Sie sind hier
E-Book

Migration, Integration und Sport

Zivilgesellschaft vor Ort

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl193 Seiten
ISBN9783531928319
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Migrationsbewegungen sind fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Speziell an zivilgesellschaftliche Akteure, wie zum Beispiel Vereine, Projekte oder Initiativen, die konkret vor Ort im lokalräumlichen Kontext agieren, werden zunehmend gesellschaftspolitische Erwartungen für gelingende Integrationsprozesse von Personen mit Migrationshintergrund gestellt. Dabei gerät auch der Sport und speziell der vereins- und verbandsorganisierte Sport in den Blickpunkt des fachpolitischen und -wissenschaftlichen Interesses. In diesem Kontext sind zuletzt zahlreiche Forschungsarbeiten zum Thema 'Migration, Integration und Sport' erschienen, die vor allem die 'Zivilgesellschaft vor Ort' in den Blick nehmen. Mit dem Sammelband sollen ausgewählte Arbeiten zusammengeführt und einem breiteren Publikum als Zwischenbilanz der dynamischen Fachdebatte zur Verfügung gestellt werden.

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin, Leiter des Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und der Abteilung Sportsoziologie.
Dipl.-Soz. Tina Nobis, Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und in der Abteilung Sportsoziologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
1 Migration, Integration und Sport – Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Kontexte vor Ort Zur Einführung8
1 Einleitung und Problemstellungen8
Die Zivilgesellschaft als Integrationsmotor?9
Das Assoziationswesen der Zivilgesellschaft10
Argumente der großen Zahlen: Aktivitätsgrade im Sportvereinswesen10
Integrationsspezifische Argumente der kleinen Zahlen:Personen mit Migrationshintergrund im Kontext des Sportvereinswesens12
Leistungserstellung in Sportvereinen: Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement von Personen mit und ohne Migrationshintergrund13
2 Einführung in die Beiträge17
3 Integration, Migration und Sport: Forschungsperspektiven19
Disziplinäre Bezugs- und Anknüpfungspunkte20
Sportbeteiligung in der empirischen Forschung21
Operationalisierungen22
Integrationsprozesse22
Migrantenorganisationen23
Literatur24
2 Assoziative Lebenswelt, bindendes Sozialkapital undMigrantenvereine in Sport und Gesellschaft28
1 Einleitung28
2 Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen31
3 Freiwillige Vereinigungen als Wahlgemeinschaften31
4 Strukturimmanente Interaktionsformen als Grundlage der Sozialkapital-Bildung34
4.1 Festlegung von Verhaltenserwartungen34
4.2 Zwischen formaler Organisation und informeller Gruppe34
4.3 Interaktion, soziales Vertrauen, soziale Netzwerke34
4.4 Entpersonalisiertes Vertrauen in das Kollektiv einer Vereinigung35
4.5 Konsensbildung über Konflikte35
4.6 Gemeinschaftsarbeit durch doppelte Bindungsmotive36
5 Wahlgemeinschaften des Geschmacks37
6 Fazit und Schlussfolgerungen39
Literatur40
3 Integrationsspezifische Organisationsleistungen und -herausforderungen der deutschen Sportvereine43
1 Einführung43
2 Theoretische Perspektive43
3 Methode45
4 Empirische Befunde47
4. 1 Befunde über Migranten in deutschen Sportvereinen47
4. 2 Sondermaßnahmen zur Integration von Migranten in deutschen Sportvereinen48
4. 3 Relevante Faktoren für den Migrantenanteil in deutschen Sportvereinen50
4.4 Räumliche Verteilung der Migranten auf die deutschen Sportvereine53
4. 5 Effekte eines hohen Migrantenanteils in deutschen Sportvereinen54
5 Diskussion56
6 Fazit58
Literatur59
4 Identität, Kohäsion, Kultur – eine mehrdimensionale Perspektive auf ethnische Sportvereine60
1 Einleitung60
2 BISp-Projekt der Universität Potsdam61
3 Thematische Einführung62
4 Ethnizität und interethnische Differenz64
4.1 Ethnizität als mehrdimensionale Kategorie64
4.2 Kollektive Identität66
4. 3 Soziale Kohäsion Soziale Kohäsion ist die zweite Ebene, auf der sich ethnische Zugehörigkeit bei der sport-67
4.4 Kulturelle Differenz68
4.5 Interdependenzen von Identität, Kohäsion und Kultur70
5 Fazit73
Literatur76
5 Diversity Management – Perspektiven und konzeptionelle Ansätze für den Umgang mit Vielfalt im organisierten Sport79
1 Theoretische Hintergründe zur Entwicklung von Sportorganisationen im Kontext sozialer Öffnung80
2 Diversity Management – Definition, Ziele und mögliche Anknüpfungen zum Sport82
3 Diversity Management in Relation zu anderen Programmen der Gleichstellung und sozialen Integration85
4 Strategien und Prozesse zur Umsetzung von Diversity Management im Sport86
4.1 Organisationale Ebene87
4.2 Ebene der Gruppe und Individuen89
5 Fazit90
Literatur91
6 Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISAund der SPRINT-Studie94
1 Einleitung94
2 Theoretische Perspektiven95
2.1 Kulturelle Unterschiede95
2.2 Sozioökonomische Unterschiede96
2.3 Geschlechterstereotype97
2.4 Kontextbedingungen des Sporttreibens97
3 Forschungsstand98
4 Daten und Indikatoren der Re-Analyse99
4.1 Datensätze99
4.2 Migrationshintergrund100
4.3 Indikatoren zum Sporttreiben101
4.4 Indikatoren zum sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund102
5 Befunde102
5.1 Organisationsgrad im Sportverein102
5.2 Teilnahme an schulischen Sportarbeitsgemeinschaften103
5.3 Zeitlicher Umfang von sportlichen Aktivitäten105
5.4 Sportartenpräferenzen106
5. 5 Subjektive Wichtigkeit des Sporttreibens107
5.6 Sozi ale und kulturelle Einflussfaktoren auf die Sportbeteiligung108
6 Resümee112
Literatur114
7 Migrantinnen im Sport – Zur sozialen Konstruktion einer‚Problemgruppe‘1120
1 Geschlecht und Ethnizität in der sozialwissenschaftlichen Diskussion120
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Sozialer Konstruktivismus122
3 Soziale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Sport123
3.1 Diskurse der Medien über Migrantinnen im Sport124
3.2 Institutionelle Einbindung des Sportengagements von Migrantinnen125
3.3 Kulturelle Symbolik von Sportpraktiken126
3.4 Ethnische Differenz und Fremdheitserfahrungen in sportbezogenen Interaktionen127
4 Schlussbemerkung127
Literatur129
8 Das Modellprojekt „spin – sport interkulturellfi: Zugangswege für Mädchen und junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Sport131
1 Einleitung131
2 Das Modellprojekt „spin – sport interkulturellfi: nhalte und Struktur133
3 Anlage der Evaluationsstudie135
4 Ausgewählte Ergebnisse136
4. 1 Die Sportund Freizeitangebote: Anzahl, Angebotsspektrum und Teilnehmendenanzahl136
4.2 Institutionalisierungsformen: Niederschwellige Angebote und reguläre spin Verein sangebote138
4.3 Die Teilnehmenden an den niederschwelligen Angeboten140
4.4 Die Teilne hmenden an den regulären spin-Vereinsangeboten145
5 Resümee147
Literatur149
9 Die Sportvereine des DOSB-Programms „Integration durch Sportfi – Ergebnisse der Potsdamer Evaluationsstudie152
1 Ausgangspunkte: Integration durch Sport?152
2 Heuristischer Rahmen zur Analyse der Integrationsleistungen des vereinsorganisierten Sports153
3 Zur Anlage der empirischen Untersuchung155
4 Zielsetzungen der Ansprechpartner und der Übungsleiter in den Stützpunktvereinen des IdS-Programms156
4.1 Zielsetzungen der Ansprechpartner und der Übungsleiter: Überblick157
4.2 Zielsetzungen der Ansprechpartner und der Übungsleiter: Einflussgrößen159
4.3 Zielsetzungen der Ansprechpartner und der Übungsleiter: Zwischenfazit160
5 Zielgruppen und Teilnehmerkonstellationen161
5.1 Zielgruppe n und Teilnehmerkonstellationen: Überblick161
5.2 Einflussfaktoren auf die Gruppenzusammensetzung163
5.3 Zielgruppen und Teilnehmerkonstellationen: Zwischenfazit166
6 Rahmenbedingungen der Integrationsarbeit in den Stützpunktvereinen166
6.1 Sportliche und außersportliche Arrangements in den Integrationsgruppen Regelmäßigkeit des Sportbetriebs: Geht man davon aus,166
6.2 Freiwilliges Engagement in den Integrationsgruppen167
6. 3 Unterstützungsleistungen in den Stützpunktvereinen169
6.4 Rahmenbedingungen der Integrationsarbeit: Zwischenfazit170
7 Fazit: Plädoyer für eine zielorientierte Integrationsarbeit170
Literatur171
10 Und sie wollen kicken! Soziale Integration durch Mädchenfußball176
Von der Idee zum Projekt176
Die Lösung von Problemen führt zum Ziel177
Auch skeptische Jungs werden zu Fans: Der Fall Lüneburg-Kaltenmoor178
„Tore schießen, das kann ich!“ – Anerkennung durch Fußball179
Auch mit dem Kopftuch Fußball spielen180
12 Aspekte für ein nachhaltiges Gelingen180
1. Mädchenfußball: In der Grundschule beginnen181
2. Die MädchenfußballAG: Kern der Kooperation von Grundschule und Verein181
3. AGs brauchen Ziele: Wettkämpfe und Turniere182
4. Geschlechtergetrenntes Fußballspielen ermöglichen182
5. Übergang der Mädchen in die Vereine begleiten183
6. Stadtteilmanage ment und Schulsozialarbeit als Partner nutzen183
7. Jugendliche Mädchen zu Fußballassistentinnen qualifizieren183
8. Armutsphänomen beachten und bekämpfen184
9. Interkulturel les Wissen und religiöse Regeln beachten184
10. Schulische Übergänge begleiten185
11. Elternar beit nutzen185
12. Durc h Mädchenfußball emanzipieren185
Zusammenfassung und Perspektiven186
Mitspielen in der Mädchenfußball-AG186
… für den Übergang in den Verein187
Engagement in und mit Fußballgruppen188
Selbstständiges Leiten von Übungsgruppen188
Herausforderungen189
Literatur190
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren191
Die Herausgeber193

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...