Inhalt | 5 |
I GRUNDLAGEN | 7 |
Transformation der Tafelbewegung – Idee und Zielsetzung einer transdisziplinären Fachtagung | 8 |
Zusammenfassung | 8 |
1 Die Zeit ist reif: Verbindung der losen Fäden | 8 |
2 Erfahrungsaustausch zwischen Theorie und Praxis | 10 |
„Tafeln & Co.“ als vorläu?????? ger Platzhalter | 12 |
3 Stil und Ziele des Tafelsymposions | 12 |
Ziele des Tafelsymposions | 13 |
4 Thematische Blöcke und deren Leitfragen | 14 |
Themenblock 1: „Metaperspektiven auf Tafelnf | 14 |
Themenblock 2: „Wirkung von Tafelnf | 15 |
Themenblock 3: „Gesellschaftlicher Stellenwert der Tafelnf | 15 |
Themenblock 4: „Tafeln, Ehrenamt und Soziale Dienstef | 16 |
Themenblock 5: „Transformation der Tafelnf | 16 |
Themenblock 6: „NutzerInnenperspektivenf | 17 |
Themenblock 7: „Tafeln, Sozialethik und Menschenwürdef | 17 |
5 Dokumentation im Tagungsband | 17 |
6. Danksagung | 18 |
Literatur | 19 |
Akteure und Interesse – Ein analytisches Modell der Tafellandscha | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
1 Modelle der Wirklichkeit – Modelle als Wirklichkeit | 20 |
2 Analytisches Rahmenmodell | 21 |
2.1 Sphäre der Praxis | 22 |
2.2 Institutionelle Sphäre | 23 |
2.3 Normative Sphäre | 25 |
2.4 Diskursive Sphäre | 26 |
3 Transformationsprozess der Tafelbewegung | 27 |
Literatur | 28 |
II VORTRÄGE AUF DEM TAFELSYMPOSION 2010 | 29 |
Tafeln transnational. Zum Erfolg und Scheitern einer sozialen Bewegung | 30 |
Zusammenfassung | 30 |
1 Einleitung | 30 |
2 Internationaler Kontext I: Über ussgesellschaft | 31 |
3 Strukturelle Kon ikte des Tafel-Engagements | 35 |
4 Internationaler Kontext II: Globale Ausbreitung von Food Banks | 36 |
5 Kon iktvermeidung, Dramatisierung, Expansion | 38 |
6 Schluss: Das Scheitern einer Bewegung – und ein Neubeginn :? | 43 |
Literatur | 45 |
Prekäre Gastfreundscha im historischen Vergleich | 47 |
Zusammenfassung | 47 |
1 Einleitung | 47 |
2 Gastfreundscha zwischen Begegnung und Fürsorge | 48 |
3 Armenfürsorge im Mi 4 elalter | 51 |
3.1 Die Bedeutung der Caritas bei den Zisterziensern | 52 |
3.2 Caritas und Seelsorge bei den Franziskanern | 54 |
4 Die Tafeln | 57 |
Literatur | 59 |
DiSKUSSION zum Vortrag von Mareike Layer | 61 |
Mitten im Thema – die Unmöglichkeit des Rollentausches | 61 |
Begegnungen auf Augenhöhe | 61 |
Tafeln und Verwundbarkeit | 63 |
Zusammenfassung | 63 |
1 Einleitung | 63 |
2 Der Verwundbarkeitsansatz | 64 |
3 Verwundbarkeit in Industriestaaten –Versuch der Übertragung des Konzeptes | 66 |
4 Tafeln und Verwundbarkeit | 68 |
5 Tafelnutzung als Bewältigungsstrategie | 70 |
Literatur | 76 |
DISKUSSION zum Vortrag von Timo Sedelmeier | 77 |
Tafeln entstehen nicht dort, wo sie gebraucht werden | 77 |
Grenzen der Freiwilligengesellscha | 77 |
Warenströme und Nutzungsformen | 78 |
Indikatoren für den Erfolg von Tafeln | 79 |
Die Dienstleistung der Tafeln als Premiummarke1 | 80 |
Das Branding der Tafeln | 80 |
Vom Image zur Marke | 81 |
Marken bilden Monopole | 82 |
Der Jahresbericht des Bundesverbandes der Tafeln | 85 |
Expansion: Von der Marke zur Premiummarke | 87 |
Bekannte Monopolisierungsstrategien | 89 |
Die selbstbezügliche Realität der Marke | 89 |
„Tafelnfi zeigen den Reichtum, den man ha | 90 |
Der mutige Anspruch der „Tafelnf | 92 |
Tafeln und soziale Realität(en) | 93 |
Der Resonanzraum der „Tafelnf | 95 |
Jeder gibt, was er kann: Die Tafeln als Bewegung „von obenf | 96 |
Literatur | 97 |
DISKUSSION zum Vortrag von Rainer Wi 4 | 98 |
Resonanzraum der Tafeln | 98 |
Herkunft des Brandings – Ein uss von McKinsey | 99 |
Spannungsfeld Großspender | 99 |
Wie glaubwürdig sind die Tafeln :? | 100 |
Positionierung der Marke „Tafelnfi bei Google | 101 |
Außensicht auf die (Rhetorik der) Tafeln | 101 |
Zusammenfassung der Diskussion und weiterführende Hinweise (Stefan Selke) | 102 |
Die Wirkung von Tafeln aus Sicht des Bundesverbandes1 | 105 |
Die Tafeln – eine „Graswurzelbewegungf | 105 |
Eckdaten zu Tafeln in Deutschland | 106 |
Der Tafel-Gedanke: Eine Idee, zwei Aspekte | 106 |
Entgegnungen zur Kritik an Tafeln | 107 |
Tafeln als Platzhalter in gesellschaftlichen Deba 4 en | 108 |
Die Möglichkeit, praktisch zu helfen | 109 |
Ein Bundesbeauftragter zur Bekämpfung von Armut | 110 |
Die Tafeln – eine junge und lernfähige Bewegung | 110 |
Tafel-Arbeit über üssig machen :? | 111 |
DISKUSSION zum Vortrag von Gerd Häuser | 112 |
Monopolstellung durch den Schutz des Begri es „Tafelf | 112 |
Notwendigkeit einer Bedürftigkeitsprüfung | 112 |
Rolle der 1-Euro-Jobber | 113 |
Exoten unter den Tafeln | 114 |
Der schmale Weg der Tafeln | 114 |
Zusammenfassung der Diskussion und weiterführende Hinweise | 115 |
Angebot zur Würde :? Befragung von NutzerInnen zu den Wirkungen der Tafeln | 116 |
Zusammenfassung | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Die NutzerInnen der Tafeln | 117 |
3 Einkaufsverhalten | 119 |
4. Wirkung der Tafeln | 120 |
4.1 Regionale Reichweite | 120 |
4.2 Erreichter Anteil der Armutsbevölkerung | 122 |
4.3 Tafeleinkäufe und Regelsatz | 123 |
5. Diskussion | 124 |
5.1 Das „Doppelter-Markt-Paradoxon“ | 124 |
5.2 Autopoiesis: „Angebot scha?????? Nachfrage“ | 125 |
5.3 Die „Bedarfsfalle“: Widersprüchliche Regelgrößen | 126 |
5.4 Fazit | 128 |
Literatur | 128 |
Ausweitung der Tafelidee. Projekte, Zusatzleistungen und Sozialarbeit bei Tafeln im Wandel | 130 |
Zusammenfassung | 130 |
1. Einleitung | 130 |
2 Überblick über Zusatzsatzleistungen bei Tafeln | 131 |
3 Projekte der Tafeln | 134 |
4 Zusatzangebote von Tafeln | 136 |
Inoffizielle Angebote bei den Tafeln | 138 |
5 Zusatzangebote von Tafeln mit sozialpädagogischem Hintergrund | 138 |
Sozialarbeit in der Grauzone ? | 139 |
6 Schlussfolgerungen | 141 |
Tafelvereine: Projekte als Werbeträger | 141 |
Tafeln in Trägerschaft der Wohlfahrtsverbände: Scha 4 enarbeitsmarkt möglich | 142 |
Die Verstetigung der Tafeln ist längst Praxis | 142 |
Literatur | 143 |
Scham und Beschämung im deutschen Sozialstaat | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
1 Einleitung | 144 |
2 Der aktivierende Sozialstaat und die Politik der Scham | 145 |
2.1 Die „nützliche Armut“ | 148 |
2.2 Zur Anatomie des Tafelnutzers | 150 |
3 Scham und Beschämungen aus der Sicht von Tafelnutzern | 154 |
3.1 Schamgefühle von Leistungsempfänger und Niedriglohnempfängern | 155 |
3.2 Bürokratische oder willkürliche Beschämung | 158 |
4 Fazit | 159 |
Literatur | 160 |
III PODIUMSDISKUSSIONEN ZUR TRANSFORMATION DER TAFELN | 162 |
PODIUM 1 Gesellscha licher Stellenwert der Tafeln | 163 |
Moderation und Zusammenfassung: | 163 |
Politische Wirkung der Tafeln | 163 |
Anwaltscha versus Empowerment | 164 |
Stigmatisierung und Ausgrenzung | 165 |
Tafeln und Ökonomie | 165 |
Sozialethische Maßstäbe für Spender und Sponsoren :? | 166 |
Quo vadis Deutsche Tafeln :? – Transformation versus Abscha ung | 167 |
Untrennbarkeit von Tafeln und Politik | 168 |
Realistischer Wunsch nach Politisierung :? | 169 |
Fazit | 169 |
PODIUM 2 Tafeln, Ehrenamt und soziale Dienste | 171 |
Moderation und Zusammenfassung | 171 |
Wie gestaltet sich das Verhältnis von Ehrenamt und professioneller Sozialer Arbeit im Kontext von Tafeln und Co.? | 172 |
Sind die Tafeln Soziale Arbeit? | 172 |
Tragen Tafeln und Co. zu einer Deprofessionalisierung Sozialer Arbeit bei? | 173 |
Zukunftsvisionen | 174 |
Anschließende Diskussion im Plenum | 175 |
PODIUM 3 NutzerInnen der Tafeln | 177 |
Moderation und Zusammenfassung | 177 |
Tafeln als letzte Konsequenz ? | 177 |
Gebrauchswert der Tafeln | 178 |
Gebrauchswertreduzierende Aspekte | 179 |
Partizipation | 180 |
Anschließende Diskussion im Plenum | 181 |
PODIUM 4 Tafeln, Sozialethik und Menschenwürde | 183 |
Moderation und Zusammenfassung: | 183 |
Verlust der Menschenwürde in einer Prozesskette der Beschämung | 183 |
Mutlosigkeit bei der Anerkennung von Beschämung | 184 |
„Es knistert …fi – Neue Modelle der Partizipation und Aktivierung bei Tafeln | 185 |
Aus NutzerInnen Mitwirkende machen | 185 |
Den Betro enen eine Stimme geben | 186 |
Ehrenamt nicht ohne Schulung in Sozialethik | 186 |
Beschädigte Selbstbilder trotz Symbolik des guten Gewissens | 187 |
Das Gefühl, Gutes zu tun, reicht nicht aus | 188 |
PODIUM 5 Transformation der Tafeln | 189 |
TeilnehmerInnen: | 189 |
Udo Engelhardt (Tafeln Singen/AWO), Michael König (Soester Tafel), Ulrich Thien (Caritas Münster), Herbert Rhoden (Caritas Trier | 189 |
Moderation und Zusammenfassung: | 189 |
Stefan Selke | 189 |
Zwischen Sozialstaat und Barmherzigkeit | 189 |
Die Tafeln als Laienbewegung | 190 |
„Tafel plusfi – Rückgang der afeln als Erfolgskriterium | 191 |
„Es sollte überhaupt kein Armer unter euch seinfi – das Diakonie-Papie | 193 |
Tafeln sind hierfür kein Ersatz. | 193 |
Unternehmerisches Denken und Handeln im Feld der Tafeln | 195 |
Abschließende Diskussusion im Plenum | 196 |
Praxis der Verstetigung der Tafeln | 196 |
„Wir spielen nicht mehr mitf | 197 |
Relevanz für die Praxis der Tafelbewegung | 197 |
IV AUSBLICK | 199 |
Eine Landkarte zur Transformation der Tafeln | 200 |
Zusammenfassung | 200 |
Landkarte des Dialogs und der Veränderungen | 200 |
1 Erster Kartenausschni 4 : Themenfelder | 201 |
2 Zweiter Kartenausschni 4 : Wissensfelder | 203 |
Wissenslücken und Forschungsfelder | 204 |
3 Dri 4 er Kartenausschni 4 : Wertefelder | 206 |
Zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Korrumpierungse ekten | 206 |
Die Rekonstruktion von Zuschreibungsprozessen als Erkenntnisgewinn | 207 |
4 Vierter Kartenausschni 4 : Handlungsfelder | 209 |
Nachdenken über eine ernstha e EXIT-Strategie | 209 |
Wunsch nach Moderation des Transformationsprozesses | 210 |
5 Fortsetzung des Dialogs – Suche nach Grundbausteinen der Veränderung | 213 |
Machen Sie Angebote ! | 214 |
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren | 216 |