Sie sind hier
E-Book

Medien & Bildung

Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783531920825
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
Medien und Bildung hängen auf vielfältige Weise zusammen, auch wenn der Medienbegriff nicht auf 'Neue' oder 'elektrische' Medien verkürzt wird. Vor dem Hintergrund der aktuellen medientechnologischen Entwicklungen und der damit zusammenhängenden kulturellen Veränderungen sind (neue) Medien zu einem 'prioritären Thema' geworden, das die Bildungswissenschaften in ihrem institutionellen und disziplinären Selbstverständnis betrifft. Dieser Band dokumentiert ein interdisziplinäres Diskussionsfeld, das von der Philosophie und Soziologie über die Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaften bis zur Informatik reicht und den Raum für ein breit angelegtes Nachdenken über pädagogisch-praktische wie bildungstheoretische Implikationen des medienkulturellen Wandels im Rahmen einer globalisierenden 'Wissensgesellschaft' öffnet.



Dr. Torsten Meyer ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Universität zu Köln.
Wey-Han Tan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im *mms/eLearning-Büro an der Universität Hamburg und arbeitet an einer Dissertation zum Thema ›Second Order Gaming‹.
Christina Schwalbe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im *mms/eLearning-Büro an der Universität Hamburg und arbeitet an einer Dissertation zur Mediologie der Bildungsinstitutionen.
Ralf Appelt lehrt und forscht über den Einsatz von social Software im Bildungskontext und ist Leiter des MultiMedia-Studios *mms an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Dank12
Medien & Bildung Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel Einleitung14
Bildung im Neuen Medium14
Mediologie der Moderne15
Struktur des Buchs17
Gründe17
Kontexte19
Folgerungen21
Wirklichkeiten22
Literatur26
Gründe27
Wissensvermittlung in medialer Transforma'tion28
Neue Medien als >Kränkung< des menschlichen Subjekts28
Mediendeterminismus oder Komplexität von Mediensphären31
Trennung von Bildung und Wissensvermittlung32
Mediale Transformationskulturen33
Neue Leitwerte35
Literatur37
Übertragung39
Anekdote39
Passage40
Setzungen44
Die Versagung, das Versagen, die Fehlende Unmittelbarkeit45
Notwendigkeit der Übertragung45
Symptom47
Triebobjekte49
Übertragung50
Literatur51
Umkämpftes Internet52
Der Kampf um Deutungsmacht: Soziale Bewegungsforschung53
Technik als Trägerin von Bedeutungen53
Zusammenführungen: Framing Technology55
Zwei Beispiele56
Gewerkschaftliche Diskurse56
Feministische Diskurse58
Medienbildung als Diskurskritik60
Literatur62
DissipaHves Wissen64
Was folgt der welt-bürgerlichen Universität'64
Mediamorphes Wissen66
Wissen, ein partizipatorischer Zustand66
Vier Imperative68
Lokalisierte Univers(ali)tät70
Lernen - high end, elsewhere72
Interdisziplinarität oder User Generated Content74
Open source - Open truth?76
Literatur77
>Medienbildung< - ein Konzept in heterogeneninstitutionellen Verwendungskontexten79
Drei Perspektiven auf >Bildung<81
>Bildung< als Output des Bildungswesens81
>Bildung< als Ergebnis pädagogischer initiierterindividueller Lernprozesse82
>Bildung< als Prozess der Transformationvon Selbst- und Weltverhältnissen82
Drei Perspektiven auf >Medienbildung<82
Fazit85
Literatur85
>E-Learning< als Vermittlung zwischendem Analogen und dem Digitalen 188
Elektronisches Lernen als Differenzbegriff88
Was sind >E-Medien89
Die digitale Utopie und ihr Verhältnis zum Analogen90
Efficiency Movement und Behaviourismus: die Unterordnung des Analogen unter das Digitale92
Kybernetik und Kognitivismus: die Gleichsetzung des Analogen mitdem Digitalen94
Moderater und radikaler Konstruktivismus:die (ie-)Konstruktion des Analogen aus dem Digitalen96
Konnektivismus: die (Er-)Mittelung desAnalogen aus dem Digitalen99
Dat Ealt Autdruck einet andauernden Wuntchet102
Literatur102
Kommunikationstechniken, -oktivitdtenund -strategien der Generation >Web n+ 1<105
Lebenslanges Lernen - ein unvollendetes Projekt der Moderne?106
Das Soziale im Finden, Speichern und Teilen von Information118
Verwundbarkeiten einer künftigen lernintensiven Gesellschaft109
Netz-Ökonomien113
Der soziale Netzwerker116
Das Soziale im Finden, Speichern und Teilen von Information118
Hacker-Ethik und gesellschaftliches Engagement123
Literatur127
Kontexte129
Wissen, Medien und Vermittlung130
Einleitung130
Die Vermittlung von Wissen als gesellschaftliches Problem der Moderne131
Die Entstehung des modernen Vermitdungsdispositivs131
Der gegenwärtige Wandel von Wissen, Vermittlung und Aneignung137
Heterogenisierung von Wissen, Vermittlung und Aneignung138
Wissen(-svermittlung) im Zeichen der Kompetenzorientierung140
Raum-zeitliche und biographische Entgrenzungen von Lernen142
Die neue Rationalität von Vermittlung und Aneignung143
Veränderte Rationalisierungsstrategien143
Resümee146
Literatur148
Pestalozzi, die Moderne und das Internet 1150
Vorbemerkungen und Überblick150
Pestalozzi, Fröbel und das Problem der Abstraktion152
Abstraktion und Moderne160
Moderne, Abttraktion, Internet165
Literatur169
Die Universität der Buchkultur im digital vernetzten Medium171
Einleitung1171
Mediosphären172
Funktion der Universität172
Kernaufgabe der Universität: Erziehung zur Wissenschaft173
Die Universität der Logosphäre173
Erfindung des Buchdrucks175
Zugang zum Wissen - freier Markt175
Übermittlung und Kommunikation - Vergrößerung der Reichweiten176
Das Individuum als Wissen schaffendes Subjekt176
Das Buch als Kommunikationsmedium im neuzeitlichen Wissenschaftsverständnis176
Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsverständnis177
Entwicklung einer digitalen Mediosphäre179
Kollektive Wissensorganisation179
Verbreitung, Zugang, Viabilität180
Perspektiven181
Literatur182
Bildungsräume im Informationszeitalter184
In Medien lernen187
Literatur192
Abbildungen193
Eine Mustersprache, die Medienbildungsräume erzeugt194
Medien, Bildung, Raum195
BildungsRaum197
MedienBildung198
MedienRaum199
MedienBildungsRaum200
Mustersprache201
Eine Mustersproehe für Medienbildungsräume206
Generationenlücke**206
Benutzungsgradient*207
Eine Mustersprache der nächsten Generation208
Literatu209
Universität - Next Generatian'211
Souveranitabverluste211
Informationsuniversitäten?214
Netzhumanismus217
Von der Magie der Gemeinschaft zur Magie des Marktes217
Stunde der globalen Projekt-Eliten219
Folge: Absorptionsfähige Universitäten220
Mediamorph und netzwerkgekoppelt221
Individualisierung, Zufälle, Flexibilisierung222
High-End-Universalität, überall223
Informationelle Ich-AGs, gebrauchswertes Wissen224
Unterscheidungs-, Zusammenhangs- und Entscheidungsfähigkeit als Marke225
Neue Perspektiven, aber bitte keine neue Renaissance226
Architekturen von Denkweisen228
Informationskonsum verändert schneller als die Institutionen229
Wissen ist keine Ressource230
Vom kommunikativen Multitasking zur intelligenten Hierarchisierung232
Literatur233
Folgerungen235
Schlüsselqualifikationen 2.0236
Themengärten im Netz238
Konkretisierung der Schlüsselqualifikationen für die IT-gestützte Wissensgesellschaft239
Vom Kontor zur Netzökonomie239
Wachstum und Informationstechnik240
Zukunft der Arbeit240
Zukunft der Medien und Wissensproduktion240
Urheberrecht, Digital Rights Management, Netzpolitik240
Commons, Staat oder Markt?240
Datenschutz und Politik241
Google, Facebook, Apple & Co.241
Enterprise 2.0241
Green Society241
Literatur242
Informatische Bildung und Medienbildungim Fächerkanon243
Vorbemerkungen243
Zur fachdidaktischen Entwicklung des Informatikunterrichts245
Informatik im Föcherkanon247
Informatische Bildung und Medienbildung248
Fazit und Ausblick249
Literatur250
Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Medienpädagogik252
Begriffsbestimmung und Verortung253
Das Verständnis von sschulischer Medienpädagogik< in den Hamburger Bildungsplänen253
Die aktuelle Situation in der Schule254
Bildungspolitische Rahmenbedingungen der Medienpädagogikan Hamburger Schulen - Möglichkeiten und Grenzen254
Die Perspektive - Schule der Hoffnung260
Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen260
Abschließende Bemerkungen für die Konzeptionvon Unterricht und Schule262
Beispiele zur Integration von Medien im Unterricht263
Ansätze zur Schulentwicklung264
Spur, Rekonstruktion, Medium265
Bildung und Unterricht als ästhetisches Handeln267
Das Schulkunst-Programm268
Spur als Medium268
Eine Unterrichbsequenz in einer achten Klaue - Medien als Speicher271
Abschließende Bemerkungen zur Schule272
Literatur275
Abbildungen275
Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen: die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien276
Einleitung: Wandel und Konstanz in 40 Jahren276
Forschendes Lernen in der wissenschaftlichen Ausbildung277
Ziele der wissenschaftlichen Ausbildung277
Forschendes Lernen und ergänzende Lernformen278
Voraussetzungen für forschendes Lernen280
Wissenschaftliche Ausbildung mit digitalen Medien281
Wissenschaftliches Prüfen in der Ausbildung283
Reformtendenzen beim wissenschaftlichen Prüfen283
Komponenten des wissenschaftlichen Prüfens285
Prüfen mit digitalen Medien287
Schlussbemerkung: Die nächsten 40 Jahre289
Literatur290
Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo292
Universitäten und Socicl Software292
Sodal Software in der Lehre293
Austausch und Interaktion294
Aktivierung von Studierenden295
Monitoring und Reflexion des Lernprozesses295
Kritische Stimmen296
Sodal Software in der Forschung296
Literaturverwaltung und Datenerhebung296
Wissenschaftskommunikation297
Zusammenarbeit299
Kritische Stinunen299
Sodal Software in den zentralen Diensten300
Informationsaustausch und Vernetzung300
Öffentlichkeitsarbeit301
(Hochschuldidaktische) Weiterbildung301
Kritische Stimmen302
Steiniger Weg zur >Universität 2.0<303
Literatur305
E-Learning-Förderung am Hochschulstandort Hamburg: vom Content zur nachhaltigen Strategie309
Weiterführende Literatur312
Wirklichkeiten313
Beyond the Hype315
Literatur322
Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule325
Zu Hause ins Netz - im Netz zu Hause333
Exempel334
Zur Bedeutung der Medien für Schüler334
Medien als Gegenstand des Unterrichts336
Buddypress1339
Learners' Garden345
Literatur347
Die Bildung hacken349
Literatur355
True Fiction: Where No Student Has Gone Before357
Die Markierung der Fakultät361
Literatur365
Wikis als Plattform Für selbstreguliertes und kollaboratives Lernen367
Literatur370
Blogfarm an der Fakultät EPB372
Nutzungsmöglichkeiten für Blogs im universitären Kontext374
Forschung374
Lehre374
Lernende374
Lehrende375
Lehrveranstaltungen375
Projekte376
Einrichtungen und Gruppierungen376
Bisherige ErFahrungen376
Literatur377
Interaktive Tafeln als neues Medium im Schulunterricht379
Das Hamburger Netbookstipendium: ein ErFahrungsbericht385
Das Stipendium386
Das Gerät386
Geförderte Projekte386
Persönliche Erfahrungen mit dem Netbook387
Nachhaltige Veränderungen387
Über das Stipendium hinaus: Netbooks als Instrumentzur Teilhabe387
Literatur388
Lehr- und Lernkultur im Wandel:vam Theaterdiskurs zum Netzdialog390
Uteralur395
Train the Teacher398
Ausgangslage399
Die Idee399
Bedarf aus Sicht der Lehrenden400
Inhaltliche Schwerpunkte der eTutorenausbildung401
Betreuungsumfang404
Erfahrungen405
»Nach wie vor können Wetten darauf abgeschlossen werden ...« Oder: Irritation als Kommunikation408
Literatur411
Neue Medien (er-)spielen413
Literatur417
Postironie als Entfaltung419
Die Form der Ironie421
Die Ironie der Kommunikation423
Die Entfaltung424
Post Scriptum: eine Übersetzung425
Literatur426
Autorenverzeichnis427

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...