Sie sind hier
E-Book

Qualitätskriterien für die Simulation in Produktion und Logistik

Planung und Durchführung von Simulationsstudien

AutorHolger Pitsch, Matthias Weiß, Oliver Rose, Sigrid Wenzel, Simone Collisi-Böhmer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783540352761
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis76,99 EUR

Simulation in Produktion und Logistik gehört in vielen Unternehmen zum Tagesgeschäft. Strategisches, nachhaltiges Wirtschaften erfordert die Durchführung nachweisbar qualitativ hochwertiger Simulationsstudien. Zu diesem Zweck entwickelte die ASIM-Fachgruppe 'Simulation in Produktion und Logistik' repräsentative, praxisnahe Qualitätskriterien. Anwendungs- und werkzeugunabhängig - vom Angebot über die Durchführung bis hin zur Nutzung der Modelle/Ergebnisse nach Projektablauf. Eine Handlungshilfe für Anwender in der Industrie, die Simulationsstudien durchführen (lassen). Plus: Leitlinien und Checklisten für Kunden, Dienstleister und Lehrende.



Dipl.-Inf. Simone Collisi-Böhmer, geb. 1968, Informatikstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1996 bis 1998 angestellt bei der encad Ingenieurgesellschaft in Nürnberg; seit 1998 angestellt bei der Siemens AG in Nürnberg, Unternehmensbereich Industrial Solutions and Services (I&S), Geschäftsgebiet Postal Automation (PA), Geschäftszweig Parcel & Systems (PS), Aufgabengebiete: Simulationsstudien, Consulting sowie Anlagenplanung und -projektierung in den Branchen Postautomatisierung (Paket- und Briefsortierung) und Lagerlogistik für einen internationalen Kundenkreis; Lehrtätigkeit an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 1999 Mitglied des Siemens-internen Expertenkreises Virtual Engineering, seit 1999 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM), Mitglied im Programmkomitee der ASIM-Fachtagungen 'Simulation in Produktion und Logistik' in Duisburg 2002 und Kassel 2006.

Dr.-Ing. Holger Pitsch, geb. 1967, Studium der Elektrotechnik und Promotion an der Universität Duisburg-Essen; von 1995 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fachgebiet Elektromechanische Konstruktion der Abteilung Elektro- und Informationstechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Seit 2003 Leiter der Incontrol Enterprise Dynamics GmbH mit Standorten in Wiesbaden und Duisburg und damit in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Osteuropa verantwortlich für die Aktivitäten des niederländischen Herstellers der Simulationssoftware 'Enterprise Dynamics'; seit August 2007 zusätzlich verantwortlich für den internationalen Vertrieb von 'ShowFlow', einem weiteren Simulationswerkzeug aus dem Hause Incontrol Enterprise Dynamics. Seit 2004 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM); Mitglied im Programmkomitee der ASIM-Fachtagung 'Simulation in Produktion und Logistik' in Kassel 2006. 

Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Markus Rabe, geb. 1961, Physik-Studium an der Universität Konstanz, Promotion an der Technischen Universität Berlin. Ab 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin, seit 1995 als Abteilungsleiter, Leiter der Abteilung Unternehmenslogistik und -prozesse und Mitglied des Institutsleitungskreises. Seit 1987 aktives Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM) und seit 2005 stellvertretender Sprecher der Fachgruppe 'Simulation in Produktion und Logistik'. Leiter des Fachausschusses 'Geschäftsprozessmodellierung' und Mitglied im Fachausschuss A5 'Modellbildungsprozesse' im Fachbereich A5 'Modellierung und Simulation' des Vereins Deutscher Ingenieure Fördertechnik Materialfluss und Logistik (VDI-FML). Chairman des EU-Projekt-Clusters 'Ambient Intelligence Technologies for the Product Life Cycle'. Leitung und Mitglied unterschiedlicher Programmkomitees. Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin; über 120 Publikationen, davon mehrere Herausgeberschaften. 

Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver Rose, geb. 1966, Mathematikstudium an der Universität Würzburg, Promotion und Habilitation ('Operational Modelling and Simulation in Semiconductor Manufacturing') im Fach Informatik an der Universität Würzburg. Seit Oktober 2004 Professur für Modellierung und Simulation am Institut für Angewandte Informatik der Fakultät Informatik der TU Dresden. 2001-2003 Leitung der deutschen Beteiligung am Factory Operations Research Center Project 'Scheduling of Semiconductor Wafer Fabrication Facilities' von SRC (Semiconductor Research Corporation) und International Sematech. Aktuelle Arbeitsgebiete: Modellierung und Simulation komplexer Produktionssysteme, operative Materialflusskontrolle komplexer Produktionssysteme, Informationstechnologische Unterstützung von Simulationsprojekten. wissenschaftlicher Beirat von SAX-IT, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM), der GI, der IEEE, des INFORMS College on Simulation, Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Programmkomitees. 

Dr.-Ing. Matthias Weiß, geb. 1958, Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Dresden, Promotion (Grundlagen der Steuerungsstrategie parallel verketteter Verpackungsmaschinen) an der Technischen Universität Dresden. 1985-1992 wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Dresden mit den Tätigkeitsschwerpunkten: Automatisierung und Simulation von Verpackungs- und Verarbeitungsanlagen. 1988-1989 wissenschaftlicher Sekretär des Forschungsprogramms 'Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Konstruktion'. 1991 Projektbearbeiter am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Dortmund Bereich Verpackungslogistik. Ab 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktionstechnik und Anlagengestaltung Dresden (IKA). Projektleiter für Analyse, Optimierung und Simulation von Verpackungsanlagen für Lebensmittel, Kosmetika und Pharmazeutika. Sprecher der Arbeitsgruppe 'Qualitätskriterien' der ASIM- Fachgruppe 'Simulation in Produktion und Logistik'. 

Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel, geb. 1959, Informatikstudium an der Universität Dortmund. Von 1986 bis 1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der Universität Dortmund; von 1990 bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund, davon seit 1992 Abteilungsleitung und seit 1995 stellv. Leitung der Hauptabteilung Unternehmensmodellierung, zusätzlich 2001 bis 2004 Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 559 'Modellierung großer Netze in der Logistik' der Universität Dortmund; seit Mai 2004 Professorin an der Universität Kassel, Institut für Produktionstechnik und Logistik, Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung, Mitglied des Institutsdirektoriums. Gremienaktivitäten: stellv. Vorstandsvorsitzende in der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM), Sprecherin der ASIM-Fachgruppe 'Simulation in Produktion und Logistik', Leiterin des Fachausschusses 'Simulation und Visualisierung', Mitglied in den Fachausschüssen 'Modellbildungsprozesse' und 'Digitale Fabrik' sowie Leiterin des Fachausschusses 'Datenmanagement und Systemarchitekturen in der Digitalen Fabrik' im Fachbereich A5 'Modellierung und Simulation' des Vereins Deutscher Ingenieure Fördertechnik Materialfluss und Logistik (VDI-FML), Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Programmkomitees.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einführung11
1.1 Kriterien für Qualität in Simulationsprojekten12
1.2 Vorgehen bei Simulationsprojekten15
1.3 Partner in einem Simulationsprojekt19
1.4 Aufbau des Buches20
2 Grundlegende Qualitätskriterien für Simulationsprojekte22
2.1 Grundsatzentscheidungen bei der Projektvorbereitung23
2.2 Konsequente Dokumentation27
2.3 Durchgängige Verifikation und Validierung40
2.4 Kontinuierliche Integration des Auftraggebers45
2.5 Systematische Projektdurchführung47
3 Qualitätssichernde Maßnahmen in der Definitions- und Angebotsphase77
3.1 Projektdefinition77
3.2 Das Angebot86
3.3 Methodische Bewertung von Angeboten und Werkzeugen95
4 Qualitätskonformes Vorgehen in der Simulationsstudie116
4.1 Kick-off-Meeting117
4.2 Aufgabendefinition122
4.3 Datenbeschaffung und -aufbereitung126
4.4 Phasen der Modellbildung132
4.5 Experimente und Analyse146
4.6 Abschlusspräsentation156
4.7 Projektabnahme157
5 Nachnutzung von Simulationsmodellen159
5.1 Definitionen160
5.2 Machbarkeit und Zweckmäßigkeit der Nachnutzung161
5.3 Prüfung von Machbarkeit und Zweckmäßigkeit162
5.4 Weitere Voraussetzungen für die Nachnutzung164
5.5 Unterstützende Modelleigenschaften166
5.6 Geplante Nachnutzung168
5.7 Entscheidungshilfen bei ungeplanter Nachnutzung169
6 Zusammenfassung174
Literatur176
Anhang A1 Dokumentstrukturen181
Dokument: Zielbeschreibung182
Dokument: Aufgabenspezifikation183
Dokument: Konzeptmodell184
Dokument: Formales Modell185
Dokument: Ausführbares Modell186
Dokument: Simulationsergebnisse187
Dokument: Rohdaten188
Dokument: Aufbereitete Daten189
Anhang A2 Checklisten190
Anhang A3 Die Autoren dieses Buches217

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...