 412 |
Psychoedukation: Medikamentöse Schmerztherapie | 413 |