Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Fragestellung | 11 |
1.2 Hintergrund der Untersuchung | 14 |
1.3 Methodologie und empirisches Vorgehen | 19 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 30 |
2 Theorieperspektiven | 32 |
2.1 Funktionsteilung in der Automobilindustrie | 32 |
2.2 Funktion und Position der „Automobilhersteller ohne eigene Marke“ | 33 |
2.3 Transaktionskostentheoretische Erklärungen | 43 |
3 Branchenentwicklung | 59 |
3.1 Phase 1. Von der Pionierzeit bis zum Wiederaufbau nach dem Krieg | 61 |
3.2 Phase 2. Wachstum, Internationalisierung und erste Krisen | 63 |
3.3 Phase 3. Neue Wege, neue Märkte, neue Herausforderungen. | 67 |
3.4 Das Wechselspiel von Unternehmensentscheidungen und Umweltfaktoren | 79 |
3.4.1 Produktnachfrage – Produktionsmodelle | 79 |
3.4.2 Gesellschaftliche Anforderungen an Produkte und Unternehmen – Produktionsmodelle und Innovationsfähigkeit | 82 |
3.4.3 Arbeitskräftepotential, strukturpolitische Förderung – Beschäftigungsstrategie und Innovationspotential | 85 |
3.4.4 Mitbestimmung im Betriebsrat und Verbandsinteressen | 88 |
3.4.5 Politische und ökonomische Veränderungen | 90 |
3.4.6 Unternehmensorganisation und Unternehmensfinanzierung | 91 |
3.5 Akteurskonstellationen: von der Kette zum Netzwerk? | 94 |
3.5.1 Kooperation und Konkurrenz in der Automobilproduktion | 96 |
3.5.2 Bedeutung des Spannungsfeldes von Kooperation und Konkurrenz | 100 |
3.5.3 Zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über den Netzwerkbegriff | 103 |
4 Szenarien zu den Fallstudien | 106 |
4.1 Szenarien | 106 |
4.2 Rahmenbedingungen der Szenarien in den Fallstudien | 113 |
5 Unternehmensfallstudien | 115 |
5.1 Unternehmen 1 (Karmann) | 115 |
5.1.1 Unternehmensentwicklung der Wilhelm Karmann GmbH | 116 |
5.1.2 Rahmenbedingungen in Zeiten der Unternehmenskrise | 148 |
5.1.3 Analyse der Unternehmensentwicklung | 157 |
5.1.4 Ausblick – Perspektiven für die Wilhelm Karmann GmbH | 176 |
5.2 Unternehmen 2 (Magna) | 180 |
5.2.1 Unternehmensentwicklung der Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG | 180 |
5.2.2 Rahmenbedingungen in schwierigen Zeiten für die Auftragsfertigung | 191 |
5.2.3 Analyse der Unternehmensentwicklung | 196 |
5.2.4 Ausblick: Perspektiven für Magna Steyr | 209 |
5.3 Unternehmen 3 (Valmet) | 212 |
5.3.1 Unternehmensentwicklung der Valmet Automotive Inc. | 213 |
5.3.2 Rahmenbedingungen in Zeiten der Krise | 220 |
5.3.3 Analyse der Unternehmensentwicklung | 222 |
5.3.4 Ausblick: Perspektiven für Valmet Automotive Inc. | 225 |
5.4 Unternehmensportraits der Wettbewerber im Segment | 230 |
5.4.1 Unternehmen 4 (Heuliez) | 230 |
5.4.2 Unternehmen 5 (Pininfarina) | 237 |
5.4.3 Unternehmen 6 (Bertone) | 246 |
5.5 Schlussfolgerungen | 251 |
5.5.1 Die veränderte Welt der Auftragsfertiger | 251 |
5.5.2 Ursachen für die Veränderungen im Branchensegment | 258 |
6 Theoretisches Fazit: Warum die Transaktionskostentheorie hier zu kurz greift | 265 |
6.1 Das Erklärungsmodell der Transaktionskostentheorie | 265 |
6.2 Defizite des transaktionskostentheoretischen Zugangs | 267 |
6.3 Re-Konzeptionalisierung: Soziale Beziehungen in der Transaktionskostentheorie | 268 |
7 Perspektiven | 271 |
8 Literaturverzeichnis | 275 |
9 Internetressourcen | 287 |
10 Unternehmensberichte | 291 |