Sie sind hier
E-Book

Balanced Scorecard

Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten

AutorAndré Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow, Dorothee Vögele, Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl338 Seiten
ISBN9783834898852
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,28 EUR
Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden.
Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.

Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll, André Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow und Dorothee Vögele beschäftigen sich allesamt intensiv mit den Anforderungen an eine IT-Umsetzung der BSC-Werkzeuge. Sie sind Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl in der Forschung als auch bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis15
Abbildungen15
Tabellen20
Abkürzungsverzeichnis21
1 Notwendigkeit eines strategischen Controllings23
1.1 Struktur der Unternehmensführung24
1.1.1 Organisatorische Struktur des modernen Managements25
1.1.2 Funktionsorientiertes Management im Leistungsprozess27
1.1.3 Prozessorientiertes Management29
1.2 Planung, Steuerung und Kontrolle als Kernfunktionen des Führungsprozesses31
1.2.1 Planung33
1.2.2 Steuerung36
1.2.3 Kontrolle37
1.2.4 Instrumente der modernen Planung, Steuerung und Kontrolle38
1.2.4.1 Potenzial- und Wettbewerbsanalyse39
1.2.4.2 Portfolioanalyse41
1.2.4.3 Prognoseverfahren43
1.2.4.4 Simulation45
1.2.4.5 Benchmarking46
1.2.4.6 Frühwarnsysteme47
1.2.4.7 Balanced Scorecard49
1.2.4.8 Budgetierung53
1.3 Herausforderungen im informationstechnisch gestützten Managementprozess55
1.3.1 Entwicklung von Managementinformationssystemen56
1.3.2 Das Konzept von Data Warehouse-Systemen58
1.3.3 Die Schichten von Data Warehouse-Systemen60
1.3.3.1 Datenbeschaffung63
1.3.3.2 Datenbereitstellung und Integration64
1.3.3.3 Datenhaltung im Data Warehouse66
1.3.3.4 Anwendungen der DWH-Daten70
1.3.4 Betriebswirtschaftliche Anwendungsgebiete des Data Warehouse-Konzeptes76
2 Balanced Scorecard – das Managementsystem78
2.1 Grundlagen78
2.2 Idee und Zielsetzung79
2.3 Abgrenzung zu anderen Kennzahlensystemen81
2.4 Bestandteile einer Balanced Scorecard85
2.4.1 Unternehmensvision und -strategie86
2.4.2 Perspektivenwahl87
2.4.3 Kritische Erfolgsfaktoren (KEF)89
2.4.4 Ursache-Wirkungs-Modell89
2.4.5 Kennzahlen und Zielwerte90
2.4.6 Maßnahmendefinition91
3 Einführung und Umsetzung in der Praxis92
3.1 Beschreibung der marktüblichen Strategien92
3.1.1 Das Kaplan/Norton-Modell92
3.1.2 Das Horváth-Modell94
3.1.3 Das TQM-Modell (Total Quality Management) nach Wolter97
3.1.4 Die Balanced Scorecard in Verbindung mit dem Risikomanagement102
3.1.5 Die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)106
3.1.6 Das Eschenbach-Modell109
3.2 Abhängigkeiten von Unternehmensgröße und -typ112
3.2.1 Großunternehmen / Konzernstrukturen112
3.2.2 Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)114
3.2.3 Öffentliche Verwaltungen116
4 BSC-Anwendungen im Vergleich – Nutzwert und Checklisten120
4.1 Anforderungen bzw. Nutzwerte von BSC-Werkzeugen120
4.2 Checkliste zur Auswahl des passenden BSC-Werkzeugs in Abhängigkeit vom Unternehmenstyp125
4.3 Überblick und Kategorisierung von BSC-Werkzeugen130
4.3.1 Corporate Performance Management (CPM)131
4.3.2 Spezielle Balanced Scorecard-Werkzeuge (Stand Alone)132
4.3.3 Individualentwicklungen132
4.3.4 Kategorisierung von BSC-Software133
4.4 Kurzvorstellung und Zielsetzungen ausgewählter BSC-Werkzeuge je Kategorie139
4.4.1 Microsoft Excel139
4.4.2 ScorePrise155
4.4.3 SAP SEM® (Strategic Enterprise Management)168
4.4.4 Das SAP Strategy Management®: Die Umsetzung im Gesamtunternehmen176
4.4.4.1 Lösung der Herausforderungen des Strategiemanagements und deren Umsetzung177
4.4.4.2 Kernfunktionen des SAP Strategy Managements179
4.4.4.3 Powered by SAP NetWeaver193
4.5 Ermittlung der Punktewerte (Nutzwerte) je Alternative je Kategorie195
4.6 BSC-Portfolio – Interpretation der Ergebnisse202
5 Best Practices: Unternehmen berichten205
5.1 BSC bei Edding AG (Excel)205
5.1.1 Unternehmensdarstellung205
5.1.2 Basisdaten für die Balanced Scorecard206
5.1.2.1 Unternehmensvision206
5.1.2.2 Unternehmensstrategie207
5.1.3 Gestaltung der Balanced Scorecard208
5.1.3.1 Perspektiven208
5.1.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren210
5.1.3.3 Ursache-Wirkungs-Modell211
5.1.3.4 Kennzahlen und Zielwerte214
5.1.3.5 Maßnahmen214
5.1.4 Die Balanced Scorecard der Edding AG217
5.2 Implementierung und Nutzwert einer BSC bei Marc O’Polo (ScorePrise)219
5.2.1 Unternehmensdarstellung und Klassifikation219
5.2.2 Grund für die Einführung der Balanced Scorecard220
5.2.3 Vorgehensweise zur Implementierung221
5.2.3.1 Projektorganisation221
5.2.3.2 Betriebswirtschaftliche Kernaspekte224
5.2.3.3 Implementierung der BSC in die IT-Infrastruktur229
5.2.4 Nutzwert der Balanced Scorecard heute und morgen230
5.3 Perspektiven einer BSC mit SAP BI® und Strategy Management® bei einer Großbank232
5.3.1 Unternehmensdarstellung233
5.3.1.1 Marktumfeld234
5.3.1.2 Geschäftsmodell235
5.3.1.3 Gesamtbanksteuerung237
5.3.2 Integriertes Steuerungssystem zur Geschäftsund Risikosteuerung242
5.3.3 Gründe für den Ausbau der Steuerungscockpits durch die Einführung der Balanced Scorecard264
5.3.3.1 Anund Herausforderungen in der Vertriebssteuerung264
5.3.3.2 Strategieorientierung mit Corporate Performance Management266
5.3.3.3 Balanced Scorecard als Teil des Corporate Performance Managements268
5.3.3.4 Harmonisierung des Corporate Performance Managements auf Basis einer konsolidierten Datenbasis271
5.3.4 Vorgehensweise zur Implementierung der BSC mit BI273
5.3.4.1 Projektorganisation und -vorgehen274
5.3.4.2 Das Fachkonzept als Grundlage des Designs276
5.3.4.3 Das DV-Konzept als Basis der Entwicklung278
5.3.4.4 Betriebswirtschaftliche Kernaspekte282
5.3.4.5 Implementierung der BSC in die IT-Infrastruktur291
5.3.5 Nutzwert der Balanced Scorecard heute und morgen312
6 Schlusswort und Ausblick313
6.1 Schlusswort313
6.2 Ausblick315
Literaturverzeichnis317
Stichwortverzeichnis331

Weitere E-Books zum Thema: Qualitätsmanagement - Qualitätskriterien

TQM als integratives Managementkonzept

E-Book TQM als integratives Managementkonzept
Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung Format: PDF

"TQM als integratives Managementkonzept" setzt sich ausführlich mit dem Europäischen Modell für umfassende Qualität - Grundlage für den European Quality Award - auseinander. Für alle, die sich mit…

TQM als integratives Managementkonzept

E-Book TQM als integratives Managementkonzept
Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung Format: PDF

"TQM als integratives Managementkonzept" setzt sich ausführlich mit dem Europäischen Modell für umfassende Qualität - Grundlage für den European Quality Award - auseinander. Für alle, die sich mit…

Six Sigma umsetzen

E-Book Six Sigma umsetzen
Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen Format: PDF

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit neuen UnternehmensbeispielenFür jedes Unternehmen, das Six Sigma - eine Methode zur systematischen Qualitätsverbesserung - einführen will,…

Six Sigma umsetzen

E-Book Six Sigma umsetzen
Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen Format: PDF

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit neuen UnternehmensbeispielenFür jedes Unternehmen, das Six Sigma - eine Methode zur systematischen Qualitätsverbesserung - einführen will,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...