Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
1 Einführung | 22 |
Teil I: Hinführung zu Forschungsansatz und Forschungsfragen | 29 |
2 Perspektiven und Methoden derWissenschaftsforschung | 30 |
2.1 Wissenschaftstheorie | 32 |
2.2 Wissenschaftssoziologie | 33 |
2.3 Wissenschaftshistorie/-geschichte | 35 |
2.4 Informations-/Bibliothekswissenschaft | 36 |
2.5 Forschungsansatz und Abgrenzung der vorliegenden Arbeit | 37 |
3 Grundbegriffe, Grundannahmen undForschungsfragen | 39 |
3.1 Merkmale der Forschung einer wissenschaftlichen Disziplin | 40 |
3.2 Besonderheiten des IS Research aus wissenschaftstheoretischer Sicht | 43 |
3.2.1 Forschungsgegenstand: IT-Artefakte und Handlungssysteme | 43 |
3.2.1.1 Anwendungs- und Praxisorientierung | 44 |
3.2.1.2 IT-Artefakte | 44 |
3.2.1.3 Schnittstellenposition ergibt besondere Rolle der Sprache | 45 |
3.2.1.4 „Mögliche Welten“ | 46 |
3.2.2 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Forschungsziele | 47 |
3.2.3 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Begründungsverfahren | 49 |
3.2.4 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Zugangsarten | 50 |
3.3 Annahmen zu Entwicklung und Status von WI und IS | 53 |
3.3.1 Entstehungsgeschichte | 53 |
3.3.2 Status | 55 |
3.3.2.1 Nachhaltigkeit der Entwicklung: Legitimation | 55 |
3.3.2.2 Rolle der Praxisorientierung | 56 |
3.3.2.3 Rolle der Selbstreflexion | 57 |
3.4 Forschungsfragen dieser Arbeit | 59 |
Teil II: Hinführung zu und Erläuterung der Forschungsmethode | 61 |
4 Würdigung und Einordnung bisheriger Arbeiten zum IS Research | 62 |
4.1 Empirische Studien zur WI-Forschung bzw. von WI-Vertretern | 63 |
4.1.1 Umfragen zu laufenden Dissertationen | 66 |
4.1.2 Erkenntnisziele bzw. Themenfelder der WI | 69 |
4.1.3 Forschungsmethoden der WI (Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK) | 71 |
4.1.3.1 Heinrich (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 1990-2003) | 71 |
4.1.3.2 Becker et al. (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 2004-2007) | 73 |
4.1.3.3 Wilde und Hess (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 1996-2006) | 74 |
4.1.4 Schlagwörter in der WI (auch Praktikerzeitschriften) | 78 |
4.1.4.1 Mertens (Computerwoche, 1975-2005) | 79 |
4.1.4.2 Steininger und andere (div. Zeitschriften 1994 - 2007) | 80 |
4.1.5 Forschungsmethoden in WI und IS vergleichende Publikationsanalysen | 83 |
4.1.5.1 Heinrich und Wiesinger (1990-1996) | 83 |
4.1.5.2 Wilde und Hess (1996-2006) | 84 |
4.1.6 Forschungsthemen bzw. -gegenstände in WI und IS vergleichende Publikationsstudien | 86 |
4.1.6.1 Heinrich und Wiesinger (1990-1996) | 86 |
4.1.6.2 Herzwurm und Stelzer (1994-2004) | 87 |
4.1.6.3 Steininger et al. (div. Zeitschriften 1994-2007) | 89 |
4.2 Empirische Studien zur IS-Forschung | 93 |
4.2.1 Fokus auf Forschungsmethoden (seit 1970er) | 94 |
4.2.2 Fokus auf Forschungsthemen (seit Ende 1980er) | 101 |
4.2.2.1 Klassifikation anhand einfacher Themenlisten | 101 |
4.2.2.2 Klassifikationsschema für Keywords von Barki et al., seine Anwendungen und Weiterentwicklungen | 103 |
4.2.2.3 (Re-)Konstruktion von Themenkategorien auf Basis einer automatischen Wortgruppen-Analyse | 108 |
4.2.3 Fokus auf Abgrenzung zu anderen „Computing-Disciplines“ (seit Ende der 1990er) | 110 |
4.2.4 Fokus auf IT-Artefakte im Kontext (seit 2001) | 116 |
4.2.4.1 Vorgehensweisen und Zielsetzungen | 116 |
4.2.4.2 Sichtweisen (Views) auf das IT-Artefakt [OrIa01] | 117 |
4.2.4.3 Das direkte nomologische Netz des IT-Artefakts [BeZm03] | 121 |
4.2.4.4 Kategorisierung von IT-Artefakten [NNE09] | 123 |
4.2.5 Fokus auf Forschungsziele oder -ergebnisse | 125 |
4.2.5.1 Forschungsergebnisse („Research Outputs“ [AWK04]) | 126 |
4.2.5.2 Research Models [PMP06] | 131 |
4.3 Zusammenfassende Würdigung | 133 |
5 Forschungsmethode der vorliegenden Arbeit | 137 |
5.1 Vorgehensweise in drei Phasen | 137 |
5.2 Publikationskorpus | 139 |
5.3 Begriffssystem: Abstraktionen und Begründung | 143 |
5.3.1 Baumstruktur des Bezugsrahmens | 143 |
5.3.1.1 Begründung der Wahl der Baumstruktur | 143 |
5.3.1.2 Konzeptuelles Modell der Baumstruktur | 144 |
5.3.1.3 Begriffssystem als Objektmodell: Anforderungen und Metriken | 145 |
5.3.2 Begründung durch Überprüfung der Angemessenheit | 147 |
5.3.2.1 Begründungsansätze | 148 |
5.3.2.2 Anforderungen an Abstraktionen und Begriffe des Begriffssystems | 149 |
5.4 Einordnung der Publikationen: Abstraktionen und Begründung | 152 |
5.4.1 Abstraktionen und Begriffsdefinitionen | 152 |
5.4.2 Begründung durch Überprüfung der Angemessenheit | 154 |
5.5 Forschungsfragen und Ergebnis-Thesen: Gegenstand und Begründung | 157 |
5.5.1.1 Gegenstandsbereich | 157 |
5.5.1.2 Gültigkeitsbereich | 158 |
5.5.1.3 Begründungsverfahren | 159 |
5.6 Chronologischer Ablauf der durchgeführten Forschungstätigkeiten | 160 |
Teil III: Ergebnisse – Begriffssystem und Thesen | 163 |
6 Begriffssystem zur differenzierten Beschreibung vonIS Research | 164 |
6.1 Grundlegende Abstraktionen | 165 |
6.1.1 Zentrale Abstraktionen zur Beschreibung von Forschungsgegenständen | 167 |
6.1.1.1 Primäre und sekundäre Forschungsgegenstände | 169 |
6.1.1.2 IS/IT-Bezug verschiedener Handlungskontexte | 170 |
6.1.1.3 Annahmen bezüglich der Rolle von IS/IT in IT-bezogenen Handlungskontexten | 171 |
6.1.1.4 Perspektiven auf Handlungskontexte | 172 |
6.1.1.5 Techniknähe und Anwendungsnähe von IT-nahen Artefakten | 175 |
6.1.1.6 Zweckorientierung von Anwendungssystemen | 176 |
6.1.2 Formalisierungsgrad und Abstraktionsniveau von Forschungszielen | 178 |
6.1.2.1 Forschungsziele der Charakterisierung der Wirklichkeit | 179 |
6.1.2.2 Forschungsziele der Gestaltung der (möglichen) Wirklichkeit | 181 |
6.1.3 Abstraktionen zur Beschreibung von Forschungsmethoden | 183 |
6.1.4 Exkurs: Würdigung des Ansatzes zur Konfiguration von Forschungsmethoden nach Frank | 184 |
6.2 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSGEGENSTAND | 188 |
6.2.1 IT-bezogene Handlungskontexte | 190 |
6.2.1.1 Handlungskontext: Anwendung von IS | 190 |
6.2.1.2 Handlungskontext: Management von IS | 193 |
6.2.1.3 Handlungskontext: Entwicklung/Einführung/Wartung von IS | 195 |
6.2.1.4 Handlungskontext: (Neu-)Entwurf von Organisation/Reorganisation | 197 |
6.2.1.5 Ökonomischer Handlungskontext von IT-(nahen) Unternehmen | 197 |
6.2.2 Handlungskontexte ohne IT-Bezug | 198 |
6.2.3 IT-nahe Artefakte | 199 |
6.2.3.1 (Semi-) formale Sprachen und Konzepte | 200 |
6.2.3.2 Anwendungssysteme | 202 |
6.2.3.3 Informationstechnologien | 204 |
6.2.4 Sekundäre Informationen zum Forschungsgegenstand | 206 |
6.2.4.1 Anwendungsdomäne | 207 |
6.2.4.2 Exemplarisch: Einflussfaktoren für den Erfolg bzw. die Effektivität von innerorganisationalen IS/IT | 211 |
6.2.5 WI-/IS-Disziplin | 213 |
6.3 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSZIELE | 215 |
6.3.1 Charakterisierung der empirischen Wirklichkeit | 215 |
6.3.1.1 Beschreibung | 215 |
6.3.1.2 Erklärung | 217 |
6.3.1.3 Evaluation von Artefakten/ Konzepten | 217 |
6.3.2 Gestaltung der Wirklichkeit | 218 |
6.3.2.1 Artefakt/Konzept | 219 |
6.3.2.2 Handlungssystem/-empfehlung | 221 |
6.4 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSMETHODE | 221 |
6.4.1 Art des Zugangs | 221 |
6.4.1.1 Unmittelbarer Realitätszugang über handelnde Personen bzw. Organisationen | 223 |
6.4.1.2 Mittelbarer Realitätszugang mittels Informationsquellen über handelnde Personen bzw. Organisationen | 224 |
6.4.1.3 Unmittelbarer Zugang über Artefakte als Teil der Realität | 225 |
6.4.1.4 Mittelbarer Zugang über Artefakte als Modell der Realität | 226 |
6.4.2 BegründungsverfahrenDie bereits | 226 |
6.5 Überprüfung der Angemessenheit des Begriffssystems | 228 |
6.5.1 Inhaltliche Anforderungen | 229 |
6.5.2 Strukturelle Anforderungen | 230 |
6.6 Anwendung des Begriffssystems | 233 |
6.6.1 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSGEGENSTAND | 234 |
6.6.1.1 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen | 234 |
6.6.1.2 Anwendung der zentralen Teilbäume zur Klassifizierung des Publikationskorpus | 236 |
6.6.2 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSZIELE | 237 |
6.6.2.1 Umgang mit inhaltlicher Überschneidung | 238 |
6.6.2.2 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinatioszuordnungen | 238 |
6.6.2.3 Anwendung der zentralen Teilbäume zur Klassifizierung des Publikationskorpus | 238 |
6.6.3 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSMETHODE | 239 |
6.6.3.1 Umgang mit inhaltlichen Überschneidungen und begrifflicher Kontingenz im Teilbaum ART DES ZUGANGS | 240 |
6.6.3.2 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen im Teilbaum ART DES ZUGANGS | 241 |
6.6.3.3 Anwendung der zentralen Teilbäume von ART DES ZUGANGS zur Klassifikation des Publikationskorpus | 241 |
6.6.3.4 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen im Teilbaum BEGRÜNDUNGSVERFAHREN | 241 |
6.6.3.5 Anwendung der zentralen Teilbäume von BEGRÜNDUNGSVERFAHREN zur Klassifikation des Publikationskorpus | 243 |
6.6.4 Praktische Hinweise zur Nutzung anhand typischer Anwendungsfälle | 244 |
7 Auswertung anhand von Forschungsfragen | 247 |
7.1 Vorbemerkungen zur statistischen Auswertung | 247 |
7.2 Forschungsziele und -methoden (Forschungsfrage-1) | 251 |
7.2.1 Forschungsziele | 252 |
7.2.2 Zugangsarten | 253 |
7.2.3 Begründungsverfahren | 254 |
7.2.4 Zugangsarten und Begründungsansätze für Ziele der Mainstream-Forschung | 255 |
7.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form deskriptiver Thesen | 257 |
7.2.6 Beschreibung der Angemessenheit der Forschungsziele und -methoden | 259 |
7.2.6.1 Formalisierungs- und Abstraktionsniveau sowie Anwendungsorientierung von Forschungszielen | 261 |
7.2.6.2 Nachvollziehbarkeit der Zugangsarten | 263 |
7.2.6.3 Rolle von Allgemeingültigkeit und Anwendungsorientierung in Begründungsverfahren | 264 |
7.2.7 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien | 266 |
7.3 Perspektiven auf den Forschungsgegenstand (Forschungsfrage-2) | 267 |
7.3.1 Perspektiven (handlungskontextübergreifend) | 268 |
7.3.2 Perspektiven differenziert nach abstrakten Handlungskontexten | 271 |
7.3.3 Perspektiven auf konkrete Handlungskontexte (Themen) | 274 |
7.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form deskriptiver Thesen | 276 |
7.3.5 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien | 278 |
7.4 Abstraktionen für IT-Artefakte (Forschungsfrage-3) | 279 |
7.4.1 IT-nahe Artefakte als explizierter Forschungsgegenstand | 279 |
7.4.2 IT-nahe Artefakte als Forschungsziele | 282 |
7.4.3 IT-nahe Artefakte als Mittel des Zugangs zum Forschungsgegenstand (Teil de rForschungsmethode) | 284 |
7.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form von deskriptiven Thesen | 286 |
7.4.5 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien | 290 |
8 Reflexion der Ergebnisthesen: kritische Bewertung undErklärungsansätze | 291 |
8.1 Kritische Bewertung | 291 |
8.1.1 Gemeinsamer „Kern“ der WI- und IS-Forschung | 292 |
8.1.2 Kritische Bewertung der (Unterschiede bei) Forschungsmethoden | 294 |
8.1.2.1 Stärken und Schwächen von Forschungszielen und -methoden | 294 |
8.1.2.2 Zweckmäßigkeit des Ziel-Methodenprofils | 297 |
8.1.2.3 Abschließende Bewertung | 302 |
8.1.3 Bewertung der unterschiedlichen Perspektiven und Handlungskontexte | 305 |
8.1.4 Bewertung der unterschiedlichen Rolle von IT-Artefakten | 307 |
8.1.5 Zusammenfassung | 309 |
8.2 Erklärungsansätze | 310 |
8.2.1 Antriebskräfte der historischen Entwicklung | 311 |
8.2.2 Einfluss methodischer Idealbilder | 311 |
8.2.3 Einfluss der Interessen der Anspruchsgruppe „IS-Professional” | 312 |
9 Abschließende Bemerkungen und Ausblick | 314 |
9.1 Beitrag zum Stand der Forschung | 314 |
9.1.1 Begriffssystem und Zuordnungen | 314 |
9.1.1.1 Originalität | 315 |
9.1.1.2 Grenzen bzw. Beliebigkeit der Rekonstruktion | 315 |
9.1.1.3 Praktischer Anwendungsnutzen | 316 |
9.1.2 Ergebnisthesen (Beschreibung, Bewertung, Erklärung) | 316 |
9.1.2.1 Originalität | 316 |
9.1.2.2 Grenzen | 317 |
9.1.2.3 Praktischer Anwendungsnutzen | 318 |
9.2 Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen | 319 |
9.2.1 Profilierung durch Fokus auf den „IS-Professional“ | 319 |
9.2.2 Profilierung durch wissenschaftlichen Anspruch | 320 |
9.3 Zukünftige Arbeiten | 322 |
Literatur | 325 |
Anhang | 337 |
A.1 In bisherigen Studien betrachtete Publikationsorgane | 337 |
A.2 Auswertungen zur Angemessenheit der Baumstruktur | 340 |
A.3 Auswertungen zur Angemessenheit der Zuordnungen | 346 |
A.4 Kombinationsauswertungen zur Anwendung der grundlegenden Teilbäume | 349 |
A.5 Abbildung unabhängiger Variablen im Begriffssystem | 354 |
A.6 Auswertungen im Hinblick auf Forschungsfragen | 355 |