Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Teil I Wechselbeziehungen zwischen Oper und Gesellschaft | 17 |
Was trägt die etablierte Hochkultur zur Regionalentwicklung bei? Die wirtschaftliche Bedeutung von Opernhäusern | 18 |
1Kultur und wirtschaftlicher Wohlstand | 18 |
2Die Entstehung von Opernhäusern in der Barockzeit | 20 |
3Die regionale Verankerung und Persistenz von Opern-Kultur | 23 |
4Der Einfluss der Nähe zu barocken Opernhäusern auf die heutige regionale Verteilung von Hochqualifizierten | 26 |
5Wirkungen auf regionales Wachstum | 28 |
6Wissensspillover und Einkommen | 30 |
7Schlussbetrachtung | 31 |
Literatur | 32 |
Politik, Gesellschaft und Oper im 20. Jahrhundert | 34 |
1Vorbemerkung | 34 |
2Das Beispiel Richard Strauss | 36 |
3Oper in der Weimarer Republik | 40 |
4Oper im Dritten Reich | 46 |
5Nachkriegsentwicklungen | 49 |
6Chancen der Oper in der heutigen Gesellschaft | 55 |
Literatur | 63 |
Teil II Gesellschaftliche Umbrüche und soziale Transformationen | 65 |
Die Wiener Staatsoper zwischen Österreich-Ideologie und Kaltem Krieg. Zur Politisierung des Wiederaufbaus des Operngebäudes, 1945–1955 | 66 |
1Die zerstörte Staatsoper: Ein Trauernarrativ der „Musikstadt“ | 66 |
2Spendenaktion für „das schönste Haus des österreichischen Volkes“ | 69 |
3Verschiedene Akteure der Administration – unterschiedliche Interessen | 70 |
4Erste Hilfe aus der Sowjetunion | 72 |
5Charity aus den USA | 77 |
6Hoffnung auf Hilfe aus dem Marshallplan | 86 |
7Parteipolitik und Kalter Krieg: Wiederaufbau als willkommene Projektionsfolie | 92 |
8Resümee: Wiederaufbau der Oper als „Leistung des österreichischen Volkes“ und Inauguration der Zweiten Republik bei der Wiedereröffnung | 98 |
Literatur | 100 |
Emotionen und Konfrontationen. Saalschlachten in Oper und Konzert in Großbritannien des 19. Jahrhunderts | 104 |
1Einleitung: Eine Gesellschaft im Wandel | 104 |
2Das Londoner Musikleben | 107 |
3Ein selbstbewusstes Publikum | 109 |
4Die Elite amüsiert sich | 112 |
5Das neue Forum der Promenadenkonzerte | 116 |
6Arbeitskampf statt Amüsement | 122 |
7Die Selbstdisziplinierung des Publikums | 124 |
Literatur | 126 |
Teil III Kulturelle und soziale Rahmenbedingungen | 129 |
Bizet, Bach und Beyoncé. Hochkulturelle Musik in grenzüberschreitenden Geschmackskombinationen | 130 |
1Einleitung | 130 |
2Der kulturelle Allesfresser – Ursprünge, Definitionen und Probleme | 131 |
3Herleitung einer grenzüberschreitenden Definition von Omnivorizität | 134 |
4Daten und Operationalisierung | 138 |
5Präferenzdimensionen des Musikgeschmacks | 140 |
6Hochkulturelle Musik in grenzüberschreitenden Geschmackskombinationen | 141 |
7Diskussion: Zum Stand des hochkulturellen und omnivoren Konsums in Deutschland | 147 |
Anhang | 149 |
Literatur | 151 |
Das Kulturpublikum im städtischen Kontext. Wie sich das Publikum der Oper von anderen Kulturpublika unterscheidet | 154 |
1Das Kulturpublikum im Spiegel der Besuchsstatistiken | 154 |
2Das Sozialprofil des Kulturpublikums: Bevölkerungs- und Besucherumfragen als empirische Basis | 158 |
3Ergebnisse bisheriger Studien zum Sozialprofil der Besucher: Befunde und offene Fragen | 162 |
4Fragestellungen und methodisches Vorgehen | 168 |
5Die soziale Differenzierung des Kulturpublikums | 172 |
5.1Regionale Herkunft | 172 |
5.2Der Stellenwert von Geschlecht, Alter und Bildung | 174 |
5.3Interne Differenzierungen im Musiktheater | 179 |
6Die kulturelle Differenzierung des Kulturpublikums | 183 |
6.1Kulturelle Interessen und Musikpräferenzen | 183 |
6.2Kulturelle Interessen und Lebensstile: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturpublika | 192 |
7Schlussbemerkungen | 195 |
Literatur | 198 |
Teil IV Massenmedien als Vermittlungsinstanz | 203 |
Nicht auf verlorenem Posten. Entwicklungen des Zeitungsfeuilletons und Wünsche des Opernpublikums an die Kulturberichterstattung | 204 |
1Neue Blüte „politischer Kultur“ im Feuilleton: die Jahre von 1983 bis 2003 | 205 |
2Rückzug aus der Politik und Ausbau der Kunstthemen: die Entwicklung bis 2011 | 209 |
3Feuilletonnutzung und Erwartungen des Opernpublikums | 214 |
4Fazit | 218 |
Literatur | 218 |
Opernkritiker – geheime Verführer oder entfremdete Elite? Eine Inhalts- und Wirkungsanalyse von Opernrezensionen | 220 |
1Einleitung und Forschungsfragen | 220 |
2Anforderungen an Opernkritiken | 222 |
3Codebuch und Untersuchungsmaterial | 224 |
4Inhalte von Opernkritiken | 226 |
4.1Welchen Raum nehmen Darstellungs- und Bewertungsdimensionen in Kritiken ein? | 227 |
4.2Wie bestimmen Darstellungs- und Bewertungsdimensionen die Gesamtbewertung? | 230 |
4.3Wie neutral urteilen Medien bzw. Opernkritiker? | 232 |
5Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung von Opernkritiken | 236 |
5.1Nutzung und Wahrnehmung | 236 |
5.2Opernkritiken und Publikumserfolg | 241 |
6Fazit und Diskussion | 244 |
Literatur | 246 |
Teil V Motive des Opernbesuchs und ihre soziokulturellen Prägungen | 247 |
Wer geht warum in die Oper? Sozialstruktur und Motive des Opernbesuchs | 248 |
1Einleitung | 248 |
2Hochkultur als distinktive Klassenkultur? | 249 |
3Daten und Methoden | 255 |
4Empirische Resultate | 257 |
5Zusammenfassung und Diskussion | 262 |
Literatur | 264 |
Der Opernbesuch als soziale Angelegenheit. Zur kommunikativen Konstruktion eines ‚unmöglichen Kunstwerks‘ | 266 |
1Die soziale Erzeugung von Oper | 266 |
2Oper als Medium | 268 |
3Operngründe | 271 |
4Empirische Studien zu den Gründen für einen Opernbesuch | 274 |
5Operette und Oper im Vergleich | 277 |
5.1Befragung: Die Operette „Gräfin Mariza“ | 277 |
5.2Befragung: Die Uraufführung der Oper Die Frauen der Toten | 280 |
6Operngespräche | 285 |
7Fazit | 287 |
Literatur | 289 |
Teil VI Erwartungen an den Opernbesuch, Inszenierungsstile und Vermittlungsformen | 292 |
Erneuerung der Oper aus dem Geist der Moderne? Das Regietheater und sein Publikum | 293 |
1Das Regietheater und die Moderne | 293 |
2Regietheater, „Werktreue“ und Publikum | 298 |
3Zielsetzung und methodisches Vorgehen | 305 |
4Erwartungen an den Opernbesuch | 309 |
5Dimensionen der Erwartungen und sozialer Wandel | 315 |
6Inszenierungspräferenzen | 318 |
7Soziale Merkmale der Besucher und ihre Inszenierungspräferenzen | 325 |
8Bewertung der Inszenierungen | 333 |
9Schlussbemerkungen | 343 |
Literatur | 353 |
Oper für alle? Open Air-Veranstaltungen als Einstieg in das Opernerlebnis – das Beispiel der Bayerischen Staatsoper München | 360 |
1Einleitung | 360 |
2Zielsetzung und methodisches Vorgehen | 362 |
3Das Publikumsprofil: Spricht der Event neue Publikumsschichten an, und wie unterscheiden sich diese vom normalen Opernbesucher? | 364 |
4Kulturelle Teilhabe: Sind Nicht-Besucher generell weniger kulturell interessiert oder setzen sie lediglich andere Präferenzen? | 367 |
5Gründe für die Nicht-Partizipation: Gibt es neben musikalischen Präferenzen Angebots- oder Image-Faktoren, die gegen einen Opernbesuch sprechen? | 368 |
6Image der Oper und der Open Air-Veranstaltung | 371 |
7Das Publikum nach sozialen Merkmalen | 374 |
8Schlussbemerkung | 376 |
Literatur | 377 |