Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Persönliche Vorbemerkung | 7 |
2 Von der Fragestellung zur Konzeption des Forschungsprojekts | 11 |
2.1 Lebensläufe von BewohnerInnen in einer Einrichtung der stationären Altenhilfe und deren Alltag im Pflegeheim: „Weg ins Heim“ oder „wegins Heim?“ | 11 |
2.2 Vorläufige Überlegungen zur Fragestellung und zu den Zielen des Forschungsprojekts | 13 |
2.3 Das CQJ-Seniorenzentrum C-burg | 16 |
2.4 Konzeptioneller Rahmen und MitarbeiterInnen des Seniorenzentrums | 18 |
2.5 Die BewohnerInnen des Pflegeheims | 21 |
2.6 Stand der Forschung und theoretische Orientierung | 24 |
2.7 Präzisierung der Fragestellung | 49 |
3 Methodische Überlegungen | 56 |
3.1 Zum Verhältnis quantitativer und qualitativer Sozialforschung | 56 |
3.2 Der erste Fokus: Quantitative Erhebungen | 60 |
3.2.1 Zur Bedeutung quantitativer Erhebungen in einer qualitativen Untersuchung | 60 |
3.2.2 Dimensionale Analyse im quantitativen Fokus | 61 |
3.3 Datenerhebung und Auswertung im zweiten Fokus: Ethnographische Feldbeobachtung | 64 |
3.3.1 Zur Datenerhebung im ethnographischen Fokus | 64 |
3.3.2 Rolle des Beobachters und Funktion der ethnographischen Beobachtung im Feld | 68 |
3.3.3 Ethnographisches Schreiben und Protokollieren | 71 |
3.3.4 Zur Auswertung ethnographischer Texte | 73 |
3.4 Datenerhebung und Auswertung im dritten Fokus: Narrativbiographische Interviews | 74 |
3.4.1 Zur Datenerhebung im biographischen Fokus | 74 |
3.4.2 Zur Transkription der Interviews | 78 |
3.4.3 Zur Auswertung der Interviews | 79 |
4 Die Vorbereitung und die Feldphase des Forschungsprojekts | 84 |
4.1 Die Steuerungsgruppe | 84 |
4.2 Das Seminar „Qualitative und quantitative Methoden in der Pädagogik" in der Vorbereitungsphase | 85 |
4.3 Die Feldphase im Wintersemester 2004/2005 und im Sommersemester 2005 | 86 |
4.3.1 Organisation der beiden Feldphasen | 86 |
4.3.2 Die quantitative Auswertungsgruppe | 88 |
4.3.3 Die Feldbeobachter | 89 |
4.3.4 Die ethnographische Auswertungsgruppe | 92 |
4.3.5 Die Interviewer | 95 |
4.3.6 Die biographische Auswertungsgruppe | 98 |
4.3.7 Öffentlichkeitsarbeit und Rückmeldungen | 99 |
5 Ergebnisse | 100 |
5.1 Formale Charakteristika der Ergebnisse | 100 |
5.2 Ergebnisse im quantitativen Fokus | 100 |
5.3 Ergebnisse im ethnographischen Fokus | 114 |
5.3.1 Ergebnisse in der sozialräumlichen Meta-Kategorie a): Essbereiche und Flure | 117 |
5.3.1.1 Gegenseitige Unterstützung | 118 |
5.3.1.2 Konflikte und Streit der BewohnerInnen, abwertende Äußerungen | 122 |
5.3.1.3 Pflege-MitarbeiterInnen und BewohnerInnen, Aushandlungen von Hilfe | 124 |
5.3.1.4 Mahlzeiten | 132 |
5.3.1.5 Desorientierung | 135 |
5.3.1.6 Die Angehörigen | 140 |
5.3.1.7 Vorläufige Interpretation zur Meta-Kategorie Essbereiche und Flure | 145 |
5.3.2 Ergebnisse in der sozialräumlichen Meta-Kategorie b) Veranstaltungsräume und Veranstaltungen | 147 |
5.3.2.1 Das Singen | 148 |
5.3.2.2 Die Faschingsfeier | 150 |
5.3.2.3 Weitere Gruppenangebote | 152 |
5.3.2.4 Vorläufige Interpretation zur Meta-Kategorie Veranstaltungsräume und Veranstaltungen | 156 |
5.3.3 Ergebnisse in der sozialräumlichen Meta-Kategorie c) Öffentliche Flächen und Räume | 157 |
5.3.3.1 Das Bistro | 158 |
5.3.3.2 Der Wintergarten | 159 |
5.3.3.3 Der Platz am Brunnen | 161 |
5.3.3.4 Vorläufige Interpretation zur Meta-Kategorie Öffentliche Flächen und Räume | 163 |
5.3.4 Ergebnisse in der sozialräumlichen Meta-Kategorie d) Die Zimmer der BewohnerInnen | 164 |
5.3.4.1 Die BewohnerInnen im Doppelzimmer | 165 |
5.3.4.2 Das Einzelzimmer: Privatsphäre und Rückzug | 166 |
5.3.4.3 Die Bettlägerigen | 168 |
5.3.4.4 Vorläufige Interpretation zur Meta-Kategorie Die Zimmer der BewohnerInnen | 171 |
5.3.5 Ergebnisse in der sozialräumlichen Meta-Kategorie e) Die Welt „draußen“ | 173 |
5.3.5.1 Vorläufige Interpretation zur Meta-Kategorie Die Welt draußen | 175 |
5.3.6 Ergebnisse in der Meta-Kategorie f) Forschungsfolgen | 176 |
5.3.6.1 Folgen für die Forschenden | 177 |
5.3.6.2 Die Folgen der Interviews | 178 |
5.3.6.3 Ethnographie-Folgen | 180 |
5.3.6.4 Vorläufige Interpretation zur Meta-Kategorie Forschungsfolgen | 185 |
5.4 Ergebnisse im biographischen Fokus | 187 |
5.4.1 Erste Auswertungen der Interviews im Forschungsprojekt und im Seminar | 187 |
5.4.2 Zur weiteren Darstellungsweise der Ergebnisse in diesem Fokus | 191 |
5.4.3 Die Lebensgeschichten | 193 |
5.4.3.1 Frau Bader | 193 |
5.4.3.2 Beiträge des Interviews der Frau Bader zur Kategorienbildung | 198 |
5.4.3.3 Frau Bangert | 199 |
5.4.3.4 Beiträge des Interviews der Frau Bangert zur Kategorienbildung | 205 |
5.4.3.5 Frau Freund | 205 |
5.4.3.6 Beiträge des Interviews der Frau Freund zur Kategorienbildung | 210 |
5.4.3.7 Frau Hauk | 210 |
5.4.3.8 Beiträge des Interviews der Frau Hauk zur Kategorienbildung | 218 |
5.4.3.9 Herr Hanke | 219 |
5.4.3.10 Beiträge des Interviews des Herrn Hanke zur Kategorienbildung | 225 |
5.4.3.11 Frau Kress | 226 |
5.4.3.12 Beiträge des Interviews der Frau Kress zur Kategorienbildung | 228 |
5.4.3.13 Frau Muschel | 229 |
5.4.3.14 Beiträge des Interviews der Frau Muschel zur Kategorienbildung | 231 |
5.4.3.15 Frau Mörsch | 232 |
5.4.3.16 Beiträge des Interviews der Frau Mörsch zur Kategorienbildung | 236 |
5.4.3.17 Frau Menzel | 237 |
5.4.3.18 Beiträge des Interviews der Frau Menzel zur Kategorienbildung | 243 |
5.4.3.19 Ehepaar Reich | 243 |
5.4.3.20 Beiträge des Interviews des Ehepaars Reich zur Kategorienbildung | 248 |
5.4.4 Kategorisierung der übrigen Interviews | 249 |
5.4.4.1 Frau Mast | 249 |
5.4.4.2 Frau Reim | 250 |
5.4.4.3 Frau Samstag | 251 |
5.4.4.4 Frau Schank | 253 |
5.4.4.5 Frau Siebig | 254 |
5.4.4.6 Frau Sitter | 256 |
5.4.4.7 Frau Trend | 257 |
5.4.4.8 Frau Wasser | 259 |
5.4.4.9 Frau Wiese | 260 |
5.4.4.10 Herr Moos | 261 |
5.4.5 Zusammenfassung: Die Kategorien und ihre Ausprägungen im biographischen Fokus | 263 |
5.4.5.1 Aushandlung der Heimunterbringung | 263 |
5.4.5.2 Gesundheitliche Krisen vor der Heimaufnahme | 264 |
5.4.5.3 Verfügbarkeit und Tragfähigkeit des persönlichen sozialen Netzes | 265 |
5.4.5.4 Befindlichkeit und Aktivität im Heim | 267 |
5.4.5.5 Kritik an der Einrichtung | 269 |
5.4.5.6 Ziele und Perspektiven | 270 |
5.5 Typenbildung im biographischen Fokus | 271 |
5.6 Multivariate Auswertung | 274 |
5.7 Quantitative Typenbildung | 278 |
5.8 Vergleich der Typen im quantitativen und qualitativen Fokus und diesbezügliche Probleme | 283 |
5.9 Personelle Situation im Bereich Pflege und Assistenz in Einrichtungen der stationären Altenpflege: Irritationen | 287 |
6 Interpretation der Ergebnisse | 296 |
6.1 Rückbesinnung auf die Fragestellung und einige sehr vorläufige Antworten hierauf | 296 |
6.2 Ist das Pflegeheim ein Ort der Abgeschobenen? | 296 |
6.3 Sind weitgehende Einschränkungen von Autonomie und Kommunikation durch die Konstitution der BewohnerInnen bestimmt? | 298 |
6.4 Gibt es Lebensqualität im Pflegeheim? | 300 |
6.5 Das Seniorenzentrum, eine Totale Institution? | 301 |
6.6 Methodenkombination: Was bringt die Kombination der drei Foki im Forschungsprojekt unterm Strich? | 304 |
7 Zusammenfassung | 307 |
8 Ausblick: Und wenn sie nicht gestorben sind ... | 309 |
9 Danksagung an die Beteiligten | 312 |
10 Literatur | 314 |