Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
1. Einführung | 13 |
2. Problemstellung Forschungsfragen | 18 |
2.1 Problemstellung | 18 |
2.2 Forschungsfragen | 20 |
2.3 Aufbau des Buches | 21 |
3. Forschungsrelevante Annahmen | 24 |
3.1 Meta-theoretische Positionierung im Forschungsrahmen | 24 |
4. Knowledge Economy | 32 |
4.1 Wissen im wirtschaftlichen Kontext | 32 |
4.2 Wissensbegriff | 36 |
4.2.1 Wissensarten | 38 |
4.2.2 Wissenseigenschaften | 42 |
4.2.3 Wissenstransfer und Wissensbestand | 44 |
4.2.4 Wissen und Informationstechnologie | 49 |
4.2.5 Wissen und ethische Aspekte | 52 |
4.3 Exkurs: Abgrenzung Daten, Information und Wissen | 54 |
5. Theoretische Konzepte und handlungs-theoretische Überlegungen | 58 |
5.1 Theoretische Basis: Wissen und Organisation | 58 |
5.1.1 Ansatz der Kernkompetenzen | 60 |
5.1.2 Modell der wissensgenerierenden Organisation | 63 |
5.1.3 Konzepte des Wissenstransfers | 70 |
5.1.4 Organisationaler Lernprozess | 79 |
5.1.5 EFQM-Modell “Knowledge Business-Excellence | 96 |
6. Konzeptioneller systemtheoretischer Bezugsrahmen | 100 |
6.1 Organisation: allgemein | 100 |
6.2 Organisation als soziales System nach Luhmann | 104 |
6.2.1 Systemische Merkmale der Organisation | 109 |
6.2.1.1 Merkmal „kommunikative Offenheit“ und „operativeGeschlossenheit“ | 109 |
6.2.1.2 Merkmal „Komplexität“ | 110 |
6.2.1.3 Merkmal „Autopoiesis“ | 112 |
6.2.1.4 Merkmal „Selbstorganisation“ | 113 |
6.2.1.5 Merkmal „Kommunikation als soziale Einheit“ | 116 |
6.2.2 Exkurs: Organisation und Entscheidung | 118 |
7. Empirie Teil 1 | 120 |
7.1 Forschungsleitende Fragestellungen | 120 |
7.2 Methodische Vorgehensweise Research Design | 121 |
7.3 Die Methode: das Experteninterview | 126 |
7.3.1 Grundsätzliches zur Methode: Begriffsdarstellung und Vorgehen | 126 |
7.3.2 Expertenauswahl | 129 |
7.3.2.1 Experten im Kontext der Organisation | 131 |
7.4 Die qualitative Inhaltsanalyse | 134 |
7.4.1 Beschreibung und Anwendung | 134 |
7.4.2 Auswertungsmethodik | 135 |
7.4.3 Kategorien und wissensbezogene Variablen in Organisationen | 139 |
7.5 Zusammenhang zwischen forschungsleitenden Fragestellungen, Erhebungsinstrument und Ergebnissen | 145 |
8. Empirie Teil 2 | 148 |
8.1 Untersuchungsergebnisse | 148 |
8.1.1 Wissen in Organisationen | 149 |
8.1.1.1 Allgemeine Bedeutung des Wissens in Organisationen | 151 |
8.1.1.2 Differenzierung des Wissens | 158 |
8.1.1.3 Explizites Wissen in Organisationen | 159 |
8.1.1.4 Implizites Wissen in Organisationen | 162 |
8.1.1.5 Stellenwert der Informationstechnologie in Organisationen | 165 |
8.1.2 Organisationale Kompetenzen | 169 |
8.1.3 Wissensgenerierung in Organisationen | 179 |
8.1.3.1 Systembezogene Wissensgenerierung | 180 |
8.1.3.2 Identifikation von Chancen und Risiken | 184 |
8.1.3.3 Wissen als knappe Ressource | 189 |
8.1.3.4 Führungskraft als Wissensträger | 192 |
8.1.3.5 Mitarbeiter und Wissensgenerierung | 200 |
8.1.4 Organisationaler Wissenstransfer | 203 |
8.1.4.1 Besonderheiten des impliziten Wissens | 206 |
8.1.4.2 Organisationsbezogene Determinanten | 213 |
8.1.4.3 Personenbezogene Determinanten | 215 |
8.1.5 Lernen in Organisationen | 219 |
8.1.5.1 Initiatoren von organisationalen Lernprozessen | 221 |
8.1.5.2 Konsequenzen von Lernprozessen | 227 |
8.1.6 „Knowledge-Business Excellence“ | 229 |
8.2 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 236 |
9. Forschungsausblick | 243 |
10. Literaturverzeichnis | 246 |
11. Organisationsverzeichnis | 253 |
12. Anhang | 254 |