Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 23 |
2 Einführung in die Ethik | 25 |
2.1 Normative Ethik | 27 |
2.2 Theoriegruppen normativer Ethik | 29 |
2.3 Ethische Begründungsmuster | 33 |
2.4 Psychotherapieethik | 40 |
3 Zur Begriffsklärung | 43 |
3.1 Norm und Wert | 43 |
3.2 Zu den Begriffen Moral und Autonomie | 45 |
3.3 Zu den Begriffen Normalität, Gesundheit und Krankheit | 52 |
4 Zur ethischen Reflexion psychotherapeutischen Handelns | 77 |
4.1 Definition von Psychotherapie und ethische Begründung | 77 |
4.2 Motiv und Konflikt in der Psychotherapie | 81 |
4.3 Psychotherapiegesetz und Patientenrechte | 91 |
5 Zur Pluralität und Methoden-vielfalt | 95 |
5.1 Werte und Psychotherapie | 97 |
5.4 Wert-Erforschung und psychotherapeutische Behandlung | 156 |
6 Zur Theorie der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg | 165 |
6.1 Definition moralischer Stufen („ definition of moral stages“) | 165 |
6.2 Beziehung zwischen Sein und Sollen | 168 |
6.3 Was können Psychotherapeuten von der Theorie Kohlbergs profitieren? | 170 |
7 Verantwortung, Wirksamkeit und Grenzen in der Psychotherapie | 173 |
7.1 Verantwortung des Psychotherapeuten | 173 |
7.2 Behandlungsfehler | 216 |
7.3 Indikation für einen Therapeutenwechsel ( R. Riedler- Singer) | 232 |
7.4 Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie ( R. Hutterer- Krisch) | 236 |
7.5 Sexueller Missbrauch in der Psychotherapieausbildung | 257 |
7.6 Narzisstischer Missbrauch in der Psychotherapie | 263 |
7.7 Ökonomischer, ideologischer und sozialer Missbrauch ( R. Riedler- Singer) | 276 |
7.8 Behandlungsüberlegungen bei schweren Persönlichkeitsstörungen ( R. Hutterer- Krisch) | 280 |
7.9 Behandlungsüberlegungen bei Psychosen | 299 |
7.10 Negative therapeutische Reaktion | 316 |
7.11 Krisenintervention | 325 |
7.12 Burnout-Syndrom | 345 |
7.13 Sorgfaltspflicht in der Psychotherapie-ausbildung ( R. Riedler- Singer) | 347 |
7.14 Abschlussreflexion (R. Hutterer-Krisch) | 356 |
8 Österreich | 358 |
8.1 Berufskodex und Kommentar im Überblick | 358 |
8.2 Ethikausschuss im Psychotherapiebeirat | 366 |
8.3 Zur neuen Beschwerde-und Schlichtungsstellenkultur | 377 |
8.4 Psychotherapeutenkammer, Beschwerde-und Schlichtungsstellen | 380 |
9 Deutschland | 384 |
9.1 Sozialrechtliche Grundlagen der Psychotherapie | 384 |
9.2 Psychotherapie im Berufsrecht | 387 |
9.3 Ethische Prinzipien in der Psychotherapie in Deutschland | 390 |
9.4 Ethische Leitlinien in den Berufsverbänden und Ausbildungsinstituten | 395 |
9.5 Missbrauch in der Psychotherapie | 398 |
9.6 Rechtliche Fragen des Missbrauchs in der Psychotherapie | 409 |
10 Schweiz | 423 |
Erste Erfahrungen im Umgang mit berufsethischen Regeln am Beispiel des Schweizer Psychotherapeuten- Verbandes | 423 |
10.1 Einige Erfahrungen der Jahre 1988–1994 | 423 |
10.2 Vorgehen der Standeskommission | 425 |
10.3 Ethik, Theorie der Psychotherapie und Theorie der Behandlungstechnik | 427 |
11 U. S. A. | 435 |
11.1 Ethische Prinzipien der APA-PsychologInnen1 | 435 |
11.2 Beispiele nach G.P. Koocher und P. Keith- Spiegel | 436 |
11.4 Selbsterkenntnis – Kompetenzen und Empfehlungen | 446 |
11.5 Ethische Verpflichtungen in der Psychotherapie | 448 |
11.6 Ethik in der Psychotherapie – Techniken | 450 |
11.7 Privatsphäre, Vertraulichkeit, und Aufzeichnungen | 451 |
11.8 Mehrfachrollenbeziehungen und Interessenskonflikte | 452 |
11.9 Anziehung, Romanze und sexuelle Intimität | 453 |
11.10 Geldangelegenheiten und geplante Betreuung | 456 |
11.11 Darstellung der Psychologie in der Öffentlichkeit | 457 |
11.12 Beziehungen mit KollegInnen, Beaufsichtigten und Angestellten | 458 |
11.13 Ethisches Dilemma in bestimmten Arbeitssituationen | 460 |
11.14 Zur kulturellen Kluft zwischen PsychologInnen und Anwälten | 461 |
11.15 PsychologInnen als LehrerInnen | 462 |
11.16 Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Ethik im Forschungsgebiet | 466 |
Literatur | 474 |
Internetadressen | 530 |
Anhang | 530 |
Zu den AutorInnen | 538 |
Zur Autorin | 538 |
GastautorInnen | 538 |
Gastbeitrag: Deutschland | 539 |
Gastbeitrag: Verhaltenstherapie | 539 |
Gastbeitrag: Schweiz | 540 |