Inhalt | 5 |
Mittagsvorlesungen | 16 |
Entsicherungen in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen.Von der Notwendigkeit, das Handeln von AkteurInnen in denBlick zu nehmen | 17 |
Institutionelle Entgrenzungen, normative Entsicherungen und Geschlechterverhältnisse | 18 |
Praktischer Sinn und praxeologische Soziologie | 22 |
Notwendige Reflexivität | 26 |
lJteraturverzeichrüs | 28 |
Friede durch Demokratie?1 | 30 |
Literaturverzeichnis | 45 |
Transfonnationen der Geschlechterbeziehung - NeueUnsicherheiten | 47 |
1. Kontrolle über die Fortpflanzung: die Errungenschaften des20. Jahrhunderts | 48 |
2. Ökonomische Selbständigkeit: die Feminisierung der Arbeitswelt | 49 |
3. Der Schul- und Studienerfolg der Mädchen: eine "achtungsvolleRevolution" | 51 |
4. Arbeit, Beschäftigung, Erwerbslosigkeit: Widerständige Ungleichheit | 52 |
5. Frauen in der Politik: Wandel durch Zwang | 58 |
6. Schluss | 59 |
lJteravurverzeichr.ris | 60 |
Die Finanzmärkte und die Mittelschichten | 61 |
1. Die aktuelle Finanzmarktkrise und ihre strukturellen Hintergründe | 61 |
2. Die Finanzmärkte und der kollektive ,Buddenbrooks-Effekt': Skizze einersoziologischen Erklärung | 65 |
3.Sclllussfo~enxngen | 75 |
Literaturverzeichnis | 76 |
Foren 1968 und die Soziologie | 78 |
Einleitung zum Forum: 1968 und die Soziologie | 79 |
Der Einfluss der Soziologie auf die Studentenbewegung der60er Jahre und vice versal | 80 |
Wie wurden die Studenten politisiert und welche Rolle spielten dabei dieSoziologie bzw. die Sozialwissenschaften? | 82 |
Literaturverzeichnis | 97 |
Foren Wissenschaftliches Publizieren - Die Verlagsperspektive | 100 |
Wissenschaftliches Publizieren - Die VerlagsperspektiveBarbara Budrich | 101 |
1. Buchtypen - eine Einteilung aus verlegerischer Sicht | 101 |
1.1 Qualifikationsarbeiten und Forschungsberichte | 102 |
1.2 Tagungsbände und Festschriften | 103 |
1.3 Wissenschaftliche Diskussionsbücher | 103 |
1.4 Einführungen und Grundlagenwerke | 104 |
1.5 Handbücher und Nachschlagewerke | 104 |
2. Buchtypen und die Vedagska1ku1ation | 105 |
3. Wie ftnde ich einen geeigneten Verlag? | 108 |
4. Manuskriptpräsentation - geschickt und ehrlich | 109 |
5. Buch, Zeitschrift, open access - Variationen von Veröffentlichungsorten | 112 |
lJteraturverzeichrris | 114 |
Foren Forschungsrating Soziologie | 115 |
Forschungsrating Soziologie | 116 |
ForenKonturen einer kritischen Gesellschaftstheorieim Zeitalter der neuen Unsicherheit | 118 |
Einleitung zum Forum: Konturen einer kritischenGesellschaftstheorie im Zeitalter der neuen Unsicherheit | 119 |
Literaturverzeichnis | 121 |
A Theory ofJustice as an Analysis of Society. PreliminaryRemarks on a Research Program | 122 |
References | 130 |
Who Counts as a Subject ofJustice? National Citizenry, GlobalHumanity, or Transnational Community of Risk? | 132 |
1. On Reflexivity as Meta-Political Critique: A Plea for the Concept of'Misframing' | 135 |
2. On Discriminacy as Substantive Normative Critique:A Plea for the 'All-Subjeeted Principle' | 138 |
3. Conc1usion | 145 |
References | 146 |
Author meets CriticsAndreas Reckwitz: ,,Das hybride Subjekt.Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichenModeme zur Postmoderne" | 149 |
Einleitung Zu Author meets Critics:Andreas Reckwitz: "Das hybride Subjekt" | 150 |
Iiteraturverzeichr.üs | 151 |
Aspekte einer Theorie des Subjekts in der Kultur der Modeme:(Anti-)Bütgerlichkeit, soziale Inklusion und die Ethik derÄsthetik | 152 |
Literaturverzeichnis | 163 |
Dekonstruktivistischer Hegelianismus? Anmerkungen ZuAndreas Reckwitz: "Das hybride Subjekt" | 164 |
1. Theorie und Geschichte der Subjektivität | 164 |
2. Individuelle Gemeinschaftssehnsucht | 165 |
3. Individualisierung versus Persönlichkeitsverlust | 167 |
3.1 Die nichtganz so neue Diversität | 167 |
3.2 Das .rystemische Ende des Heroismus | 169 |
4. Hybridisierung und Flexibilisierungszwänge | 172 |
Literaturverzeichnis | 173 |
Die Modeme als immer noch bürgerliche Gesellschaft.Anmerkungen zu Andreas Reckwitz: ,,Das hybride Subjekt" | 175 |
lJteraturverzeichrüs | 182 |
Author meets CriticsGünter Dux: "Warum denn Gerechtigkeit - Die Logik desKapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie" | 184 |
Einleitung Zu Author meets Critics: Günter Dux: "Warum dennGerechtigkeit" | 185 |
1. | 185 |
2. | 186 |
lJteravurverzeichnds | 187 |
"Warum denn Gerechtigkeit"l | 188 |
Literaturverzeichnis | 191 |
Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Ungerechtigkeitdurch Umverteilung. Anmerkungen zu Günter Dux: "Warumdenn Gerechtigkeit" | 192 |
Literaturverzeichnis | 197 |
Interesse oder Begründung. Anmerkungen zu Günter Dux:"Warum denn Gerechtigkeit" | 199 |
1. | 199 |
2. | 199 |
3. | 200 |
4. | 202 |
5. | 203 |
6. | 204 |
7. | 205 |
Ilteraturverzeiclunis | 205 |
Author meets CriticsWolfgang Knöbl: "Die Kontingenz der Modeme.Wege in Europa, Asien und Amerika" | 206 |
Einleitung Zu Author meets Critics:Wolfgang Knöbl: "Die Kontingenz der Modeme.Wege in Europa, Asien und Amerika" | 207 |
Literaturverzeichnis | 208 |
"Die Kontingenz der Modeme" - Antwort auf die Kritiker | 209 |
1. Epochenbegriffe und Erkläntngsobjekte, Kausalität und Kontingenz | 209 |
2. Der Sinn (der Diskussion) rnakrosoziologischer Großtheorien | 213 |
Iiteraturverzeichr.üs | 214 |
Kontingenz und historisch-vergleichende Makrosoziologie:Von der Großtheorie zur historischen Fallstudie. Anmerkungenzu Wolfgang Knöbl: "Die Kontingenz der Modeme" | 215 |
1. Einleitung: Kontingenz der Modeme | 215 |
2. Pfadabhängigkeit oder Entwicklungspfade? | 216 |
3. Zivilisation sui generis: das Problem kleiner Fallzahl | 218 |
4. Galtons Problem: Vergleich interkultureller Diffusion | 219 |
5. Fazit: Hat der Zivilisationsvergleich eine Zukunft? | 220 |
Literaturverzeichnis | 222 |
Pfadabhängigkeiten und Kontingenzen: Wie viele Wege führenzur Moderne? Anmerkungen zu Wolfgang Knöbl: "Die Kontingenzder Modeme" | 224 |
1. Was ist das Erklärungsobjekt? | 225 |
2. Kontingenz versus Kausalität? | 226 |
3. Relevante Analyseeinheiten: Wie viele Modemen gibt es? | 228 |
4. Faktorenvielfalt und soziologische Theorie | 229 |
Literaturverzeichnis | 230 |
Author meets CriticsRichard Münch: "Die akademische Elite. Zur sozialenKonstruktion wissenschaftlicher Exzellenz" | 231 |
Einleitung Zu Author meets Critics: Richard Münch:,,Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktionwissenschaftlicher Exzellenz" | 232 |
lJteravurverzeichrris | 234 |
Interne und externe Beschränkungen des wissenschaftlichenErkenntnisfortschritts. "Die akademische Elite" - Antwort aufdie Kritiker | 235 |
Der Bezugspunkt der Untersuchung | 236 |
Theoriebausteine und Bezug zu relevanten Forschungszweigen | 237 |
Von der Gesellschaftsanalyse zur Gesellschaftskritik | 238 |
Der Monopohnechanismus | 240 |
Die untemehmerische Universität und die Instrumentalisierung derWissenschaft für äußere Zwecke | 243 |
Rhetoriken der Funktionalität | 245 |
Iiteraturverzeichr.ris | 246 |
Anmerkungen Zu Richard Münch: "Die akademische Elite" | 247 |
LJteravurverzeichnds | 251 |
Anmerkungen Zu Richard Münch: "Die akademische Elite" | 252 |
Literaturverzeichnis | 255 |
Rhetorik und Realität in Sachen Exzellenz. Eine Replik aufRichard Münchs "Die akademische Elite" | 256 |
1. | 256 |
2. | 257 |
3. | 258 |
4. | 260 |
Literaturverzeichnis | 261 |
Abendveranstaltungen | 262 |
Postdemokratie und die Krise des ,privatisiertenKeynesianismus' | 263 |
Was folgt jetzt? | 267 |
Abendveranstaltungen Auf dem Weg zum Sicherheitsstaat? | 272 |
Einleitung zur Abendveranstaltung: Auf dem Weg zumSicherheitsstaat? | 273 |
Staatlicher Antiterrorkampf - im Namen der Sicherheit und aufKosten der Bürgerrechte?1 | 274 |
Befugniserweiterungen für Polizei und Geheimdienste | 274 |
Neue Sicherheitsarchitektur: Entgrenzung staatlicher Macht | 276 |
Präventiver Sicherheitsstaat im alltäglichen ,Ausnahmezustand'? | 277 |
lJteraturverzeichrüs | 279 |
Statement zur Veranstaltung ,,Auf dem Weg zumSicherheitsstaat?" | 280 |
1. | 280 |
2. | 280 |
3. | 281 |
Sonderveranstaltungen | 282 |
Capitalist Transfonnations and Changes in the SocialStructure: the Chilean Experience | 283 |
1. Introduction | 283 |
2. Overview of occupational stratification from 1971 to 2000 | 284 |
3. The axis of the neo-liberal turn: privatization policies | 285 |
3.1 First wave 0/privatization: 1973-1981 | 285 |
3.2 Second wave 0/privatization: 1981-1983 | 286 |
.3 Third wave o/privatization: 1985-1990 | 287 |
4. Privatization ofpublic services through decentralization | 288 |
4.1 Education | 288 |
4.2 Health care services | 289 |
4.3 Sodal security | 289 |
5. Impact of the neo liberal model on the sodal stmcture of Chile | 290 |
5.1 Groups receiving the benefits 0/the neo-liberal model | 290 |
5.2 Groups with adaptive capacities to adjust to the model | 291 |
5.3 Groups that were gradually marginalized | 293 |
5.4 Groups that were repressed/rom above | 293 |
References | 294 |
The Idea of a Left | 296 |
References | 309 |
Rahmenprogramm Geschichte der deutschen Soziologie | 310 |
Vom doppelten Versagen einer Disziplin.Die Stilllegung der DGS, die Entwicklung der Soziologie imNationalsozialismus und die Geschichte der Aufarbeitung1 | 311 |
Soziologie im Übergang von der Weimarer Republik zumNationalsozialismus | 313 |
Die Jenaer Rebellen' und die Entwicklung der DGS nach 1933 | 315 |
Das Jenaer Soziologentreffen 1934 | 319 |
Die Stilllegung der DGS | 321 |
Nach dem Soziologentreffen: Soziologie in Deutschland zwischen 1934 und1945 | 324 |
Das Beispiel Hans Freyer | 326 |
Freyer und die Jenaer Soziologie' | 327 |
Empirische Sozialjorschung im NS | 329 |
Soziologie nach 1945: Deutungen und Aktivitäten in der unmittelbarenNachkriegszeit | 330 |
Wiedergründung der DGS und der erste Kongress nach Kriegsende | 332 |
llteraturverzeichr.ris | 335 |
Abschlussveranstaltung | 339 |
Neue Unsicherheiten - Männer auf verlorenem Posten | 340 |
llteraturverzeichr.ris | 342 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 344 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 345 |
Nannensverzeichrris | 362 |