Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Dank | 12 |
Medien & Bildung Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel Einleitung | 14 |
Bildung im Neuen Medium | 14 |
Mediologie der Moderne | 15 |
Struktur des Buchs | 17 |
Gründe | 17 |
Kontexte | 19 |
Folgerungen | 21 |
Wirklichkeiten | 22 |
Literatur | 26 |
Gründe | 27 |
Wissensvermittlung in medialer Transforma'tion | 28 |
Neue Medien als >Kränkung< des menschlichen Subjekts | 28 |
Mediendeterminismus oder Komplexität von Mediensphären | 31 |
Trennung von Bildung und Wissensvermittlung | 32 |
Mediale Transformationskulturen | 33 |
Neue Leitwerte | 35 |
Literatur | 37 |
Übertragung | 39 |
Anekdote | 39 |
Passage | 40 |
Setzungen | 44 |
Die Versagung, das Versagen, die Fehlende Unmittelbarkeit | 45 |
Notwendigkeit der Übertragung | 45 |
Symptom | 47 |
Triebobjekte | 49 |
Übertragung | 50 |
Literatur | 51 |
Umkämpftes Internet | 52 |
Der Kampf um Deutungsmacht: Soziale Bewegungsforschung | 53 |
Technik als Trägerin von Bedeutungen | 53 |
Zusammenführungen: Framing Technology | 55 |
Zwei Beispiele | 56 |
Gewerkschaftliche Diskurse | 56 |
Feministische Diskurse | 58 |
Medienbildung als Diskurskritik | 60 |
Literatur | 62 |
DissipaHves Wissen | 64 |
Was folgt der welt-bürgerlichen Universität' | 64 |
Mediamorphes Wissen | 66 |
Wissen, ein partizipatorischer Zustand | 66 |
Vier Imperative | 68 |
Lokalisierte Univers(ali)tät | 70 |
Lernen - high end, elsewhere | 72 |
Interdisziplinarität oder User Generated Content | 74 |
Open source - Open truth? | 76 |
Literatur | 77 |
>Medienbildung< - ein Konzept in heterogeneninstitutionellen Verwendungskontexten | 79 |
Drei Perspektiven auf >Bildung< | 81 |
>Bildung< als Output des Bildungswesens | 81 |
>Bildung< als Ergebnis pädagogischer initiierterindividueller Lernprozesse | 82 |
>Bildung< als Prozess der Transformationvon Selbst- und Weltverhältnissen | 82 |
Drei Perspektiven auf >Medienbildung< | 82 |
Fazit | 85 |
Literatur | 85 |
>E-Learning< als Vermittlung zwischendem Analogen und dem Digitalen 1 | 88 |
Elektronisches Lernen als Differenzbegriff | 88 |
Was sind >E-Medien | 89 |
Die digitale Utopie und ihr Verhältnis zum Analogen | 90 |
Efficiency Movement und Behaviourismus: die Unterordnung des Analogen unter das Digitale | 92 |
Kybernetik und Kognitivismus: die Gleichsetzung des Analogen mitdem Digitalen | 94 |
Moderater und radikaler Konstruktivismus:die (ie-)Konstruktion des Analogen aus dem Digitalen | 96 |
Konnektivismus: die (Er-)Mittelung desAnalogen aus dem Digitalen | 99 |
Dat Ealt Autdruck einet andauernden Wuntchet | 102 |
Literatur | 102 |
Kommunikationstechniken, -oktivitdtenund -strategien der Generation >Web n+ 1< | 105 |
Lebenslanges Lernen - ein unvollendetes Projekt der Moderne? | 106 |
Das Soziale im Finden, Speichern und Teilen von Information | 118 |
Verwundbarkeiten einer künftigen lernintensiven Gesellschaft | 109 |
Netz-Ökonomien | 113 |
Der soziale Netzwerker | 116 |
Das Soziale im Finden, Speichern und Teilen von Information | 118 |
Hacker-Ethik und gesellschaftliches Engagement | 123 |
Literatur | 127 |
Kontexte | 129 |
Wissen, Medien und Vermittlung | 130 |
Einleitung | 130 |
Die Vermittlung von Wissen als gesellschaftliches Problem der Moderne | 131 |
Die Entstehung des modernen Vermitdungsdispositivs | 131 |
Der gegenwärtige Wandel von Wissen, Vermittlung und Aneignung | 137 |
Heterogenisierung von Wissen, Vermittlung und Aneignung | 138 |
Wissen(-svermittlung) im Zeichen der Kompetenzorientierung | 140 |
Raum-zeitliche und biographische Entgrenzungen von Lernen | 142 |
Die neue Rationalität von Vermittlung und Aneignung | 143 |
Veränderte Rationalisierungsstrategien | 143 |
Resümee | 146 |
Literatur | 148 |
Pestalozzi, die Moderne und das Internet 1 | 150 |
Vorbemerkungen und Überblick | 150 |
Pestalozzi, Fröbel und das Problem der Abstraktion | 152 |
Abstraktion und Moderne | 160 |
Moderne, Abttraktion, Internet | 165 |
Literatur | 169 |
Die Universität der Buchkultur im digital vernetzten Medium | 171 |
Einleitung1 | 171 |
Mediosphären | 172 |
Funktion der Universität | 172 |
Kernaufgabe der Universität: Erziehung zur Wissenschaft | 173 |
Die Universität der Logosphäre | 173 |
Erfindung des Buchdrucks | 175 |
Zugang zum Wissen - freier Markt | 175 |
Übermittlung und Kommunikation - Vergrößerung der Reichweiten | 176 |
Das Individuum als Wissen schaffendes Subjekt | 176 |
Das Buch als Kommunikationsmedium im neuzeitlichen Wissenschaftsverständnis | 176 |
Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsverständnis | 177 |
Entwicklung einer digitalen Mediosphäre | 179 |
Kollektive Wissensorganisation | 179 |
Verbreitung, Zugang, Viabilität | 180 |
Perspektiven | 181 |
Literatur | 182 |
Bildungsräume im Informationszeitalter | 184 |
In Medien lernen | 187 |
Literatur | 192 |
Abbildungen | 193 |
Eine Mustersprache, die Medienbildungsräume erzeugt | 194 |
Medien, Bildung, Raum | 195 |
BildungsRaum | 197 |
MedienBildung | 198 |
MedienRaum | 199 |
MedienBildungsRaum | 200 |
Mustersprache | 201 |
Eine Mustersproehe für Medienbildungsräume | 206 |
Generationenlücke** | 206 |
Benutzungsgradient* | 207 |
Eine Mustersprache der nächsten Generation | 208 |
Literatu | 209 |
Universität - Next Generatian' | 211 |
Souveranitabverluste | 211 |
Informationsuniversitäten? | 214 |
Netzhumanismus | 217 |
Von der Magie der Gemeinschaft zur Magie des Marktes | 217 |
Stunde der globalen Projekt-Eliten | 219 |
Folge: Absorptionsfähige Universitäten | 220 |
Mediamorph und netzwerkgekoppelt | 221 |
Individualisierung, Zufälle, Flexibilisierung | 222 |
High-End-Universalität, überall | 223 |
Informationelle Ich-AGs, gebrauchswertes Wissen | 224 |
Unterscheidungs-, Zusammenhangs- und Entscheidungsfähigkeit als Marke | 225 |
Neue Perspektiven, aber bitte keine neue Renaissance | 226 |
Architekturen von Denkweisen | 228 |
Informationskonsum verändert schneller als die Institutionen | 229 |
Wissen ist keine Ressource | 230 |
Vom kommunikativen Multitasking zur intelligenten Hierarchisierung | 232 |
Literatur | 233 |
Folgerungen | 235 |
Schlüsselqualifikationen 2.0 | 236 |
Themengärten im Netz | 238 |
Konkretisierung der Schlüsselqualifikationen für die IT-gestützte Wissensgesellschaft | 239 |
Vom Kontor zur Netzökonomie | 239 |
Wachstum und Informationstechnik | 240 |
Zukunft der Arbeit | 240 |
Zukunft der Medien und Wissensproduktion | 240 |
Urheberrecht, Digital Rights Management, Netzpolitik | 240 |
Commons, Staat oder Markt? | 240 |
Datenschutz und Politik | 241 |
Google, Facebook, Apple & Co. | 241 |
Enterprise 2.0 | 241 |
Green Society | 241 |
Literatur | 242 |
Informatische Bildung und Medienbildungim Fächerkanon | 243 |
Vorbemerkungen | 243 |
Zur fachdidaktischen Entwicklung des Informatikunterrichts | 245 |
Informatik im Föcherkanon | 247 |
Informatische Bildung und Medienbildung | 248 |
Fazit und Ausblick | 249 |
Literatur | 250 |
Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Medienpädagogik | 252 |
Begriffsbestimmung und Verortung | 253 |
Das Verständnis von sschulischer Medienpädagogik< in den Hamburger Bildungsplänen | 253 |
Die aktuelle Situation in der Schule | 254 |
Bildungspolitische Rahmenbedingungen der Medienpädagogikan Hamburger Schulen - Möglichkeiten und Grenzen | 254 |
Die Perspektive - Schule der Hoffnung | 260 |
Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen | 260 |
Abschließende Bemerkungen für die Konzeptionvon Unterricht und Schule | 262 |
Beispiele zur Integration von Medien im Unterricht | 263 |
Ansätze zur Schulentwicklung | 264 |
Spur, Rekonstruktion, Medium | 265 |
Bildung und Unterricht als ästhetisches Handeln | 267 |
Das Schulkunst-Programm | 268 |
Spur als Medium | 268 |
Eine Unterrichbsequenz in einer achten Klaue - Medien als Speicher | 271 |
Abschließende Bemerkungen zur Schule | 272 |
Literatur | 275 |
Abbildungen | 275 |
Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen: die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien | 276 |
Einleitung: Wandel und Konstanz in 40 Jahren | 276 |
Forschendes Lernen in der wissenschaftlichen Ausbildung | 277 |
Ziele der wissenschaftlichen Ausbildung | 277 |
Forschendes Lernen und ergänzende Lernformen | 278 |
Voraussetzungen für forschendes Lernen | 280 |
Wissenschaftliche Ausbildung mit digitalen Medien | 281 |
Wissenschaftliches Prüfen in der Ausbildung | 283 |
Reformtendenzen beim wissenschaftlichen Prüfen | 283 |
Komponenten des wissenschaftlichen Prüfens | 285 |
Prüfen mit digitalen Medien | 287 |
Schlussbemerkung: Die nächsten 40 Jahre | 289 |
Literatur | 290 |
Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo | 292 |
Universitäten und Socicl Software | 292 |
Sodal Software in der Lehre | 293 |
Austausch und Interaktion | 294 |
Aktivierung von Studierenden | 295 |
Monitoring und Reflexion des Lernprozesses | 295 |
Kritische Stimmen | 296 |
Sodal Software in der Forschung | 296 |
Literaturverwaltung und Datenerhebung | 296 |
Wissenschaftskommunikation | 297 |
Zusammenarbeit | 299 |
Kritische Stinunen | 299 |
Sodal Software in den zentralen Diensten | 300 |
Informationsaustausch und Vernetzung | 300 |
Öffentlichkeitsarbeit | 301 |
(Hochschuldidaktische) Weiterbildung | 301 |
Kritische Stimmen | 302 |
Steiniger Weg zur >Universität 2.0< | 303 |
Literatur | 305 |
E-Learning-Förderung am Hochschulstandort Hamburg: vom Content zur nachhaltigen Strategie | 309 |
Weiterführende Literatur | 312 |
Wirklichkeiten | 313 |
Beyond the Hype | 315 |
Literatur | 322 |
Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule | 325 |
Zu Hause ins Netz - im Netz zu Hause | 333 |
Exempel | 334 |
Zur Bedeutung der Medien für Schüler | 334 |
Medien als Gegenstand des Unterrichts | 336 |
Buddypress1 | 339 |
Learners' Garden | 345 |
Literatur | 347 |
Die Bildung hacken | 349 |
Literatur | 355 |
True Fiction: Where No Student Has Gone Before | 357 |
Die Markierung der Fakultät | 361 |
Literatur | 365 |
Wikis als Plattform Für selbstreguliertes und kollaboratives Lernen | 367 |
Literatur | 370 |
Blogfarm an der Fakultät EPB | 372 |
Nutzungsmöglichkeiten für Blogs im universitären Kontext | 374 |
Forschung | 374 |
Lehre | 374 |
Lernende | 374 |
Lehrende | 375 |
Lehrveranstaltungen | 375 |
Projekte | 376 |
Einrichtungen und Gruppierungen | 376 |
Bisherige ErFahrungen | 376 |
Literatur | 377 |
Interaktive Tafeln als neues Medium im Schulunterricht | 379 |
Das Hamburger Netbookstipendium: ein ErFahrungsbericht | 385 |
Das Stipendium | 386 |
Das Gerät | 386 |
Geförderte Projekte | 386 |
Persönliche Erfahrungen mit dem Netbook | 387 |
Nachhaltige Veränderungen | 387 |
Über das Stipendium hinaus: Netbooks als Instrumentzur Teilhabe | 387 |
Literatur | 388 |
Lehr- und Lernkultur im Wandel:vam Theaterdiskurs zum Netzdialog | 390 |
Uteralur | 395 |
Train the Teacher | 398 |
Ausgangslage | 399 |
Die Idee | 399 |
Bedarf aus Sicht der Lehrenden | 400 |
Inhaltliche Schwerpunkte der eTutorenausbildung | 401 |
Betreuungsumfang | 404 |
Erfahrungen | 405 |
»Nach wie vor können Wetten darauf abgeschlossen werden ...« Oder: Irritation als Kommunikation | 408 |
Literatur | 411 |
Neue Medien (er-)spielen | 413 |
Literatur | 417 |
Postironie als Entfaltung | 419 |
Die Form der Ironie | 421 |
Die Ironie der Kommunikation | 423 |
Die Entfaltung | 424 |
Post Scriptum: eine Übersetzung | 425 |
Literatur | 426 |
Autorenverzeichnis | 427 |