Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung: Erst denken, dann dichten | 11 |
1.1 So fing alles an | 11 |
1.2 Dichtstoffmarkt in Deutschland | 13 |
2 Grundlagen: Was man über Dichtstoffe wissen sollte | 14 |
2.1 Definitionssache: Was ist ein Dichtstoff? | 14 |
2.1.1 Einteilung – Ordnung muss sein | 15 |
2.1.2 Funktionen von Dichtstoffen | 25 |
2.2 Benetzung, Adhäsion und Kohäsion | 26 |
2.2.1 Benetzung, die Voraussetzung für Haftung | 26 |
2.2.2 Adhäsion und Oberflächenenergie | 29 |
2.2.3 Kohäsion | 30 |
2.3 Literatur | 31 |
3 Gutes Klima ist wichtig | 32 |
3.1 Grundwissen Klima | 32 |
3.2 Klimatische Einflüsse auf Bauwerke | 33 |
3.3 Klimatische Einflüsse bei der Anwendung von Dichtstoffen | 33 |
3.4 Schimmel – muss das sein? | 37 |
3.5 Literatur | 41 |
4 Die Kunst der Fuge | 42 |
4.1 Wozu dienen Fugen? | 42 |
4.2 Einteilung und Begriffe | 45 |
4.3 Bewegungsfugen | 48 |
4.4 Dehnfugen im Hochbau | 50 |
4.4.1 Die „idealefi" Dehnfuge | 50 |
4.4.2 Berechnung von Dehnfugen | 54 |
4.5 Scherfugen und ihre Berechnung | 63 |
4.6 Anschlussfugen | 64 |
4.6.1 Fensteranschlussfugen und ihre Auslegung | 65 |
4.6.2 Glasfugen halten Fenster dicht | 69 |
4.6.3 Sanitärfugen | 71 |
4.6.4 Trockenbaufugen | 74 |
4.7 Metallbaufugen | 75 |
4.8 Bodenfugen schützen die Umwelt | 78 |
4.8.1 Aufbau und Auslegung | 78 |
4.8.2 Bodenfugen ohne chemische Belastung | 82 |
4.8.3 Bodenfugen mit chemischer Belastung | 82 |
4.8.4 Fugen in Estrichen | 84 |
4.9 Brandschutzfugen können Leben retten | 85 |
4.10 Streitfall Wartungsfugen | 86 |
4.11 Literatur | 88 |
5 Kontaktprobleme: Baustoffverträglichkeit | 90 |
5.1 Migration | 90 |
5.2 Baustoffverträglichkeit | 91 |
5.3 Anstrichverträglichkeit | 97 |
5.4 Überstreichbarkeit | 99 |
5.5 Bestimmung von Migration und Verträglichkeit | 101 |
5.6 Spannungsrisskorrosion in Kunststoffen | 102 |
5.7 Literatur | 103 |
6 Wichtige Dichtstofftypen: Steckbriefe | 104 |
6.1 Stabile Silikone | 104 |
6.1.1 Einteilung | 104 |
6.1.1.1 Acetatsysteme | 105 |
6.1.1.2 Aminsysteme | 107 |
6.1.1.3 Neutralsysteme | 108 |
6.1.2 Eigenschaften | 109 |
6.1.3 Anwendung | 111 |
6.2 Polyurethane – eine folgenreiche Entdeckung | 112 |
6.2.1 Einteilung | 113 |
6.2.2 Eigenschaften | 114 |
6.2.3 Anwendungen | 118 |
6.3 Aus Japan: MS-Polymer | 119 |
6.3.1 Einteilung | 120 |
6.3.2 Eigenschaften | 120 |
6.3.3 Anwendungen | 125 |
6.4 Die PU-Hybride kommen | 126 |
6.4.1 Einteilung | 127 |
6.4.2 Eigenschaften | 127 |
6.4.3 Anwendungen | 129 |
6.5 Ein Jahrhundert Polysulfide | 129 |
6.5.1 Einteilung | 129 |
6.5.2 Eigenschaften | 130 |
6.5.3 Anwendungen | 132 |
6.6 Dispersionen bauen aufs Wasser | 134 |
6.6.1 Einteilung | 135 |
6.6.2 Eigenschaften | 135 |
6.6.3 Anwendungen | 137 |
6.7 Plastisches Butyl | 138 |
6.7.1 Einteilung | 139 |
6.7.2 Eigenschaften | 141 |
6.7.3 Anwendungen | 143 |
6.8 Bitumenhaltige und sonstige Dichtstoffe | 144 |
6.8.1 Bitumen und Asphalt | 144 |
6.8.2 Sonstige Dichtstoffe | 146 |
6.9 Literatur | 146 |
7 Elastisch kleben: Der neue Trend | 148 |
7.1 Einteilung und Abgrenzung | 148 |
7.2 Warum elastisch kleben? | 149 |
7.3 Elastisch kleben, aber richtig | 151 |
7.3.1 Besonderheiten der elastischen Klebung | 151 |
7.3.2 Auslegung von elastischen Verklebungen | 152 |
7.3.3 Praxis des elastischen Klebens | 155 |
7.3.4 Anwendungen | 157 |
7.4 Literatur | 157 |
8 Angewandte Dichtkunst | 158 |
8.1 Primer | 158 |
8.2 Hinterfüllstoffe und -profile | 161 |
8.3 Welcher Dichtstoff wofür? | 162 |
8.4 Maschine oder Pistole: Verarbeitung | 164 |
8.5 Auf Dauer hilft nur Qualität | 164 |
8.6 Literatur | 167 |
9 Warum abgedichtete Fugen versagen – und was man dagegen tun kann | 168 |
9.1 „Normalefi" Belastungen des Dichtstoffs | 169 |
9.2 Produktmängel oder falsche Auswahl | 170 |
9.3 Falsches Fugendesign | 171 |
9.4 Anwendungsfehler | 172 |
9.5 Klima beim Verfugen | 173 |
9.6 Überlastung im Betrieb | 175 |
9.7 Umwelteinflüsse und Alterung | 176 |
9.8 Wie lange wird die Fuge dicht bleiben? | 178 |
9.9 Fehlererkennung und -vermeidung in der Praxis | 179 |
9.10 Herausforderung Fugensanierung | 181 |
9.11 Literatur | 186 |
10 Muss sein: Normen, Merkblätter, Emp Empfehlungen und Kennzeichnungen | 188 |
10.1 Normen | 188 |
10.2 CE-Kennzeichnung von Dichtstoffen | 194 |
10.3 „Der Blaue Engelfi | 194 |
10.4 Vorschriften und Hinweise | 195 |
10.5 Merkblätter des Industrieverbands Dichtstoffe (IVD) | 195 |
10.6 Richtlinien zur Thematik „Glas am Baufi | 196 |
10.7 Literatur | 197 |
11 Arbeitssicherheit, Umweltauswirkungen und Entsorgung | 198 |
11.1 Arbeitssicherheit | 198 |
11.2 REACH – das neue europäische Chemikaliengesetz | 209 |
11.2.1 REACH ist existierendes Recht | 209 |
11.2.2 REACH: Ganz praktisch | 210 |
11.3 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – GHS | 211 |
11.4 Umweltauswirkungen | 221 |
11.5 Entsorgung und Recycling von Dichtstoffen | 221 |
11.6 Literatur | 222 |
12 Ausblick: Wie geht es weiter? | 223 |
13 Anhang | 225 |
13.1 Abkürzungen | 225 |
13.2 Gewusst wo: Nützliche Adressen | 226 |
13.3 Übergreifende und weiterführende Literatur | 230 |
Sachwortverzeichnis | 231 |