Sie sind hier
E-Book

Bilanztraining. Haufe Praxisratgeber

Mit allen Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

AutorInge Wulf, Stefan Müller
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl407 Seiten
ISBN9783648015070
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,90 EUR
Anhand der vielen Übungsfälle können Sie alle wesentlichen Vorgänge bei der Bilanzierung und Bewertung praxisnah üben sowie Ihr Wissen festigen und vertiefen. Mit allen aktuellen Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Mit diesem Buch und der CD-ROM bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell: Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.

INHALTE:

- Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
- NEU IN DER 13. AUFLAGE: alle wichtigen steuerlich-rechtlichen Änderungen zu Abschreibungen, latenten Steuern und Rückstellungen. Plus neue Trainingseinheiten zu Bilanzierung und Bewertung auf CD-ROM.

AUF DER CD-ROM (Inhalte auf Anfrage erhältlich):

- Über 100 Trainingseinheiten und vertiefende Informationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort8
Vorschriften zur Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung10
1.1 Funktionen der handelsrechtlichen Rechnungslegung10
1.2 Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung15
Handelsrechtliche Vorschriften zur Buchführungspflicht15
Steuerrechtliche Vorschriften zur Buchführungspflicht18
Kopplung der Steuerbilanz an die Handelsbilanz20
Aufbau der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften22
1.3 Informationsinstrumente der handelsrechtlichen Rechnungslegung26
1.4 Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten31
Größenklassen31
Größenabhängige Aufstellung, Prüfung und Offenlegung32
1.5 Aufgaben und Lösungen39
Aufgaben39
Lösungen40
Grundlagen der Rechnungslegung44
2.1 Begriffsbestimmungen44
Betriebsvermögen44
Rechengrößen des Rechnungswesens47
2.2 Inventur und Inventar50
Definition und Stichtage50
Bestandsbewertung52
Verfahren der Inventur58
2.3 Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung, Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung61
2.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ( GoB)64
Zweck und Aufgabe der GoB64
Elemente der GoB66
2.5 Aufgaben und Lösungen81
Aufgaben81
Lösungen83
Grundlegende Ansatzvorschriften86
3.1 Allgemeine Ansatzregelungen86
3.2 Ansatz von Aktiva88
Aktivierungsgebot88
Aktivierungsverbote90
Aktivierungswahlrechte91
3.3 Ansatz von Passiva95
Passivierungsgebote95
Passivierungsverbote99
Passivierungswahlrechte100
3.4 Ansatzwahlrechte im Überblick103
3.5 Vergleich von handels und steuerrechtlichen Ansatzvorschriften103
3.6 Aufgaben und Lösungen106
Aufgaben106
Lösungen107
Grundlegende Bewertungsvorschriften110
4.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze im Überblick110
4.2 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen114
Anschaffungskosten114
Herstellungskosten126
4.3 Folgebewertung von Vermögensgegenständen138
Planmäßige Abschreibung138
Außerplanmäßige Abschreibung155
Kriterium „voraussichtlich dauernde Wertminderung“ beim Anlagevermögen158
Beizulegender Zeitwert als Korrekturwert für das Anlage- und Umlaufvermögen160
Börsen- oder Marktpreis als Korrekturwert für das Umlaufvermögen164
Teilwerte/steuerliche Werte als Korrekturwerte für das Anlage- und Umlaufvermögen166
Zuschreibung168
4.4 Bewertung von Schulden zum Erfüllungsbetrag169
4.5 Änderungen nach dem BilMoG im Überblick174
4.6 Aufgaben und Lösungen177
Aufgaben177
Lösungen178
Bilanzierung des Anlagevermögens180
5.1 Strukturierung des Anlagevermögens180
Abgrenzung von Anlage und Umlaufvermögen181
Abgrenzung bewegliches und unbewegliches Anlagevermögen183
Abgrenzung abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen183
5.2 Immaterielles Anlagevermögen185
Abgrenzung materielles und immaterielles Anlagevermögen185
Begriff und Unterteilung des immateriellen Anlagevermögens186
Selbst erstelltes immaterielles Anlagevermögen189
Bewertung des immateriellen Anlagevermögens193
Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert196
5.3 Sachanlagevermögen199
Begriff und Unterteilung der Sachanlagen199
Bewertung der Sachanlagen202
5.4 Finanzanlagevermögen204
Begriff und Unterteilung der Finanzanlagen204
Bewertung der Finanzanlagen208
5.5 Bewertung des Anlagevermögens im Überblick211
5.6 Ausweis des Anlagevermögens212
5.7 Aufgaben und Lösungen218
Aufgaben218
Lösungen220
Bilanzierung des Umlaufvermögens222
6.1 Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens222
6.2 Vorräte223
Begriff und Unterteilung223
Spezielle Bewertungsvorschriften224
6.3 Langfristige Fertigungsaufträge228
6.4 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände230
Ausweis und Unterteilung230
Spezielle Bewertungsvorschriften232
6.5 Wertpapiere des Umlaufvermögens235
6.6 Liquide Mittel237
6.7 Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens im Überblick238
6.8 Aufgaben und Lösungen241
Aufgaben241
Lösungen241
Bilanzierung der Passiva244
7.1 Verbindlichkeiten244
Begriff und Unterteilung von Verbindlichkeiten244
Bewertung von Verbindlichkeiten247
Ausweis von Verbindlichkeiten249
7.2 Rückstellungen253
Begriff und Unterteilung von Rückstellungen253
Rückstellungen aufgrund einer Außerverpflichtung257
Rückstellungen aufgrund einer Innenverpflichtung271
Auflösung und Ausweis von Rückstellungen275
7.3 Sonderposten mit Rücklageanteil276
7.4 Eigenkapital278
Gezeichnetes Kapital280
Kapitalrücklage283
Gewinnrücklage283
Verwendung des Jahresergebnisses285
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag286
7.5 Aufgaben und Lösungen287
Aufgaben287
Lösungen287
Spezielle Sachverhalte der Rechnungslegung290
8.1 Bilanzierungshilfen und Rechnungsabgrenzungen290
8.2 Leasing294
8.3 Derivative Finanzinstrumente299
Definition und Grundlagen ausgewählter derivativer Finanzinstrumente299
Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente300
8.4 Latente Steuern307
Konzepte der Abbildung von Steuerlatenzen308
Temporary Konzept und Verbindlichkeitenmethode (HGB nach BilMoG)308
Ansatz und Ausweis312
Bewertung313
8.5 Haftungsverhältnisse313
8.6 Aufgaben und Lösungen315
Aufgaben315
Lösungen316
Bestandteile der Rechnungslegung320
9.1 Bilanz320
9.2 Gewinn- und Verlustrechnung324
Gliederung der Aufwendungen und Erträge nach betrieblicher und betriebsfremder (finanzieller) Verursachung327
Gliederung der Aufwendungen und Erträge nach ordentlichem und außerordentlichem Charakter328
Aufdeckung der Verbundbeziehungen in der Erfolgsentstehung330
9.3 Anhang331
9.4 Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel335
9.5 Lagebericht336
9.6 Aufgaben und Lösungen341
Aufgaben341
Lösungen342
Grundsachverhalte der Konzernabschlusserstellung344
10.1 Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung344
10.2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses346
10.3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises351
Unternehmensarten im Konzern351
Bestimmung des Konsolidierungskreises353
Bestimmung der einzubeziehenden Unternehmen und der Art der Einbeziehung354
10.4 Vereinheitlichung von Ansatz, Bewertung, Ausweis und Stichtag357
Grundlagen357
Vereinheitlichung der Ansätze357
Vereinheitlichung der Bewertung359
Vereinheitlichung des Ausweises362
Vereinheitlichung des Abschlussstichtages363
10.5 Währungsumrechnung365
10.6 Konsolidierungsbereiche370
Grundlagen370
Kapitalkonsolidierung370
Schuldenkonsolidierung382
Zwischenergebniseliminierung384
Aufwands- und Ertragskonsolidierung386
Steuerabgrenzung387
10.7 Aufgaben und Lösungen388
Aufgaben388
Lösungen389
Literatur392
Gesetze397
Rechtssprechungen398
Aufstellung der Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS)399
Stichwortverzeichnis400

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...