Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
§ 1 Vor-Überlegungen | 12 |
A. Probleme und Lösungen in der Praxis des Selbständigen, des Einzelunternehmers oder der GbR-Gesellschaft | 12 |
I. Hoher Steuersatz | 12 |
II. Schwankende Einnahmen | 12 |
III. Zu wenig Ausgaben | 12 |
IV. Privatnutzung des Pkw | 13 |
V. Zu wenige Rücklagen fürs Alter | 13 |
VI. Kein zusätzliches Arbeitszimmer in der Privat-Immobilie | 13 |
VII. Haftung mit dem Privatvermögen 1 | 14 |
VIII. Probleme mit der Firmierung | 14 |
IX. Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder Bilanzieren | 14 |
X. Jeder kann die Unternehmenszahlen sehen | 15 |
B. Vorteile der Unternehmergesellschaft | 15 |
§ 2 Gründungsphase der Unternehmergesellschaft | 18 |
A. Gestaltungsmöglichkeiten mit der Unternehmergesellschaft | 18 |
B. Übersicht: Für wen ist die Unternehmergesellschaft die richtige Rechtsform? | 19 |
C. Die Gründung der Unternehmergesellschaft | 22 |
D. Checkliste: Gründung der Unternehmergesellschaft | 26 |
E. Kosten der Gründung der Unternehmergesellschaft9 | 27 |
F. Einbringung eines bestehenden Gewerbebetriebes | 27 |
G. Anmeldung des Gewerbebetriebes „Unternehmergesellschaft“ | 28 |
H. Geschäftsführer-Anstellungsvertrag | 28 |
I. Warum ist der Geschäftsführer-Anstellungsvertrag so wichtig? | 29 |
II. Das Gehalt des Geschäftsführers der Unternehmergesellschaft | 31 |
I. Sozialversicherungsrechtliche Stellung des Geschäftsführers der Unternehmergesellschaft | 40 |
I. Vorüberlegungen zur Pflichtmitgliedschaft | 40 |
II. Der o zielle Feststellungsbogen zum sozialversicherungsrechtlichen Status | 42 |
III. Antrag auf versicherungsrechtliche Beurteilung | 45 |
IV. Widerspruch und Klage gegen den Einstufungsbescheid | 46 |
J. Unternehmergesellschaft und Künstlersozialversicherung | 49 |
§ 3 Geschäftsführung in der Unternehmergesellschaft | 51 |
A. Besondere Gestaltungsmöglichkeiten in der Unternehmergesellschaft | 51 |
I. Gesetzliche Rücklage (Zwangsthesaurierung)1 | 51 |
II. Rücklage und Gewinnabführungsvertrag | 51 |
III. Einbringung von Sacheinlagen und Kapitalerhöhung | 52 |
IV. Unerwünschte Regelungen aus dem Musterprotokoll | 54 |
V. Die Unternehmergesellschaft als Komplementär der KG | 54 |
VI. Die Unternehmergesellschaft als Vorratsgesellschaft | 55 |
VII. Die Unternehmergesellschaft als Tochtergesellschaft | 56 |
VIII. Die Unternehmergesellschaft als gemeinnützige Gesellschaft | 56 |
IX. Finanzierung der Unternehmergesellschaft mit Wagniskapital | 56 |
X. Pflicht des Geschäftsführers zur Einberufung der Gesellschafterversammlung bei drohender Zahlungsunfähigkeit | 57 |
XI. Insolvenzantragspflicht des Geschäftsführers | 57 |
XII. Umwandlung in die„Voll“-GmbH | 58 |
B. Wirtschaftliche Gesamt-Verantwortung des Geschäftsführers für die Unternehmergesellschaft | 58 |
I. Betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente des Geschäftsführers in der Unternehmergesellschaft | 59 |
II. Planungszeitraum | 60 |
III. So hilft Controlling bei der Kontrolle der Unternehmergesellschaft | 62 |
IV. Abweichungen | 62 |
V. Das aussagekräftige Berichtswesen | 64 |
VI. Die wichtigsten Kennzahlen | 66 |
VII. Einführung des Controlling in der Unternehmergesellschaft | 70 |
C. Gesetzliche Vorschriften für den Geschäftsführer der Unternehmergesellschaft | 73 |
I. Pflichten aus dem Gesetz | 74 |
II. Treuepflicht zur Unternehmergesellschaft | 74 |
III. Haftung gegenüber der Unternehmergesellschaft als Gesamtschuldner | 75 |
IV. Pflicht zur Erhaltung des Kapitals | 75 |
V. Haftung des Geschäftsführers beim Erwerb eigener Anteile | 76 |
VI. Haftung des Geschäftsführers für Zahlungen nach Vorliegen eines Insolvenzgrundes | 76 |
VII. Haftung des Geschäftsführers bei Insolvenzverschleppung | 76 |
VIII. Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für Steuern und Abgaben | 77 |
IX. Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für Buchführung und Jahresabschluss | 78 |
X. Geschäftsführer-Pflichten im Geschäftsverkehr | 79 |
XI. Pflichtverstöße: Wann der Geschäftsführer sein Amt niederlegen muss | 79 |
D. Finanzamt und Unternehmergesellschaft | 81 |
I. Die Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen | 81 |
II. Termine für die Jahres-Steuererklärungen | 81 |
III. Pflicht zur Steueranmeldung und Voranmeldung38 | 82 |
IV. Folgen der Nichtabgabe von Steuererklärungen und Anmeldungen | 82 |
V. Verpflichtung zur Zahlung der Steuern | 82 |
VI. Folgen der Nicht-Zahlung von Steuern | 83 |
VII. Gewerbesteuer | 83 |
VIII. Kapitalertragsteuer | 84 |
IX. Steuerbescheinigung für den Gesellschafter | 85 |
X. Körperschaftsteuer/Solidaritätszuschlag | 85 |
XI. Lohnsteuer | 86 |
XII. Folgen nicht ordnungsgemäßer Anmeldung und Entrichtung der Lohnsteuer | 88 |
XIII. Umsatzsteuer | 88 |
XIV. Steuerbelastung der Unternehmergesellschaft und der Gesellschafter | 90 |
XV. 10 Steuer-Spar-Ideen für den Gesellschafter-Geschäftsführer der Unternehmergesellschaft | 91 |
E. Der Jahresabschluss der Unternehmergesellschaft | 98 |
I. Unterschiedliche Pflichten je nach Größe der Unternehmergesellschaft | 98 |
II. Die Teile des Jahresabschlusses | 99 |
III. Der Anhang: Erläuterungen zur Bilanz | 100 |
IV. Erläuterungen zur Höhe der Geschäftsführer-Vergütung | 101 |
V. Der Lagebericht | 101 |
VI. Erstellung des Jahresabschlusses | 103 |
VII. Zweifel an der ordnungsgemäßen Erstellung des Jahresabschlusses | 104 |
VIII. Prüfung des Jahresabschlusses der Unternehmergesellschaft | 105 |
IX. Abschlussprüfung | 106 |
X. Änderungen des bereits geprüften Jahresabschlusses | 107 |
XI. Feststellung und Beschluss des Jahresabschlusses | 108 |
XII. Gesellschafter-Versammlung und Beschlussfassung zum Jahresabschluss | 109 |
F. Offenlegung des Jahresabschlusses der Unternehmergesellschaft | 109 |
§ 4 Führung der Unternehmergesellschaft | 114 |
A. Beschlussfassung in der Unternehmergesellschaft | 114 |
I. Für welche Fälle ist ein ordnungsgemäßer Gesellschafterbeschluss vorgeschrieben? | 114 |
II. Wann ist ein Beschluss rechtlich verbindlich? | 115 |
III. Wann ist die Gesellschafterversammlung beschlussfähig? | 116 |
IV. Wie werden die Stimmen richtig gezählt? | 117 |
V. Welche Mehrheiten sind für welche Beschlüsse erforderlich? | 117 |
VI. Wer entscheidet über das Abstimmungsverfahren? | 118 |
VII. Wann hat der Gesellschafter (-Geschäftsführer) kein Stimmrecht? | 119 |
VIII. Wann sind Beschlüsse nichtig? | 119 |
IX. Wann kann man einen Beschluss anfechten? | 120 |
X. Wann darf der Geschäftsführer einen GesellschafterBeschluss nicht ausführen? | 121 |
XI. Wenn Weisungen gegen den Gesellschaftervertrag verstoßen | 121 |
B. Gesellschafterversammlung in der MehrpersonenUnternehmergesellschaft | 123 |
I. Einberufung der Gesellschafterversammlung | 124 |
II. Teilnahme von Bevollmächtigten | 125 |
III. Ort der Gesellschafterversammlung | 126 |
IV. Die Einladung zur Gesellschafterversammlung | 127 |
V. Ablauf der Gesellschafterversammlung | 131 |
VI. Protokoll der Gesellschafterversammlung | 132 |
VII. Kosten der Gesellschafterversammlung | 136 |
VIII. Einpersonen-Unternehmergesellschaft | 136 |
C. Die Rolle des Geschäftsführers in der Unternehmergesellschaft | 136 |
I. Vor der Bestellung zum Geschäftsführer | 136 |
II. Auswahl des Geschäftsführers | 140 |
III. Informationen über den neuen Arbeitgeber | 142 |
IV. Zielvereinbarungen mit dem neuen Arbeitgeber | 142 |
V. Bestellung zum Geschäftsführer | 145 |
VI. Amtsantritt | 147 |
VII. Effektive Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführern | 152 |
§ 5 Arbeitshilfen und Muster | 155 |
A. Musterprotokoll für die Gründung einer EinpersonenUnternehmergesellschaft1 | 155 |
B. Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonen Unternehmergesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern | 156 |
C. Die Anmeldeunterlagen für die Gründung einer Unternehmergesellschaft mit mehr als 3 Gesellschaftern und besonderem Gesellscha | 157 |
D. Mustervorlagen | 159 |
I. Geschäftsführer-Anstellungsvertrag | 159 |
II. Vorteilhafte Regelungen für den individuellen Gesellschaftsvertrag der Unternehmergesellschaft | 166 |
III. Geschäftsordnung der Gesellschafterversammlung der Unternehmergesellschaft | 194 |
E. Formular zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer Unternehmergesellschaft/Gmbs | 196 |
F. Formulierungshilfen für Gesellschafter-Beschlüsse | 201 |
G. Arbeitshilfen zur Pflicht-Veröffentlichung des Jahresabschlusses der Unternehmergesellschaft im elektronischen Unternehmen | 226 |
H. GmbH-Gesetz, Gesetzesbegründung | 228 |
I. Rechtliche Grundlagen der Unternehmergesellschaft nach dem GmbH-Gesetz | 228 |
II. Erläuterungen des Gesetzgebers zur Unternehmergesellschaft | 229 |
I. Statistik | 232 |
J. Literatur zur Unternehmergesellschaft | 232 |
Stichwortverzeichnis | 233 |