Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 17 |
2 Geschlechtsspezifische Segregation im Wissenschaftssystem: Theoretische Erklärungsansätze | 23 |
2.1 Akteurzentrierte Ansätze | 23 |
2.1.1 Biologische Ansätze | 24 |
2.1.2 Sozialisationstheoretische Ansätze | 27 |
2.1.3 Interaktionssoziologische Ansätze | 32 |
2.1.4 Implikationen für Frauen in der Wissenschaft | 35 |
2.2 Strukturzentrierte Ansätze | 38 |
2.2.1 Kontingenzansätze | 38 |
2.2.2 Embedded Approaches | 40 |
Strukturen des Wissenschaftssystems | 40 |
Diskriminierungsansätze | 42 |
Gesamtgesellschaftliche Strukturen in Deutschland: Geschlechtsrollen und Infrastruktur | 46 |
2.3 Integration der Perspektiven durch Bourdieus Theorie der Praxis | 49 |
2.3.1 Theoretische Konzepte | 50 |
2.3.2 Das soziale Feld der Wissenschaft | 54 |
2.4 Untersuchungsziele und Forschungsdesign | 63 |
Auswertungsstrategie | 68 |
Das Problem der Kausalität | 71 |
3 Promotionsphase: Qualifikationsbedingungen und Abbruchrisiken | 72 |
3.1 Datengrundlage und methodisches Vorgehen | 75 |
3.2 Profil der Befragten | 78 |
3.3 Objektive Faktoren und Zusammenhänge | 82 |
3.3.1 Situation im universitären Umfeld | 82 |
Finanzierung der Promotion | 82 |
Institutionelle und soziale Einbindung | 88 |
Betreuungssituation | 93 |
Zeitliche Belastungen | 96 |
3.3.2 Situation im privaten Umfeld | 100 |
3.3.3 Wissenschaftliche Erträge | 101 |
3.3.4 Zwischenzusammenfassung | 106 |
3.4 Subjektive Wahrnehmungen | 112 |
3.4.1 Berufliche Motivation | 112 |
3.4.2 Situation im universitären Umfeld | 114 |
Unterstützung und Entmutigung | 114 |
3.4.3 Situation im privaten Umfeld: Antizipierte Probleme der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie | 117 |
3.4.4 Zwischenzusammenfassung | 119 |
3.5 Anzeichen für einen Promotionsabbruch | 121 |
3.5.1 Unterbrechungen | 121 |
3.5.2 Abbruchgedanken | 127 |
3.5.3 Zwischenzusammenfassung | 130 |
4 Postdocphase: Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie | 133 |
4.1 Datengrundlagen und methodisches Vorgehen | 136 |
4.2 Profil der Befragten | 138 |
4.3 Objektive Faktoren und Zusammenhänge | 141 |
4.3.1 Elternschaft und Kinderlosigkeit | 141 |
Karrierephase bei Geburt des ersten Kindes | 142 |
4.3.2 Berufliche Situation | 143 |
Institutionelle und soziale Einbindung | 143 |
Arbeitspensum und Flexibilität | 146 |
Beeinträchtigungen der wissenschaftlichen Arbeit | 149 |
Wissenschaftliche Erträge | 150 |
4.3.3 Familiäre Situation | 152 |
Übernahme von Elternzeit | 152 |
Organisation der Kinderbetreuung | 153 |
4.3.4 Alltagsorganisation von beruflichen und familiären Aufgaben | 155 |
Organisation von Haushalt, Familie und Beruf in Partnerschaften | 155 |
Traditionelle Familienorganisation | 157 |
Umgekehrt traditionelle Familienorganisation | 158 |
Partnerschaftliche Familienorganisation | 159 |
Organisation von Familie und Beruf in Ein-Eltern-Haushalten179 | 161 |
Private Kinderbetreuung | 161 |
Institutionelle Kinderbetreuung | 163 |
Beeinträchtigungen im privaten Lebensbereich | 164 |
4.3.5 Zwischenzusammenfassung | 165 |
4.4 Subjektive Wahrnehmungen | 171 |
4.4.1 Kinderwunsch und Familienplanung | 171 |
4.4.2 Berufliche Situation | 173 |
4.4.3 Familiäre Situation | 187 |
4.4.4 Lebenssituation und Verbesserungswünsche | 190 |
4.4.5 Zwischenzusammenfassung | 197 |
5 Postdocphase: Bewährung in der Wissenschaftsgemeinschaft durch DFG-Forschungsstipendien | 202 |
5.1 Datengrundlage und methodisches Vorgehen | 208 |
5.2 Profil der Antragstellenden | 210 |
5.3 Objektive Faktoren und Zusammenhänge | 215 |
5.3.1 Antragsbeteiligung bei DFG-Forschungsstipendien | 216 |
5.3.2 Förderquoten und Bewilligungschancen bei DFG-Forschungsstipendien | 218 |
5.3.3 Zwischenzusammenfasssung | 229 |
5.4 Subjektive Wahrnehmungen | 233 |
5.4.1 Profil der Befragten | 233 |
5.4.2 Erträge und Nützlichkeit des Stipendiums | 240 |
Erreichte Qualifikation und Qualifikationsabsicht | 240 |
Auslandsmobilität | 244 |
Nützlichkeit des Stipendiums | 245 |
Möglichkeiten zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft | 247 |
5.4.3 Einschätzungen des Peer-Review-Systems der DFG | 251 |
Gründe gegen eine Antragstellung | 251 |
Mögliche Gründe für unangemessene Ablehnung qualitativ guter Forschungsanträge | 255 |
Fairness des Peer-Review-Verfahrens der DFG | 260 |
5.4.4 Zwischenzusammenfassung | 263 |
6 Schlussbetrachtung | 270 |
6.1 Geschlechtsspezifische Barrieren und Möglichkeiten im wissenschaftlichen Qualifikationsverlauf | 271 |
6.1.1 Objektive Situation: Nachteile und Vorteile für Frauen | 272 |
6.1.2 Subjektive Situation: Nachteile und Vorteile für Frauen | 275 |
6.1.3 Verstärkung von Nachteilen für Frauen | 278 |
6.1.4 Verringerung von Vorteilen für Frauen | 282 |
6.1.5 Verringerung von Nachteilen für Frauen | 282 |
6.1.6 Verstärkung von Vorteilen für Frauen | 284 |
6.2 Diskussion: Zentrale Barrieren, vertikale Segregation und die Förderung von Exzellenz | 284 |
Literaturverzeichnis | 293 |