Sie sind hier
E-Book

Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule

VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl285 Seiten
ISBN9783899677003
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Aufsatzband gibt zahlreiche Hinweise zum wissenschaftlichen Stand der Schulsozialisation. Er beinhaltet Sichtweisen aus Soziologie, Pädagogik und verschiedene Teildisziplinen der Psychologie, insbesondere der Sozialpsychologie, sowie aus methodischer Perspektive. Er kann ein wichtiger Ausgangspunkt sein, um die theoretische Entwicklung auf diesem Gebiet zu befördern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Die Sozialökologie von Bildungsprozessen. Bildungserfahrungen, Bildungsaspirationen und Bildungserwerb aus sozialisations-theoretischer Perspektive13
1. Einleitung13
2. Bildung aus sozialisationstheoretischer Sicht15
3. Die Modellierung von Sozialisation als soziale Praxis17
4. Sozialstrukturelle Rahmungen und differenzielle Bildungserfahrungen21
5. Methodologische Konsequenzen einer sozialisationstheoretischen und sozialökologisch angeleiteten Bildungsforschung24
Literatur27
Ein Rahmenkonzept der Sozialisation zur quantitativen Vorhersage von Sozialisationseffekten30
1. Vorbemerkung31
2. Begriffsexplikation32
3. Strukturelles Rahmenkonzept32
4. Die Verbindung verschiedener Systemumfänge am Beispiel Schule34
5. Was können die Elemente einer Sozialisationstheorie sein?48
6. Was ist in Zukunft zu tun?51
Literatur52
Bildungspsychologie: Konzeption und Potential54
1. Konzeption der Bildungspsychologie56
2. Potentiale der Bildungspsychologie63
3. TALK – ein Trainingsprogramm zur Förderung von LLL in der Schule64
4. Potentiale der Bildungspsychologie am Beispiel von TALK71
Literatur74
Schulische und außerschulische Sozialisation: Mediensozialisation in einer zunehmend mediatisierten Welt78
Einleitung79
Von Vergesellschaftung zur „ Selbstsozialisation“ – Sozialisationsbegriffe und ihre Implikationen79
Rezeption und Diskussion des Begriffs „ Selbstsozialisation“ in der erziehungswissenschaftlichen Sozialisationsforschung83
Mediensozialisation in Familien – theoretische Einordnung und empirische Zusammenhänge86
Mediensozialisation in der Schule – Von der Differenz- zur Defiziterfahrung?90
Literatur94
Zur Analyse von Kontexteffekten in Schulleistungsstudien: die methodische Grundidee der Mehrebenen-analyse und das Mediationsmodell schulischer Kontexteffekte von Baumert, Stanat und Watermann ( 2006)98
1. Einfache und hierarchische Regressionsanalysen102
2. Modellierung von Kompositionseffekten104
Literatur110
Emotionale und soziale Schulerfahrungen von Erst- und Zweitklässlern – Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose dieser Merkmale in der Grundschule112
1. Struktur, Konstrukte und Anwendungsfelder114
2. Die Bezugstheorien des FEESS118
3. Validitätsaspekte und Ergebnisse neuerer Untersuchungen des FEESS 1- 2120
4. Schlussbemerkung142
Literatur143
Die Entwicklung der Leseleistung in der Sekundarstufe: eine Überprüfung von Effekten der Schulform147
Einleitung148
Forschungsfragen151
Methode152
Ergebnisse155
Diskussion157
Literatur158
Lehrprofessionalität: Befunde, Desiderata, Methodenprobleme162
1. Einflussgröße „ Lehrkraft“163
2. Mehrskalenproblem164
3. Rahmen und Modelle165
4. Eine neue Begrifflichkeit167
5. Messen und Indizierungen168
6. Nonverbalität und Lehrprofessionalität169
7. Unmittelbarkeit und Lehrprofessionalität170
8. Unmittelbares Verhalten von Lehrkräften171
9. Dimensionen nonverbaler Unmittelbarkeit und Konfigurationen172
10. Globaler, qualitativer Fokus auf Unmittelbarkeit ( forest approach)172
11. Lokaler, unimodaler Fokus auf Unmittelbarkeit ( tree approach)173
12. Kontextrelevanz und thin slice research173
13. Problembereiche bei der Untersuchung nonverbaler Unmittelbarkeit175
14. Methodische und empirische Forschungsdesiderata178
15. Theorienbezogene Forschungsdesiderata178
16. Korrespondenz zwischen Theorienbildung und Forschungsmethodik179
17. Zwischenfazit181
18. Ein Ansatz zur Progression181
19. Rahmeneigenschaften des Projektes183
20. Projektgliederung183
21. Constraints184
22. Ad I. Datenerhebung185
23. Ad II. Datenaufbereitung und Transformation187
24. Übersicht über die folgenden Teilschritte III.-V.187
25. Ad III. Dimensionsreduktion188
26. Ad IV. Analyse der Korrespondenzen und Konfigurationen189
27. Ad V. Analyse der Konfigurationsdynamik und dynamischen Muster190
28. Fazit192
Übersicht Arbeitsprogramm193
Literatur193
Zum Potenzial kooperativen Lernens als Sozialisationsstrategie und Lehr- Lern- Methode201
Ziele des kooperativen Lehrens und Lernens202
Probleme bei der Implementation kooperativen Lernens206
Das Problem der Leistungsbewertung209
Erfolgversprechende Modelle kooperativen Lernens211
Literatur214
Über die Bedeutung des schulischen Gerechtigkeitserlebens218
Die Bedeutung der LehrerInnengerechtigkeit219
Erklärung der LehrerInnengerechtigkeit226
Ausblick229
Literatur230
Ist die Überrepräsentanz von Frauen im Bildungssystem für den geringeren Bildungserfolg von Jungen verantwortlich? Eine Diskussion der empirischen Evidenz234
Geschlechtsunterschiede in Bildungsbeteiligung, im Erwerb von Abschlusszertifikaten und im Erwerb von Kompetenzen236
Wissenschaftliche Studien zum Einfluss des Geschlechts von Lehrpersonen auf die schulische Entwicklung von Mädchen und Jungen239
Wie sich das Geschlecht einer Lehrperson auf die schulische Entwicklung von Mädchen und Jungen auswirken kann: Mögliche vermittelnde Prozesse243
Literatur244
Fachliches Lernen mit subjektiv bedeutsamem implizitem Wissen – Lohnt sich der Aufwand?247
1. Fragestellung248
2. Theoretischer Hintergrund248
3. Hypothesen251
4. Methode251
5. Ergebnisse252
6. Diskussion254
Literatur255
Psychopathologisierung von Kindern und Jugendlichen, die Rolle des Elternhauses und der Schule und die Relevanz einer sozialpsychologischen Perspektive256
1. Einleitung257
2. Emotionale Erziehung260
3. Soulguard271
4. Diskussion und Schlussfolgerungen276
5. Zusammenfassung und Fazit278
Literatur279
Autorenverzeichnis281

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...