Sie sind hier
E-Book

Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl309 Seiten
ISBN9783834966421
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Dieses Buch hat das Ziel, innerhalb der Betriebswirtschaftslehre für einen wissenschaftstheoretisch und methodologisch anspruchsvolleren Umgang mit der Zukunft und assoziierten Sachverhalten wie Unsicherheit, Offenheit und Mehrdeutigkeit zu sensibilisieren. Die Autoren zeigen anschaulich, wie die einzelnen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre mit diesem Thema konzeptionell umgehen, welche Impulse die Zukunftsforschung liefern kann und welche Weiterentwicklungspotenziale für eine verbesserte Zukunftsorientierung und einen effektiveren sowie effizienteren Umgang bestehen.

Dr. Victor Tiberius ist Postdoc mit Schwerpunkt Strategisches Management an der Universität Potsdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Teil I Einleitung7
1 Grundzüge der Zukunftsforschung8
1.1 Einführung9
1.2 Bezeichnungen9
1.3 Legitimation, Abgrenzungen, Qualitätsansprüche11
1.4 Kurzer historischer Abriss15
1.5 Universitäten, Fachgesellschaften und Fachliteratur21
1.6 Disziplinäre Verortung der Zukunftsforschung28
1.7 Interdisziplinarität33
1.8 Ontologische Basis37
1.8.1 Erkenntnisobjekte38
1.8.2 Erfahrungsobjekte39
1.9 Epistemologische Basis42
1.9.1 Erkenntnisziele42
1.9.1.1 Deskriptives Erkenntnisziel44
1.9.1.2 Theoretisches Erkenntnisziel48
1.9.1.3 Pragmatisches Erkenntnisziel51
1.9.1.4 Wissenschaftstheoretisches Erkenntnisziel55
1.9.2 Erkenntnismethoden der Zukunftsforschung56
1.9.2.1 Trendextrapolation59
1.9.2.2 Cross-Impact-Analyse61
1.9.2.3 Szenariotechnik62
1.9.2.4 Modelle bzw. Simulationen63
1.9.2.5 Delphi-Methode66
1.9.2.6 Zukunftswerkstatt67
1.10 Denkschulen68
1.10.1 Explorative Zukunftsforschung68
1.10.2 Kritische Zukunftsforschung69
1.10.3 Partizipatorische Zukunftsforschung71
1.10.4 Multikulturelle Zukunftsforschung73
1.10.5 Poststrukturalistische Zukunftsforschung74
1.11 Ausblick77
Literatur78
2 Zur Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre85
2.1 Problemstellung86
2.2 Zukunft als Grundproblem in der Betriebswirtschaftslehre87
2.3 Kooperation von Betriebswirtschaftslehre und Zukunftsforschung89
2.3.1 Disziplinäre Einordnung89
2.3.2 Seinszusammenhang, Erkenntnis- und Erfahrungsobjekt90
2.3.3 Erkenntnisziele und -methoden91
2.4 Überblick über die Beiträge in diesem Band93
Literatur97
3 Lehren aus der Krise - Zukunftbesser gestalten100
3.1 Handeln, wenn die Zukunft unklar wird - Herausforderungen für das Management101
3.2 Versagen betriebswirtschaftlicher Managementkonzepte102
3.3 Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung - Erkennen, Handeln, Beseitigen103
3.4 Management Excellence in Krisenzeiten - eine Krisenagenda105
3.5 Methoden zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit108
3.5.1 Produktklinik: Wettbewerbsfähigkeit sichern108
3.5.2 Conjoint-Analyse: Zukunft quantifizieren110
3.5.3 Produktordnungssysteme: Produktprogramme zukunftssicher verwirklichen112
3.6 Fazit113
Literatur113
Teil II Zukunftsorientierung in den speziellen Betrtebswirtschaftslehren115
4 Zukunftsforschung im Beschaffungsmanagement116
4.1 Zur Bedeutung der Zukunftsforschung117
4.2 Zukunftsforschung in der Beschaffung117
4.2.1 Wie bedeutsam ist die Zukunftsforschung für den Funktionsbereich Beschaffung?118
4.2.2 Trends in der Beschaffung119
4.3 Fit für die Zukunft: Techniken der Zukunfts forschung im beschaffungspolitischen Kontext121
4.3.1 Szenariotechnik: strategischer Wandel in der Beschaffung122
4.3.2 Delphi-Design: Berufsbilder in der Beschaffung124
4.3.3 Environmental Scanning: Neudefinition des Stellenwerts des Lieferanten in der Value Chain?126
4.4 Ausblick128
Literatur129
5 Zukunftsorientierung in der betrieblichen Finanzwirtschaft132
5.1 Einführung133
5.2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen133
5.3 Klassische und neoklassische Finanzierungstheorie134
5.3.1 Zahlungsorientierung und Zeitwert des Geldes134
5.3.2 Risiko zukünftiger Zahlungsströme136
5.4 Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie138
5.4.1 Informationsasymmetrien und Interessenkonflikte138
5.4.2 Agency-Kosten und institutionelle Lösungsmöglichkeiten139
5.5 Behavioral Finance140
5.5.1 Annahmen140
5.5.2 Kernaussagen140
5.6 Schlussbetrachtung141
Literatur142
6 Der Einfluss unsicherer Besteuerung auf Managemententscheidungen143
6.1 Einleitung144
6.2 Steuerrechtsunsicherheit und Steuerplanung145
6.3 Modellrahmen für die Managemententscheidung147
6.3.1 Betriebswirtschaftliehe Steuerlehre und Managemententscheidungen147
6.3.2 Präferenzabhängigkeit oder Marktwertmaximierung150
6.3.3 Shareholder-Value-Maximierung und Managemententscheidungen152
6.4 Integration der Besteuerung153
6.4.1 Verzerrungsfreie Ausgangssituation bei sicherem Steuerrecht153
6.4.2 Verzerrung durch eine unsichere Steuerrechtsentwicklung156
6.4.3 Steuerplanungskosten bei Steuerrechtsunsicherheit157
6.5 Zusammenfassung161
Literatur161
7 Megatrends als Treiber der Zukunftssicherung des Controllings163
7.1 Initialpunkte und Entwicklungsrichtungen164
7.2 Mangelnde Zukunftsorientierung bisheriger Controllingforschung165
7.3 Zukunftsforschung als notwendiger Ausgangspunkt der Controllingforschung166
7.4 Ausgewählte Entwicklungsschwerpunkte des Controllings169
7.4.1 Messen von Wandlungsfähigkeit und Anstoßen von Wandlungsprozessen169
7.4.2 "Grünes" Controlling172
7.4.3 Behavioral Controlling175
7.5 Ansätze zur Verbesserung der Zukunftsorientierung des Faches "Controlling"178
Literatur178
8 Schnittstellen von Foresight und Innovationsmanagement181
8.1 Foresight und Zukunftsforschung182
8.2 Schnittstellen von Zukunftsforschung und Innovationsmanagement184
8.3 Ausblick189
Literatur190
9 Zukunftsorientierung in der Logistik192
9.1 Attraktivität der Zukunftsforschung in der Logistik193
9.2 State-of-the-Art und Ableitung von zukünftigen Herausforderungen195
9.2.1 Diskussion ausgewählter Zukunftsstudien195
9.2.1.1 Zukunftsstudien im Bereich der Makrologistik195
9.2.1.2 Zukunftsstudien im Bereich der Mikrologistik197
9.2.2 Ableitung von zukünftigen Herausforderungen für die Logistikforschung und -praxis200
9.3 Modell zur Beschreibung, Erklärung und Prognose von Logistiksystemen202
9.3.1 Modellkonstruktion202
9.3.2 Anwendung des Modells für ausgewählte zukunftsgerichtete Problemstellungen206
9.4 Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte206
9.4.1 Ergebnisorientierte Sichtweise207
9.4.2 Entwurf eines Entwicklungsprozessmodells208
9.5 Zusammenfassung und Ausblick213
Literatur214
10 Zukunftsorientierung im Marketing218
10.1 Relevanz219
10.2 Ziele und Inhalte221
10.3 Methoden zur Umsetzung224
10.4 Praktische Bedeutung228
10.4.1 Design der empirischen Untersuchung228
10.4.2 Zukunftsorientierung des Marketings im Vergleich zu anderen Unternehmensfunktionen229
10.4.3 Relevanz der Zukunftsorientierung für einzelne Entscheidungstatbestände231
10.4.4 Methoden der Zukunftsplanung232
10.4.5 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Zukunftsorientierung234
10.5 Fazit236
Literatur236
11 Organisation der Zukunft - Legitimität und Unsicherheit!239
11.1 Ausgangspunkte240
11.2 Die Organisation im Spannungsfeld von Effizienz und Unsicherheit241
11.3 Elemente des Organisierens unter Unsicherheit244
11.3.1 Vorbemerkung: High Reliabilty Organizations244
11.3.2 Identifikation und Selbstmanagement244
11.3.3 Heterarchie und Polyzentrismus246
11.3.4 Achtsamkeit und kollektiver Erneuerungswille248
11.4 Herausforderungen einer zukunftsorientierten Organisationswissenschaft249
Literatur250
12 Zukunftsorientierung in der Personalwirtschaft? Eine partielle Ernüchterung!252
12.1 Einführung253
12.2 Problemstellung: personalwirtschaftliche Zukunftsorientierung als scheinbar simple Frage253
12.3 Angebot: universitäre Personalforschung mit respektablen Ergebnissen255
12.3.1 Logisch: Projektion und Prognose255
12.3.2 Kalkulatorisch: Diskontierung und Evaluation256
12.3.3 Analytisch: Simulation und Szenario257
12.3.4 Strategisch: Initiativaktivität und Kontingenzaktivität259
12.4 Ernüchterung: Unternehmenspraxis als Gegenwart ohne Zukunft260
12.4.1 Der Befund: Unternehmen, Medien, Veranstaltungen und Berater im Einklang260
12.4.2 Die Erklärung: Zukunftsorientierung im Personalmanagement als überforderndes Thema262
12.5 Ergebnis: "Zukunftsorientierung in der Personalwirtschaft" ohne Zukunft263
Literatur264
13 Zur Zukunftsorientierung im Public Sector266
13.1 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs267
13.2 Zur Wahrnehmung der Zukunftsorientierung in öffentlichen Konzernen268
13.3 Implementation eines strategischen Managements271
Literatur274
14 Strategisches Management und die Offenheit der Zukunft275
14.1 Einleitung276
14.2 Die Berücksichtigung der Zukunft in zentralen Denkfiguren des strategischen Managements276
14.2.1 Offenheit der Zukunft im starken vs. schwachen Sinne276
14.2.2 Rationalitätsformen im Lichte einer offenen Zukunft278
14.2.3 Das Argumentieren mit möglichen Welten279
14.3 Methoden zum Umgang mit der Offenheit der Zukunft281
14.3.1 Schwache Signale281
14.3.2 Szenarioplanung283
14.3.3 Steuerungsmodell der geplanten Evolution284
14.4 Ausblick: Implikationen der Offenheit der Zukunft für die Theoriebildung selbst286
Literatur287
Teil III Ausblick288
15 Management in unsicheren Zukünften - Einordnung, Kritik und Ausblick289
15.1 Einführung290
15.2 Unsicherheitsniveaus in der Umwelt: Prognosen, Szenarien und das Nichtwissbare290
15.3 Strategische Grundhaltungen unter Unsicherheit: Positionierung oder Gestaltung291
15.4 Handlungsmuster unter Unsicherheit: Wetten, Optionen und robuste Entscheidungen296
15.5 Ausblick298
Literatur301
Autorenverzeichnis303

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...