Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1.0, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit soll zuerst einmal der Entstehungskontext der Ganztagsschule vorgestellt werden, um einen Eindruck zu gewinnen, wie die Ganztagsschule aufgebaut ist und unter welchen Voraussetzungen der Ganztagesbetrieb funktioniert. In einer spezifischeren Form wird hierfür auch die Situation in Nordrhein-Westfalen erklärt. Um die Darstellung zu vervollständigen werden die positiven und negativen Aspekte des Konzeptes beschrieben, um zu sehen, welche Folgen bei den Schülern, aber auch Lehrern, hervorgerufen werden. Abschließend wird in einem Fazit die Möglichkeit der Ganztagsschule erläutert und ob sie wirklich eine Chancengleichheit bietet. Der Ausgangspunkt des Konzeptes der Ganztagsschule wird im Oktober 2003 von der deutschen Kultusministerkonferenz neu festgelegt. Unter der Führung von Gerhard Schröder, als Kanzler, beschließt die Konferenz, dass eine Ganztagsschule im Gegensatz zu den normalen Schulen des Primar- und Sekundarbereiches I den Unterricht über den Vormittag hinweg, an mindestens drei Nachmittagen, ausführen muss. Somit soll das Ganztagsangebot insgesamt pro Tag mindestens sieben Stunden umfassen. Durch die Entwicklung zu einer Ganztagsschule sollen die Schülerinnen und Schüler nun das Angebot wahrnehmen können, eine Mahlzeit zu Mittag zu verspeisen, sowie neben dem Unterricht ebenfalls die Möglichkeit geboten bekommen, die Freizeitaktivitäten und ihre Interessen, durch Angebote, verfolgen zu können. Ausgangspunkt dieses Wandels sind zu dem Zeitpunkt die schlechten Ergebnisse Deutschlands bei den PISA-Studien, weshalb man sich die Spitzenreiter, Skandinavien, und ihre Schulbildung als Vorbild nimmt. Durch die vielen Befürworter des Konzeptes steigt die Anzahl der Ganztagsschulen auf 6400, unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und in Berlin, an.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Seit über 40 Jahren sorgt Dr. med. Mabuse, die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik!
Dr. med. Mabuse soll ein Forum für ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...