Inhalt | 6 |
Vorwort: Entstehungsgeschichte und persönliche Motivsetzung | 12 |
Inhaltliche / methodische Vorbemerkungen | 17 |
I. Kapitel: Kontroverse Diskussion | 28 |
1 Der chinesische Kriegerphilosoph Sun Tsu (ca. 500 300 v. Chr.) | 29 |
1.1 Hintergrund | 30 |
1.2 Vorteile der Verteidigung | 31 |
1.3 Vorteile des Angriffs | 32 |
1.4 Abschließende Bewertung | 34 |
2 Friedrich II. als Vollender absolutistischer Kabinettkriegführung (1712 1786) | 35 |
2.1 Hintergrund | 36 |
2.2 Offensive Grundausrichtung | 37 |
2.3 Betrachtung der Defensive | 39 |
2.4 Abschließende Bewertung | 41 |
3 Napoleon Bonaparte und die französische Revolutionskriegführung (1769 1821) | 43 |
3 Napoleon Bonaparte und die französische Revolution | 43 |
3.1 Hintergrund | 43 |
3.2 Dominanz des Offensivdenkens | 45 |
3.3 Abschließende Bewertung | 52 |
4 Ergänzende Betrachtung | 53 |
4.1 Hintergrund: Kriegführung in der Renaissance | 53 |
4.2 Hintergrund: Französische Revolutionskriegführung | 54 |
4.3 Hintergrund: Engels Militärische Schriften | 54 |
4.4 Hintergrund: Deutsche Einigungskriege | 55 |
4.5 Hintergrund: I. Weltkrieg | 56 |
4.6 Hintergrund: II. Weltkrieg | 57 |
4.7 Hintergrund: Golfkrieg 1991 | 57 |
4.8 Hintergrund: Cyber War | 59 |
4.9 Hintergrund: Schach | 60 |
4.10 Hintergrund: Terrorismus, das offensive Kampfmittel des Schwache | 61 |
5 Kontroverse Diskussion: Zusammenfassung des Ergebnisses | 62 |
II. Kapitel: Verständnis der Clausewitzschen These von der„ stärkeren Form des Kriegführens" | 64 |
1 Begriffsbestimmung von Angriff und Verteidigung | 65 |
1.1 Angriffs/ Verteidigungsmittel | 66 |
1.2 Begriff und Merkmal | 67 |
1.3 Zwecksetzung | 69 |
1.4 Wechselwirkung von Angriff und Verteidigung | 75 |
2 Ganzheitlich dialektische Methode und Anspruch auf logische Konsistenz | 85 |
2.1 Logik | 85 |
2.2 Dialektik | 89 |
2.3 Interpretationsproblem | 92 |
3 Grad der Verbindlichkeit | 93 |
3.1 Unverbindliche Meinungsäußerung | 93 |
3.2 Gesetzescharakter | 95 |
3.3 Häufigkeit des Sieges | 97 |
3.4 Grundsatzcharakter | 97 |
3.5 Ergebnis | 101 |
4 Anspruch auf zeitlose Gültigkeit | 102 |
4.1 Vermeintliche Aktualität | 102 |
4.2 Selbstverständnis seiner These | 104 |
4.3 Zeitgebundenheit | 105 |
4.4 Anspruch auf zeitlose Gültigkeit | 110 |
4.5 Inhalt und Methode | 112 |
4.6 Ergebnis | 113 |
5 Ebenenspezifische Einordnung der These (Strategie, Taktik, Politik) | 114 |
5.1 Taktische / Strategische Ebene | 114 |
5.2 Politische Ebene | 116 |
6 Ätiologie der Clausewitzschen These | 118 |
6.1 Politische Herausforderung | 119 |
6.2 Eigene Kriegserfahrung und Auswertung des historischen Erfahrungsraumes | 119 |
6.3 Kritische Distanz zum herrschenden Denken seiner Zeit | 120 |
6.4 Theoretische Hintergründe | 122 |
7 Mögliche Auswirkungen der Tatsache, dass das Werk„ Vom Kriegefi unvollendet blieb | 123 |
8 Zusammenfassung des Ergebnisses: Verständnis der Clausewitzschen These: Zusammenfassung des Ergebnisses | 125 |
8.1 Begriffsbestimmung | 126 |
8.2 Methode | 128 |
8.3 Hintergrund | 130 |
III. Kapitel: Kriegsgeschichtlich / empirische Betrachtung der Clausewitzschen These | 132 |
1 Angriff aus Schwäche: Offensive am Isonzo 1917 | 134 |
1.1 Ein Sieg | 134 |
1.2 Der Entschluss | 135 |
1.3 Der Widerspruch | 138 |
1.4 Angriff als die stärkere Form | 140 |
1.5 Mögliche Einwände | 144 |
1.5.1 Der Kulminationspunkt im Angriff | 144 |
1.5.2 Deutsche Verstärkung | 146 |
1.5.3 Resultat | 147 |
2 Besser „Praevenire als Praeveniri"414: Der Sechstagekrieg 1967 | 149 |
2.1 Der Präventivangriff als Widerspruch zur Clausewitzschen Theorie | 149 |
2.2 Israels Präventivangriff | 151 |
2.3 Angriff als die stärkere Form | 152 |
2.4 Ergebnis | 156 |
2.5 Mögliche Einwände | 157 |
2.5.1 Geostrategische Lage | 157 |
2.5.2 Politische Zwecksetzung | 158 |
2.5.3 Abwarten als Möglichkeit? | 159 |
2.5.4 Resultat | 159 |
3 Kriegsgeschichtliche Betrachtung: Zusammenfassung des Ergebnisses | 160 |
IV. Kapitel: Kritische Analyse und Bewertung der Clausewitzschen Argumentation | 164 |
1 „Natur der Sache" | 165 |
1.1 Der negative Zweck als Stärke | 165 |
1.1.1 Großer Zweck erfordert mehr Kraftaufwand | 166 |
1.1.2 Erhalten leichter als Gewinnen? | 167 |
1.1.3 Negative Zwecksetzung nur in der Verteidigung? | 169 |
1.1.4 Verteidigung, die sich nicht mit der Zwecksetzung des Erhaltens begnügt | 170 |
1.2 Vorteil des Abwartens | 172 |
1.2.1 „beati sunt possidentes" | 173 |
1.2.2 Zeitgewinn | 175 |
1.2.3 Einseitige Betrachtungsweise | 178 |
1.2.4 Mangelnde Entschlossenheit | 180 |
1.2.5 Entschleunigung / Siegverweigerung | 182 |
1.2.6 Fazit | 183 |
1.3 Zusammenfassung / Ergebnis | 183 |
2 Logik | 187 |
2.1 Mangelnde Folgerichtigkeit des Schlusses | 188 |
2.2 Fehlerhaftigkeit einer Prämisse | 189 |
2.3 Angriff als die zu bevorzugende Form des Kriegführens? | 189 |
2.4 Zusammenfassung / Ergebnis | 191 |
3 Die „Prinzipe des Siegesf493 | 193 |
3.1 Die „Prinzipe des Siegesfials Begründung der „größeren Stärke der Verteidigungfi | 193 |
3.2 Gesamtstruktur der Argumentation / Dogmatismus | 194 |
3.2.1 Erstes Auswahlkriterium: „Willkür des Feldherrn" | 195 |
3.2.2 Zweites Auswahlkriterium: Besondere Beziehung zu Angriff und Verteidigung | 196 |
3.2.3 Zusammenfassung / Ergebnis | 202 |
3.3 Überraschung | 203 |
3.3.1 Überraschung als das erste „Prinzip des Sieges" | 203 |
3.3.2 Kritik der Clausewitzschen Argumentation | 205 |
3.3.3 Zusammenfassung / Ergebnis | 208 |
3.4 Vorteil der Gegend | 209 |
3.4.1 Vorteil der Gegend als das wichtigste Prinzip des Sieges | 209 |
3.4.2 Erste Voraussetzung | 211 |
3.4.3 Zweite Voraussetzung | 213 |
3.4.4 Hindernis des Zugangs | 214 |
3.4.5 Nutzung des Beistands der örtlichen Lage | 216 |
3.4.6 Zusammenfassung / Ergebnis | 219 |
3.5 Anfall von mehreren Seiten | 223 |
3.5.1 Der Anfall von mehreren Seiten als das dritte Prinzip des Sieges | 223 |
3.5.2 Kritik der Clausewitzschen Argumentation | 223 |
3.5.3 Zusammenfassung / Ergebnis | 226 |
3.6 Beistand des Kriegstheaters, Beistand des Volkes und Benutzung großer moralischer Kräfte | 227 |
3.6.1 Die drei Hauptprinzipe der strategischen Wirksamkeit | 227 |
3.6.2 Kritik der Clausewitzschen Argumentation | 228 |
3.6.3 Zusammenfassung / Ergebnis | 234 |
3.7 Die Prinzipe des Sieges: Zusammenfassung des Gesamtergebnisses | 236 |
4 Der Gegenangriff | 236 |
4.1 Unvorteilhafte Verteidigung als Hauptnachteil des Angriffs | 236 |
4.2 Erster Einwand: Gegenangriff als Stärke der Verteidigung? | 238 |
4.3 Zweiter Einwand: „Unvorteilhafte Verteidigung" als potenzielle Stärke des Angriffs! | 238 |
4.4 Gegenangriff ist Angriff | 239 |
4.5 Zusammenfassung / Ergebnis | 240 |
Schlusswort: Zusammenfassung / Ergebnis / Thesen | 242 |
1 Zusammenfassung | 242 |
2 Ergebnis | 247 |
3 Thesen | 249 |
Literaturverzeichnis | 255 |
Anhang | 269 |