Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Vorwort der Herausgeberin | 15 |
Vorwort | 17 |
Einleitung | 18 |
1 Zur Entwicklung und Bildung von Humanvermögen | 34 |
1.1 Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung | 34 |
1.1.1 Das Verhältnis von privater und öffentlicher Verantwortung beim Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in historischer Perspektive | 34 |
1.1.2 Zur Bedeutung der Familie als Bildungsort – familiale Grundfunktionen gestern und heute | 42 |
1.1.3 Exkurs: Zu den Besonderheiten des deutschen Mutterdiskurses | 48 |
1.1.4 Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen heute | 50 |
1.2 Vom Nutzen guter Bildungs-, Erziehungsund Betreuungsprozesse | 54 |
1.2.1 Kinder als wichtiges öffentliches Gut in Deutschland – zur Bedeutung „guter" Bil- dungspolitik | 54 |
1.2.2 Externe Effekte frühkindlicher Bildungsangebote | 57 |
1.2.2.1 Effekte auf die Entwicklung von Kindern | 57 |
1.2.2.2 Effekte auf die Erwerbsbeteiligung von Müttern | 59 |
1.2.2.3 Volkswirtschaftliche Effekte von Kindertagesbetreuung | 61 |
1.3 Zur Zielbestimmung eines neuen Systems öffentlicher Verantwortung für Bildung, Betreuung und Erziehung | 64 |
1.3.1 Aufgaben und Funktion der Bildungsorte – veränderte Zielbestimmung und Nach-frage | 64 |
1.3.2 Bildungsförderung durch Qualitätssicherung als Ziel des Bildungs- und Betreuungs-systems | 67 |
1.3.3 Chancengerechtigkeit als Ziel des Bildungs- und Betreuungssystems | 72 |
1.3.4 Zum Konzept der Verbindung von Bildung, Betreuung und Erziehung | 77 |
1.3.5 Schlussfolgerungen für die strukturelle und konzeptionelle Weiterentwicklung der Bildungsorte und -akteure | 84 |
1.3.5.1 Bildung im frühkindlichen Bereich | 86 |
1.3.5.2 Bildung im Primar- und Sekundarbereich | 96 |
1.3.5.3 Bildung als Kooperations- und Vernetzungsaufgabe | 103 |
2 Die Verbindung von Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe des Staates | 107 |
2.1 Familienpolitik im 21. Jahrhundert | 107 |
2.1.1 Zukunftsgerechte Politik für Kinder und Familien | 107 |
2.1.2 Neue Akteure in der Familienpolitik | 110 |
2.1.3 Herausforderungen von außen – die deutsche Politik im internationalen Kontext | 112 |
2.1.4 Bildung, Betreuung und Erziehung im deutschen Wohlfahrtsstaat | 114 |
2.1.5 Zur Rolle des Staates in einer zukunftsgerechten Politik für Kinder und Familien | 117 |
2.2 Kompetenzen und Finanzierungszuständigkeiten im föderalen Staatsaufbau | 121 |
2.2.1 Der Föderalismus in Deutschland und seine Kompetenzverteilung im Bereich der Humanvermögensbildung | 121 |
2.2.2 Der Bund als Akteur in der Familienpolitik | 125 |
2.2.3 Die Landesebene als Akteur in der Humanvermögensbildung | 131 |
2.2.3.1 Zuständigkeiten der Länder | 131 |
2.2.3.2 Regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern | 134 |
2.2.3.3 Aktivitäten der Bundesländer nach PISA | 139 |
2.2.4 Die familienpolitische Bedeutung der Kommunen | 143 |
2.2.4.1 Die Aufgabenverpflichtungen der Gemeinden am Beispiel des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz | 148 |
2.3 Strukturen und Rahmenbedingungen im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung | 152 |
2.3.1 Rechtliche Regelungen und Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe | 152 |
2.3.1.1 Kommunale Organisation der Jugendhilfe | 155 |
2.3.2 Einrichtungen, finanzielle und personelle Situation im Elementarbereich | 158 |
2.3.2.1 Betreuungsquoten und Finanzsituation im Bereich der Kindertageseinrichtungen | 158 |
2.3.2.2 Personalsituation und -entwicklung im Bereich der Kindertageseinrichtungen | 165 |
2.3.2.3 Steuerungsstrukturen im Bereich der Kindertagesbetreuung | 171 |
2.3.2.4 Struktur, Finanzierung und Personal in der Tagespflege | 176 |
2.3.2.5 Zum Verhältnis von Markt und Staat im Bereich der Kindertagesbetreuung | 181 |
2.3.3 Organisatorische Struktur und personelle Situation im deutschen Schulwesen | 184 |
2.4 Strukturprobleme und Entwicklungserfordernisse im Bereich der Humanvermögensbildung | 196 |
2.4.1 Strukturprobleme und Entwicklungshemmnisse im vorschulischen Bildungsbereich | 197 |
2.4.2 Strukturprobleme und Veränderungsbedarf im schulischen Bildungsbereich | 201 |
2.4.3 Das Finanzierungssystem der Kindertagesbetreuung – die föderale Finanzverflech-tungsfalle und Lösungsansätze | 204 |
2.4.3.1 Nachfrageorientiertes Steuerungsmodell sowie alternative Konzepte | 206 |
2.4.3.2 Individualisierte Finanzierung durch Bildungsgutscheine | 211 |
2.4.3.3 Qualitätsinformationen als zentrale Bausteine eines nachfrageorientierten Systems– das Beispiel der Gütesiegel | 212 |
2.4.4 Zentrale Zielkonflikte und Probleme im Bereich der Humanvermögensbildung | 216 |
2.4.4.1 Zwischen Notwendigkeiten und Finanzknappheit | 216 |
2.4.4.2 Steuerungshemmnisse durch die föderale Struktur | 217 |
2.4.4.3 Problem der Messbarkeit qualitativer Dimensionen | 218 |
2.4.4.4 Konstruktions- und Legitimationsprobleme von Standards | 218 |
3 Humanvermögensbildung im 21. Jahrhundert – Herausforderungen für die Bundesländer | 220 |
3.1 Zur methodischen Herangehensweise | 220 |
3.2 Konzeptionelle Grundlagen in den Bundesländern | 225 |
3.2.1 Öffentliche Gesamtverantwortung für das Aufwachsen von Kindern | 225 |
3.2.2 Bildungsbegriff und Bildungskonzepte | 227 |
3.2.3 Ziele und Inhalte des Bildungs- und Erziehungssystems | 229 |
3.2.4 Akteure in der Bildung und ihre Zusammenarbeit | 231 |
3.2.5 Reformbedarf auf kommunaler Ebene | 234 |
3.3 Konzepte und Steuerungsinstrumente für den Elementarbereich in den Ländern | 236 |
3.3.1 Öffentliche Verantwortung für frühkindliche Bildung | 236 |
3.3.1.1 Der Bildungsort Familie | 236 |
3.3.1.2 Umgang mit dem Bildungsanspruch kleiner Kinder | 243 |
3.3.1.3 Erziehungspartnerschaften | 247 |
3.3.1.4 Kindertagesbetreuung im Spannungsfeld von Familie, Jugendhilfe und Bildungswesen | 249 |
3.3.2 Die Zielbereiche der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung | 252 |
3.3.2.1 Eigenständiger Bildungsauftrag des Elementarbereichs | 252 |
3.3.2.2 Ziele und Aufgaben von Kindertageseinrichtungen | 255 |
3.3.3 Sicherung der Bildungsqualität im Elementarbereich | 260 |
3.3.3.1 Entwicklung des Bildungsauftrags in der Tagespflege | 260 |
3.3.3.2 Planungskonzepte zur Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes | 264 |
3.3.3.3 Sicherung des Bildungsanspruchs in Kindertageseinrichtungen durch Standard-setzung | 265 |
3.3.3.4 Zur Steuerung über das Instrument der Finanzierung | 274 |
3.3.3.5 Zur Steuerung über Elternnachfrage | 280 |
3.3.3.6 Zur Steuerung über weitere Instrumente | 281 |
3.3.3.7 Steuerung der Zusammenarbeit der verschiedenen Bildungs- und Erziehungs-einrichtungen | 286 |
3.4 Konzepte und Steuerungsinstrumente für den Primar- und Sekundarbereich in den Ländern | 296 |
3.4.1 Bildung in Jugendhilfe und Schule | 296 |
3.4.1.1 Ausbau des Ganztagsangebots in den Ländern | 296 |
3.4.1.2 Steuerung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule | 299 |
3.4.1.3 Steuerung der Übergänge zwischen den Bildungsorten | 305 |
3.4.1.4 Steuerung der Kooperation von Schulen mit Familien und familienunterstützenden Diensten | 306 |
3.4.2 Sicherung der Bildungsqualität | 308 |
3.4.2.1 Programme und Vereinbarungen zur Qualitätssicherung im Schulbereich | 308 |
3.4.2.2 Planungskonzepte zum Ausbau der Ganztagsschulen | 313 |
3.4.2.3 Unterstützung der Schaffung lokaler Bildungslandschaften in den Kommunen | 317 |
3.4.2.4 Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte | 322 |
3.5 Bereichsübergreifende Steuerungsinstrumente und -akteure in den Ländern | 324 |
3.5.1 Steuerung der kommunalen Angebotsstruktur | 324 |
3.5.1.1 Kinder- und Jugendhilfebereich | 324 |
3.5.1.2 Bereich frühkindlicher Bildung | 326 |
3.5.1.3 Finanzierungsstrukturen | 328 |
3.5.1.4 Sozialraumorientierte Bedarfsplanung | 330 |
3.5.1.5 „Lokale Bündnisse für Familien“ | 332 |
3.5.1.6 Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII | 333 |
3.5.1.7 Stadtteil- und Sozialraumkonferenzen | 334 |
3.5.1.8 Erfolgsfaktoren kommunaler runder Tische in der Jugendhilfe | 335 |
3.5.2 Kompetenzübertragung auf Gebietskörperschaften und Abstimmungsprozesse zwi-schen den Steuerungsgruppen | 336 |
3.5.3 Ressortübergreifende Strukturen auf Landes- und kommunaler Ebene | 338 |
3.5.4 Kooperationsstruktur zwischen den föderalen Ebenen | 340 |
3.5.5 Ausgleich von Benachteiligungseffekten in Bildungsprozessen | 343 |
3.5.6 Einbindung außerstaatlicher Akteure | 346 |
3.5.7 Externe Störfaktoren aus Sicht der Interviewten | 352 |
4 Folgerungen und Schlussbetrachtungen | 353 |
4.1 Zusammenfassende Schlussbetrachtungen | 353 |
4.2 Handlungsempfehlungen für die Politik | 365 |
4.2.1 Handlungsempfehlungen für den Bund | 365 |
4.2.2 Handlungsempfehlungen für die Länder | 368 |
4.2.3 Handlungsempfehlungen für Kommunen und Kreise | 370 |
Literaturverzeichnis | 373 |