Geleitwort | 5 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 15 |
Abbildungen | 15 |
Tabellen | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1 Notwendigkeit eines strategischen Controllings | 23 |
1.1 Struktur der Unternehmensführung | 24 |
1.1.1 Organisatorische Struktur des modernen Managements | 25 |
1.1.2 Funktionsorientiertes Management im Leistungsprozess | 27 |
1.1.3 Prozessorientiertes Management | 29 |
1.2 Planung, Steuerung und Kontrolle als Kernfunktionen des Führungsprozesses | 31 |
1.2.1 Planung | 33 |
1.2.2 Steuerung | 36 |
1.2.3 Kontrolle | 37 |
1.2.4 Instrumente der modernen Planung, Steuerung und Kontrolle | 38 |
1.2.4.1 Potenzial- und Wettbewerbsanalyse | 39 |
1.2.4.2 Portfolioanalyse | 41 |
1.2.4.3 Prognoseverfahren | 43 |
1.2.4.4 Simulation | 45 |
1.2.4.5 Benchmarking | 46 |
1.2.4.6 Frühwarnsysteme | 47 |
1.2.4.7 Balanced Scorecard | 49 |
1.2.4.8 Budgetierung | 53 |
1.3 Herausforderungen im informationstechnisch gestützten Managementprozess | 55 |
1.3.1 Entwicklung von Managementinformationssystemen | 56 |
1.3.2 Das Konzept von Data Warehouse-Systemen | 58 |
1.3.3 Die Schichten von Data Warehouse-Systemen | 60 |
1.3.3.1 Datenbeschaffung | 63 |
1.3.3.2 Datenbereitstellung und Integration | 64 |
1.3.3.3 Datenhaltung im Data Warehouse | 66 |
1.3.3.4 Anwendungen der DWH-Daten | 70 |
1.3.4 Betriebswirtschaftliche Anwendungsgebiete des Data Warehouse-Konzeptes | 76 |
2 Balanced Scorecard – das Managementsystem | 78 |
2.1 Grundlagen | 78 |
2.2 Idee und Zielsetzung | 79 |
2.3 Abgrenzung zu anderen Kennzahlensystemen | 81 |
2.4 Bestandteile einer Balanced Scorecard | 85 |
2.4.1 Unternehmensvision und -strategie | 86 |
2.4.2 Perspektivenwahl | 87 |
2.4.3 Kritische Erfolgsfaktoren (KEF) | 89 |
2.4.4 Ursache-Wirkungs-Modell | 89 |
2.4.5 Kennzahlen und Zielwerte | 90 |
2.4.6 Maßnahmendefinition | 91 |
3 Einführung und Umsetzung in der Praxis | 92 |
3.1 Beschreibung der marktüblichen Strategien | 92 |
3.1.1 Das Kaplan/Norton-Modell | 92 |
3.1.2 Das Horváth-Modell | 94 |
3.1.3 Das TQM-Modell (Total Quality Management) nach Wolter | 97 |
3.1.4 Die Balanced Scorecard in Verbindung mit dem Risikomanagement | 102 |
3.1.5 Die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) | 106 |
3.1.6 Das Eschenbach-Modell | 109 |
3.2 Abhängigkeiten von Unternehmensgröße und -typ | 112 |
3.2.1 Großunternehmen / Konzernstrukturen | 112 |
3.2.2 Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) | 114 |
3.2.3 Öffentliche Verwaltungen | 116 |
4 BSC-Anwendungen im Vergleich – Nutzwert und Checklisten | 120 |
4.1 Anforderungen bzw. Nutzwerte von BSC-Werkzeugen | 120 |
4.2 Checkliste zur Auswahl des passenden BSC-Werkzeugs in Abhängigkeit vom Unternehmenstyp | 125 |
4.3 Überblick und Kategorisierung von BSC-Werkzeugen | 130 |
4.3.1 Corporate Performance Management (CPM) | 131 |
4.3.2 Spezielle Balanced Scorecard-Werkzeuge (Stand Alone) | 132 |
4.3.3 Individualentwicklungen | 132 |
4.3.4 Kategorisierung von BSC-Software | 133 |
4.4 Kurzvorstellung und Zielsetzungen ausgewählter BSC-Werkzeuge je Kategorie | 139 |
4.4.1 Microsoft Excel | 139 |
4.4.2 ScorePrise | 155 |
4.4.3 SAP SEM® (Strategic Enterprise Management) | 168 |
4.4.4 Das SAP Strategy Management®: Die Umsetzung im Gesamtunternehmen | 176 |
4.4.4.1 Lösung der Herausforderungen des Strategiemanagements und deren Umsetzung | 177 |
4.4.4.2 Kernfunktionen des SAP Strategy Managements | 179 |
4.4.4.3 Powered by SAP NetWeaver | 193 |
4.5 Ermittlung der Punktewerte (Nutzwerte) je Alternative je Kategorie | 195 |
4.6 BSC-Portfolio – Interpretation der Ergebnisse | 202 |
5 Best Practices: Unternehmen berichten | 205 |
5.1 BSC bei Edding AG (Excel) | 205 |
5.1.1 Unternehmensdarstellung | 205 |
5.1.2 Basisdaten für die Balanced Scorecard | 206 |
5.1.2.1 Unternehmensvision | 206 |
5.1.2.2 Unternehmensstrategie | 207 |
5.1.3 Gestaltung der Balanced Scorecard | 208 |
5.1.3.1 Perspektiven | 208 |
5.1.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren | 210 |
5.1.3.3 Ursache-Wirkungs-Modell | 211 |
5.1.3.4 Kennzahlen und Zielwerte | 214 |
5.1.3.5 Maßnahmen | 214 |
5.1.4 Die Balanced Scorecard der Edding AG | 217 |
5.2 Implementierung und Nutzwert einer BSC bei Marc O’Polo (ScorePrise) | 219 |
5.2.1 Unternehmensdarstellung und Klassifikation | 219 |
5.2.2 Grund für die Einführung der Balanced Scorecard | 220 |
5.2.3 Vorgehensweise zur Implementierung | 221 |
5.2.3.1 Projektorganisation | 221 |
5.2.3.2 Betriebswirtschaftliche Kernaspekte | 224 |
5.2.3.3 Implementierung der BSC in die IT-Infrastruktur | 229 |
5.2.4 Nutzwert der Balanced Scorecard heute und morgen | 230 |
5.3 Perspektiven einer BSC mit SAP BI® und Strategy Management® bei einer Großbank | 232 |
5.3.1 Unternehmensdarstellung | 233 |
5.3.1.1 Marktumfeld | 234 |
5.3.1.2 Geschäftsmodell | 235 |
5.3.1.3 Gesamtbanksteuerung | 237 |
5.3.2 Integriertes Steuerungssystem zur Geschäftsund Risikosteuerung | 242 |
5.3.3 Gründe für den Ausbau der Steuerungscockpits durch die Einführung der Balanced Scorecard | 264 |
5.3.3.1 Anund Herausforderungen in der Vertriebssteuerung | 264 |
5.3.3.2 Strategieorientierung mit Corporate Performance Management | 266 |
5.3.3.3 Balanced Scorecard als Teil des Corporate Performance Managements | 268 |
5.3.3.4 Harmonisierung des Corporate Performance Managements auf Basis einer konsolidierten Datenbasis | 271 |
5.3.4 Vorgehensweise zur Implementierung der BSC mit BI | 273 |
5.3.4.1 Projektorganisation und -vorgehen | 274 |
5.3.4.2 Das Fachkonzept als Grundlage des Designs | 276 |
5.3.4.3 Das DV-Konzept als Basis der Entwicklung | 278 |
5.3.4.4 Betriebswirtschaftliche Kernaspekte | 282 |
5.3.4.5 Implementierung der BSC in die IT-Infrastruktur | 291 |
5.3.5 Nutzwert der Balanced Scorecard heute und morgen | 312 |
6 Schlusswort und Ausblick | 313 |
6.1 Schlusswort | 313 |
6.2 Ausblick | 315 |
Literaturverzeichnis | 317 |
Stichwortverzeichnis | 331 |