Vorwort zur dritten Auflage | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Erster Teil Grundlagen des CRM | 12 |
CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse | 13 |
1 Einleitung | 14 |
2 Grundlagen des CRM | 14 |
2.1 Definition | 14 |
2.2 Begriffsabgrenzung | 16 |
3 Rahmenkonzept des CRM | 17 |
3.1 Überblick | 17 |
3.2 Ökonomischer Erfolg durch profitable Kundenbeziehungen | 19 |
3.2.1 Wertorientierte Betrachtung der Kundenbeziehungen | 19 |
3.2.2 Determinanten des Kundenwerts | 21 |
3.3 Kundenzufriedenheit und -bindung als Basis des ökonomischen Erfolgs | 26 |
3.4 Kundenbeziehungsstrategie als Ausgangspunkt des CRM | 28 |
3.5 Kundenorientierte Reorganisation des Unternehmens | 33 |
4 Prozesse im CRM | 35 |
4.1 Strategische CRM-Prozesse | 36 |
4.2 Analytische CRM-Prozesse | 37 |
4.2.1 Übergreifende analytische Prozesse | 38 |
4.2.2 Maßnahmenspezifische analytische Prozesse | 38 |
4.3 Operative CRM-Prozesse | 39 |
5 IT-Systeme im CRM | 41 |
6 Fazit und Ausblick | 44 |
Literaturverzeichnis | 45 |
Konzeption von Kundenbeziehungsstrategien | 53 |
1 Kundenbeziehungsstrategie zur strategischen Verankerung des CRM in Unternehmen | 54 |
2 Begriff und Dimensionen einer Kundenbeziehungsstrategie | 55 |
2.1 Begriffliche Abgrenzungen | 55 |
2.1.1 Begriffssynthese Kundenbeziehung und Strategie | 55 |
2.1.2 Kundenbeziehungsstrategie und deren Konzeption | 56 |
2.2 Dimensionen einer Kundenbeziehungsstrategie | 58 |
3 Analyse des Kundenbeziehungsumfeldes und Zielformulierung | 59 |
3.1 Markt- und Wettbewerbsanalyse | 59 |
3.2 Unternehmensanalyse | 60 |
3.3 Zielformulierung | 60 |
4 Segmente und segmentspezifische Basisstrategien | 61 |
4.1 Segmentierung | 62 |
4.2 Basisstrategien anhand phasenspezifischer Betreuung | 65 |
5 Instrumente im Rahmen von Kundenbeziehungsstrategien | 67 |
5.1 Phasenspezifische Instrumente | 68 |
5.1.1 Instrumente des Kundenakquisitionsmanagements | 68 |
5.1.2 Instrumente des Kundenbindungsmanagements | 70 |
5.1.3 Instrumente des Kundenrückgewinnungsmanagements | 72 |
5.2 Phasenunabhängige Instrumente | 73 |
6 Multichannel-Strategie | 76 |
7 Rahmenbedingungen | 77 |
7.1 Personelle Rahmenbedingungen | 77 |
7.2 Technologische Rahmenbedingungen | 79 |
8 Fazit | 80 |
Literaturverzeichnis | 81 |
Gestaltung kundenbezogener Geschäftsprozesse | 85 |
1 Zielsetzung und Vorgehensweise des Prozessmanagements | 86 |
1.1 Bedeutung des Prozessmanagements im CRM | 86 |
1.2 Schwachstellen kundenbezogener Prozesse | 88 |
1.3 Vorgehensmodell der Prozessoptimierung | 89 |
2 Zieldefinition und Organisation | 90 |
3 Prozessauswahl und -erhebung | 91 |
3.1 Abgrenzung CRM-relevanter Prozesse | 91 |
3.2 Identifizierung von Schlüsselprozessen | 94 |
3.3 Erhebung der Prozessinformationen | 95 |
4 Prozessmodellierung | 97 |
4.1 Zielsetzung der Prozessmodellierung im CRM | 98 |
4.2 Modellierungsmethoden | 99 |
4.3 Modellierungswerkzeuge | 102 |
5 Prozessanalyse und -verbesserung | 105 |
5.1 Analyseperspektiven und Prozesskennzahlen | 105 |
5.2 Statische Analysen | 108 |
5.3 Dynamische Analysen | 110 |
5.4 Prozessverbesserung | 112 |
6 Referenzprozesse und Prozessbenchmarking | 113 |
6.1 Referenzmodelle betrieblicher Geschäftsprozesse | 114 |
6.2 Vorgehensweise der Referenzmodellierung | 115 |
6.3 Prozessbenchmarking | 116 |
6.4 Referenzprozesse im CRM | 117 |
7 Fazit | 117 |
Literaturverzeichnis | 118 |
IT-Unterstützung durch CRM-Systeme | 122 |
1 Aufbau von CRM-Systemen | 123 |
2 Analytische CRM-Systeme | 125 |
2.1 Data Warehouse und OLAP | 125 |
2.2 Data Mining | 127 |
2.3 Web Mining | 128 |
2.4 Text Mining | 129 |
3 Operative CRM-Systeme | 130 |
3.1 CRM-Anwendungen | 130 |
3.1.1 IT-Unterstützung von Marketing-Prozessen | 130 |
3.1.2 IT-Unterstützung von Sales-Prozessen | 134 |
3.1.3 IT-Unterstützung von Service-Prozessen | 137 |
3.2 Customer Touch Points und Interaktionskanäle | 139 |
3.2.1 Customer Interaction Center | 140 |
3.2.2 Internet | 141 |
3.3 Operative Kundendatenbanken | 142 |
4 Fazit | 143 |
Literaturverzeichnis | 143 |
CRM-Controlling | 148 |
1 Grundzüge des CRM-Controlling | 149 |
1.1 Bedeutung und Inhalte des CRM-Controlling | 149 |
1.2 Spezifika des CRM-Controlling | 152 |
1.3 Aufgaben-/Teilfelder des CRM-Controlling | 154 |
2 Instrumente des CRM-Controlling | 155 |
2.1 Wirtschaftlichkeitsanalysen von CRM-Systemen | 155 |
2.2 Methoden der Einzelkundenbewertung und -selektion | 157 |
2.3 Kennzah lengestütztes CRM-Kampagnenmanagement | 161 |
2.4 Die Balanced Scorecard (BSC) als übergreifendes Koordinationsinstrument im CRM-Controlling | 164 |
Literaturverzeichnis | 169 |
Datenschutzaspekte in CRM-Projekten | 172 |
1 CRM-Aufgabenbereiche und relevante Rechtsgebiete | 173 |
2 Grundlagen des Datenschutzes | 175 |
2.1 Schutzbereich der Datenschutzgesetze | 175 |
2.2 Zulässigkeit der Datenverarbeitung | 178 |
2.2.1 Gesetzliche Erlaubnisnorm | 179 |
2.2.2 Einwilligung des Betroffenen | 180 |
2.3 Rechte des Verbrauchers | 181 |
2.4 Kontroll- und Sanktionssystem | 182 |
3 Datenschutzaspekte bei CRM-Projekten | 183 |
3.1 Arten von CRM-Projekten | 183 |
3.2 CRM-Projekte im Akquisitionsprogramm | 184 |
3.3 CRM-Projekte im Loyalitätsprogramm | 188 |
3.4 CRM-Projekte im Rückgewinnungsprogramm | 191 |
4 Zusammenfassung | 194 |
Literaturverzeichnis | 195 |
Zweiter Teil Kundenbeziehung als zentrales Element des CRM | 198 |
Der Zusammenhang zwischen Kundennähe, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie deren Erfolgswirkungen | 199 |
1 Einleitung | 200 |
2 Kundenbeziehung als Investitionsentscheidung | 200 |
3 Begriffliche Abgrenzung entscheidender Kunden-Konstrukte | 203 |
3.1 Kundennähe | 203 |
3.2 Kundenzufriedenheit | 207 |
3.3 Kundenbindung | 211 |
3.4 Zusammenhänge zwischen Kundennähe, -zufriedenheit und -bindung | 214 |
4 Beziehungsgefüge zwischen den Kunden-Konstrukten und dem ökonomischen Wert von Kundenbeziehungen | 216 |
4.1 Begriffsabgrenzung des ökonomischen Werts | 216 |
4.2 Effekt der Kunden-Konstrukte auf den ökonomischen Wert | 217 |
4.3 Effekt des Customer Relationship Managements auf den ökonomischen Wert | 220 |
5 Diskussion | 223 |
Literaturverzeichnis | 224 |
Die Bedeutung des Beziehungsmarketing für den Unternehmenserfolg | 232 |
1 Vorbemerkungen | 233 |
2 Ökonomische Effekte des Beziehungsmarketing | 233 |
2.1 Kundenbindung und Sicherheitsstreben | 234 |
2.1.1 Kundenbindung und Stabilität der Geschäftsbeziehung | 234 |
2.1.2 Kundenbindung und Informationsversorgung | 236 |
2.1.3 Kundenbindung und beziehungspolitischer Aktionsspielraum | 238 |
2.1.4 Kundenbindung und Vertrauensstärkung | 238 |
2.1.5 Konfliktäre Zielbeziehungen zwischen Kundenbindung und Sicherheit | 239 |
2.2 Kundenbindung und Unternehmenswachstum | 240 |
2.2.1 Wachstum durch Kundenpenetration | 240 |
2.2.2 Wachstum durch Kundenempfehlungen | 243 |
2.2.3 Negative Wachstumseffekte durch Kundenbindung | 243 |
2.3 Kundenbindung und Gewinn | 244 |
2.3.1 Kostensenkende Wirkungen der Kundenbindung | 244 |
2.3.2 Kundenbindung und Erlössteigerungen | 245 |
2.3.3 Bindungskosten | 246 |
2.4 Zusammenfassung | 247 |
3 Die Nachhaltigkeit des Beziehungsmarketing | 249 |
Literaturverzeichnis | 252 |
Kundenbewertung im Rahmen des CRM | 255 |
1 Einleitung: Die Bewertung von Kundenbeziehungen als aktuelle Herausforderung für das CRM | 256 |
2 Grundlagen der Kundenbewertung | 257 |
2.1 Begriff und Determinanten des Kundenwerts | 257 |
2.2 Methoden der Bewertung von Kundenbeziehungen | 258 |
3 Wertorientiertes Kundenmanagement | 264 |
3.1 Begriff des wertorientierten Kundenmanagements | 264 |
3.2 Ziele und Aufgaben des wertorientierten Kundenmanagements | 265 |
3.3 Integration mit Ansätzen des CRM | 266 |
3.4 Mehrstufige Kundenbewertung und CRM-Konzeptionen | 269 |
4 Ausblick auf offene Forschungsfelder | 271 |
Literaturverzeichnis | 272 |
Beziehungslos im Dschungel des Beziehungsmarketing oder: Grenzen des Beziehungsmarketing aus Verbraucherperspektive | 276 |
1 Entwicklung und Bedeutung des Beziehungsmarketing | 277 |
2 Verbraucherbenefits und -kosten des Beziehungsmarketing | 280 |
2.1 Theoretischer Stand der kundenorientierten Forschung | 280 |
2.2 Arten von Verbraucherbenefits | 281 |
2.3 Verbraucherkosten des Beziehungsmarketing | 282 |
3 Ausgewählte Elemente einer Typologie von Geschäftsbeziehungen | 282 |
4 Probleme und Grenzen des Beziehungsmarketing aus kundenorientierter Sicht | 284 |
4.1 Grundsätzliche Probleme | 284 |
4.1.1 Inflationierung | 285 |
4.1.2 Missbrauch | 285 |
4.1.3 Überforderung des personellen Potentials der Anbieter | 286 |
4.2 Kosten der Markttransparenz | 287 |
4.3 Einschränkung der mobilitätsbedingten Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs | 289 |
4.4 Diskriminierungsproblematik | 290 |
4.5 Sozialpsychische Schäden durch Kommerzialisierung von Beziehungen | 291 |
4.6 Datenmissbrauch | 291 |
5 Schlussfolgerungen | 292 |
Literaturverzeichnis | 294 |
Dritter Teil Kundenorientierte Managementaufgaben im CRM | 298 |
Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus | 299 |
1 Problemstellung | 300 |
2 Kundenbeziehungen | 300 |
3 Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus | 301 |
3.1 Ein Phasenkonzept der Geschäftsbeziehung als Grundlage | 301 |
3.2 Die Weiterentwicklung in Analogie zum Produkt-Lebenszyklus-Konzept | 304 |
3.3 Die Nutzung des Kundenbeziehungs-Lebenszyklus für die inhaltliche Strukturierung des Customer Relationship Management | 309 |
4 Ausblick | 318 |
Literaturverzeichnis | 319 |
Interessentenmanagement | 321 |
1 Notwendigkeit des Interessentenmanagements als Element des CRM | 322 |
2 Gegenstand des Interessentenmanagements | 323 |
3 Konzeption des Interessentenmanagements als CRM-Element | 326 |
3.1 Database Marketing als Grundlage des Interessentenmanagements | 326 |
3.2 Prozess der Neukundengewinnung als Ansatzpunkt | 327 |
3.3 Identifizierung und Qualifizierung potenzieller Interessenten | 330 |
3.4 Priorisierung der Interessenten | 332 |
3.5 Konversion der Interessenten in Neukunden | 336 |
3.6 Interessentenmanagement als permanente Aufgabe des CRM | 339 |
3.7 Interessentenmanagement als integraler Bestandteil des CRM | 342 |
4 Schlussbetrachtung | 343 |
Literaturverzeichnis | 344 |
Neukundenmanagement | 349 |
1 Neukundenmanagement – Eine vernachlässigte Aufgabe des CRM | 350 |
2 Neukundenmanagement als Teilfunktion des Kundenbindungsmanagements | 352 |
2.1 Definition eines Neukunden | 352 |
2.2 Definition und Faktoren der Kundenbindung | 353 |
2.3 Definition von Neukundenmanagement und dessen Einordnung in das Kundenbindungsmanagement | 356 |
3 Geschäftsbeziehungen zu Neukunden | 357 |
3.1 Der Einstieg in eine neue Geschäftsbeziehung | 358 |
3.2 Besonderheiten von Geschäftsbeziehungen zu Neukunden | 358 |
4 Das Management von Neukundenbeziehungen | 360 |
4.1 Notwendigkeit eines Neukundenmanagements | 360 |
4.2 Ziele des Neukundenmanagements | 361 |
4.3 Maßnahmen des Neukundenmanagements | 362 |
4.3.1 Überblick | 362 |
4.3.2 Aspekte der Produktpolitik und des Qualitätsmanagements im Rahmen des Neukundenmanagements | 364 |
4.3.3 Zufriedenheitsmanagement bei Neukunden | 364 |
4.3.4 Signaling-Maßnahmen bei Neukunden | 366 |
4.4 Kontrollaspekte im Rahmen des Neukundenmanagements | 370 |
4.4.1 Überprüfung der Zielerreichung des Neukundenmanagements | 370 |
4.4.2 Identifikation von Neukundenproblemen | 372 |
4.5 Implementierung des Neukundenmanagements | 373 |
5 Fazit | 374 |
Anmerkungen | 374 |
Literaturverzeichnis | 376 |
Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement | 384 |
1 Bedeutung des Zufriedenheitsund Kundenbindungsmanagements für das CRM | 385 |
1.1 Kundenbeziehungszyklus als Analysegrundlage des CRM | 385 |
1.2 Erfolgskette als Steuerungsgrundlage des CRM | 386 |
1.3 Ziele und Aufgaben des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 388 |
2 Ansätze zur Messung der Zufriedenheit und Kundenbindung | 389 |
2.1 Klassifikation der Messansätze | 389 |
2.2 Messung der Kundenzufriedenheit | 390 |
2.3 Messung der Kundenbindung | 392 |
3 Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 393 |
3.1 Phasenspezifische Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 393 |
3.2 Phasenübergreifende Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 396 |
4 Organisation und Implementierung des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 398 |
4.1 Aufbauorganisation des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 399 |
4.2 Ablauforganisation des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 402 |
4.2.1 Prozessorientierte Organisationsgestaltung | 403 |
4.2.2 Schnittstellenmanagement | 404 |
5 Erfolgsfaktoren des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements | 408 |
Literaturverzeichnis | 410 |
Feedbackmanagement | 414 |
1 Feedbackmanagement: Begriff und Relevanz | 415 |
1.1 Zum Begriff: Feedbackmanagement als Management von Kundenbeschwerden und Kundenlob | 415 |
1.2 Zur unternehmerischen Bedeutung eines Feedbackmanagements | 416 |
2 Wesentliche Felder und Erkenntnisse der Kundenfeedbackforschung | 418 |
2.1 Beschwerdeverhaltensforschung | 418 |
2.1.1 Fokus: Beschwerdeneigung | 418 |
2.1.2 Fokus: Beschwerdezufriedenheit | 420 |
2.2 Lobverhaltensforschung | 424 |
2.2.1 Fokus: Die personelle Wirkung von Lob | 425 |
2.2.2 Fokus: Motivation für und Wirkung von Kundenlob | 426 |
3 Grundlagen des Beschwerdemanagements | 428 |
3.1 Begriff und Ziele des Beschwerdemanagements | 428 |
3.2 Aufgaben des Beschwerdemanagements | 429 |
3.2.1 Aufgaben des direkten Beschwerdemanagementprozesses | 430 |
3.2.2 Aufgaben des indirekten Beschwerdemanagementprozesses | 432 |
4 Grundlagen des Lobmanagements | 434 |
4.1 Begriff und Ziele des Lobmanagements | 435 |
4.2 Aufgaben des Lobmanagements | 436 |
5 Fazit: Die Notwendigkeit eines integrierten Feedbackmanagements | 438 |
Literaturverzeichnis | 438 |
Kündigungspräventionsmanagement | 446 |
1 Kündigungsprävention als Aufgabe des Customer Relationship Management | 447 |
2 Ziel und Grundlagen des Kündigungspräventionsmanagement | 448 |
3 Bausteine des Kündigungspräventionsmanagement | 449 |
3.1 Analyse von Kündigungsgründen und -prozessen | 451 |
3.1.1 Merkmalsorientierter Ansatz | 451 |
3.1.2 Switching-Path-Analyse | 453 |
3.2 Proaktives Monitoring potenzieller Kündiger | 456 |
3.2.1 Identifikation von Frühwarnindikatoren | 456 |
3.2.2 CRM-Systeme zur Abwanderungsprognose | 458 |
3.3 Ansätze zur Verhinderung der Kündigung | 459 |
3.3.1 Kündigungspräventionsstrategien | 461 |
3.3.2 Dialog mit gefährdeten Kunden | 461 |
4 Erfolg des Kündigungspräventionsmanagement und Schlussfolgerungen für das CRM | 462 |
Literaturverzeichnis | 464 |
Rückgewinnungsmanagement | 468 |
1 Zur Relevanz der Rückgewinnung von Kunden | 469 |
2 Das Management der Rückgewinnung als Aufgabe des Kundenmanagements | 470 |
3 Der Prozess eines systematischen Rückgewinnungsmanagement von verlorenen Kunden | 471 |
3.1 Kundengerichtete Prozessphasen der Kundenrückgewinnung | 472 |
3.1.1 Identifizierung der Rückgewinnungskandidaten | 472 |
3.1.2 Kundenindividuelle Rückgewinnungsanalyse | 474 |
3.1.3 Kundenindividuelle Rückgewinnungsmaßnahmen | 478 |
3.1.4 Eingliederung der zurückgewonnenen Kunden | 482 |
3.2 Unternehmensgerichtete Prozessphasen der Kundenrückgewinnung | 482 |
3.2.1 Management des Rückgewinnungswissens im Unternehmen | 482 |
3.2.2 Controlling der Kundenrückgewinnung | 485 |
4 Schlussbetrachtung | 487 |
Literaturverzeichnis | 489 |
Kreditrisikomanagement | 494 |
1 Bedeutung des Kreditrisikos im Kontext des CRM | 495 |
1.1 Berücksichtigung des Kreditrisikos im CRM | 495 |
1.2 Begriffliche Grundlagen | 496 |
1.3 Bedeutung des Kreditrisikos aus Sicht eines einzelnen Unternehmens | 497 |
2 Umgang mit dem Kreditrisiko | 501 |
2.1 Strategisches und operatives (Kredit-)Risikomanagement | 501 |
2.2 Ansätze zur Kreditrisikomessung und -bewertung | 501 |
2.2.1 Quantitative Methoden | 502 |
2.2.2 Datenquellen | 503 |
2.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen | 505 |
2.3 Ansätze zur Kreditrisikosteuerung und -kontrolle | 506 |
3 Gestaltung von Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung des Kreditrisikos | 507 |
3.1 Konzepte des Kreditrisikomanagements zur Unterstützung des CRM | 507 |
3.2 Strukturierung der Aufgaben des Kreditrisikomanagements anhand des Kundenbeziehungs-Lebenszyklus | 512 |
4 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen | 517 |
Literaturverzeichnis | 519 |
Multi-Channel Management im CRM | 524 |
1 Kundenprozesse als Ansatzpunkt für das Multi-Channel Management | 525 |
2 Herausforderungen für das Multi-Channel Management | 527 |
2.1 Verändertes Kundenverhalten | 529 |
2.2 Wettbewerbsverhalten der Konkurrenz | 530 |
2.3 Interne Unternehmensentwicklungen | 532 |
3 Zentrale Aspekte des Multi-Channel Managements | 533 |
3.1 Chancen von Mehrkanalsystemen | 533 |
3.2 Gefahren von Mehrkanalsystemen | 534 |
4 Kundenprozessorientierung im Multi-Channel Management | 535 |
4.1 Kundenorientierte Multi-Channel-Strategie: Vom Kundenprozess zum Unternehmensprozess | 536 |
4.2 Kundenorientierte Kanalkonfiguration | 538 |
4.2.1 Kundenprozessorientierung bei der Auswahl und den Inhalten der Absatzkanäle | 538 |
4.2.2 Alternative Möglichkeiten der Kanalkonfiguration | 540 |
4.3 Prozessorientierte Koordination des Absatzkanal-Mix | 545 |
4.3.1 Kreuzungsraster zur Abstimmung von Aufgaben | 546 |
4.3.2 Motivation der Mitarbeiter und Partner: Anreiz- und Konditionensysteme | 548 |
4.3.3 Kundensteuerung in Absatzkanälen | 550 |
4.4 Konfliktmanagement in Mehrkanalsystemen | 551 |
4.5 Kundenorientiertes Controlling der Distribution | 553 |
5 Fazit | 555 |
Literaturverzeichnis | 556 |
Vierter Teil IT-Unterstützung operativer CRM-Prozesse | 562 |
IT-Unterstützung von Marketing-Prozessen | 563 |
1 Einleitung | 564 |
1.1 Einordnung in die Prozesslandschaft des CRM | 564 |
1.2 IT-Systeme im CRM | 565 |
2 Kampagnenmanagement | 568 |
2.1 Kampagnentypologie | 569 |
2.2 Prozess des Kampagnenmanagements | 572 |
2.2.1 Kampagnenplanung | 572 |
2.2.2 Kampagnendurchführung | 587 |
2.2.3 Kampagnenanalyse | 590 |
3 Leadmanagement | 593 |
3.1 Lead-Erfassung | 594 |
3.2 Lead-Anreicherung | 597 |
3.3 Lead-Qualifizierung | 598 |
3.4 Lead-Distribution | 600 |
3.5 Lead-Verfolgung | 602 |
3.6 Lead-Analyse | 602 |
4 IT-Systeme zur Unterstützung von Marketing-Prozessen | 604 |
5 Fazit und Ausblick | 606 |
Literaturverzeichnis | 606 |
IT-Unterstützung von Sales-Prozessen | 612 |
1 Personal Selling im Kontext der Sales Automation | 613 |
1.1 Bedeutung des Personal Selling | 613 |
1.2 Stufenkonzept „Verkaufen“ | 614 |
2 Primärprozesse | 616 |
2.1 Verkaufsprozessmanagement im Überblick | 617 |
2.2 Verkaufsprozess Neukundengewinnung | 617 |
2.3 Verkaufsprozess Cross-Selling | 619 |
2.4 Verkaufsprozess Lieferanteil erhöhen | 620 |
2.5 Verkaufsprozess Neuprodukteinführung | 621 |
2.6 Aktiver Verkauf durch Verkaufsprozessmanagement | 623 |
3 Unterstützende Aufgaben | 624 |
3.1 Administrative Aufgaben | 624 |
3.1.1 Zielplanung und Budgetierung | 624 |
3.1.2 Kundendatenverwaltung und Berichtswesen | 626 |
3.1.3 Planug des Verkaufsbezirks und Tourenplanung | 629 |
3.1.4 Klassische administrative Aufgaben wie Spesenabrechnung, Kfz-Nutzung usw. | 630 |
3.2 Analytische Aufgaben | 630 |
3.2.1 Analysen im Angebotsmanagement | 630 |
3.2.2 Lead-Management | 632 |
3.2.3 Opportunity-Management | 633 |
3.2.4 Operative Vertriebskontrolle (Quoten) | 634 |
4 Kontaktunterstützende Aufgaben | 636 |
5 Ausblick | 637 |
Literaturverzeichnis | 639 |
IT-Unterstützung von Service-Prozessen | 642 |
1 Einleitung | 643 |
2 IT-Unterstützung von Serviceprozessen: Service Automation als Bestandteil des CRM | 643 |
3 Serviceprozesse im Unternehmen | 645 |
4 Einsatz von Service Automation als IT-Unterstützung der Serviceprozesse | 647 |
4.1 Self-Service Automation | 648 |
4.2 Front-Office Service Automation | 650 |
4.2.1 Produktsupport | 651 |
4.2.2 Beschwerdemanagement | 652 |
4.3 Back-Office Service Automation | 655 |
4.3.1 Administrative Aufgaben | 655 |
4.3.2 Analytische Aufgaben | 655 |
4.3.3 Controllingaufgaben | 656 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 657 |
Literaturverzeichnis | 658 |
IT-Unterstützung ausgewählter Interaktionskanäle und Customer Touch Points | 661 |
1 Einführung | 662 |
2 Nutzungshäufigkeit von Interaktionskanälen und Customer Touch Points | 663 |
3 Einsatz von Interaktionskanälen im CRM | 665 |
3.1 Brief | 665 |
3.1.1 Druckverfahren | 666 |
3.1.2 Messung der Kundenreaktion | 668 |
3.1.3 Kommunikationswirkung eines Briefes | 669 |
3.2 E-Mail | 670 |
3.2.1 Technische Rahmenbedingungen | 671 |
3.2.2 Messung der Kundenreaktion | 672 |
3.2.3 Kommunikationswirkung einer E-Mail | 674 |
4 Einsatz von Customer Touch Points im CRM | 676 |
4.1 Customer Interaction Center | 676 |
4.2 Website | 678 |
4.2.1 Produktpräsentation | 679 |
4.2.2 Bestellabwicklung | 680 |
4.2.3 Kundenservice | 681 |
5 Fazit | 682 |
Literaturverzeichnis | 683 |
Fünfter Teil IT-Unterstützung analytischer CRM-Prozesse | 686 |
Kundeninformationen als Basis des CRM | 687 |
1 Überblick | 688 |
2 Datenquellen | 689 |
2.1 Unternehmensinterne Sekundärdaten | 689 |
2.2 Unternehmensexterne Sekundärdaten | 690 |
2.3 Primärdaten | 691 |
3 Anreicherung von Kundendaten | 692 |
4 Datentypologisierung | 693 |
4.1 Identifikationsdaten | 694 |
4.2 Deskriptionsdaten | 696 |
4.2.1 Kundencharakteristika | 696 |
4.2.2 Soziografie | 699 |
4.3 Transaktionsdaten | 702 |
4.3.1 Kaufhistorie | 702 |
4.3.2 Kontakthistorie | 703 |
4.3.3 Produktnutzungsdaten | 705 |
5 Anforderungen an das Management von Kundeninformationen | 706 |
5.1 Datenqualität | 706 |
5.2 „Right-Time“ Nutzung | 707 |
5.3 Datenschutz | 708 |
6 Fazit | 709 |
Literaturverzeichnis | 709 |
Data-Warehousing im CRM | 711 |
1 Kundendatenintegration als Einsatzzweck von Data-Warehouse-Systemen | 712 |
2 Betriebswirtschaftlich-inhaltliche Konzeption des Data-Warehouse-Systems | 714 |
3 DV-Konzeption des Data-Warehouse-Systems | 720 |
4 Administration und Betrieb des Data-Warehouse-Systems | 726 |
5 Entwicklungsperspektiven | 729 |
Literaturverzeichnis | 732 |
Data Mining – Grundlagen und Einsatzpotenziale in analytischen CRM-Prozessen | 736 |
1 Data Warehouse, OLAP und Data Mining im analytischen CRM | 737 |
1.1 Data Warehouse | 737 |
1.2 Online Analytical Processing (OLAP) | 738 |
1.3 Data Mining | 740 |
2 Der Prozess des Data Mining | 741 |
3 Data Mining-Methoden | 744 |
3.1 Klassifikation und Prognose | 745 |
3.2 Segmentierung | 747 |
3.3 Abhängigkeitsentdeckung | 749 |
4 Data Mining in analytischen CRM-Prozessen | 751 |
4.1 Data Mining im Kundenbeziehungs-Lebenszyklus | 751 |
4.2 Ausgewählte Awendungsfelder des Data Mining im CRM | 753 |
4.2.1 Interessentenmanagement | 753 |
4.2.2 Kundenbindungsmanagement | 755 |
4.2.3 Rückgewinnungsmanagement | 756 |
5 Fazit und Ausblick | 756 |
Literaturverzeichnis | 758 |
Adaptivität und Echtzeit in CRM-Prozessen | 763 |
1 Einleitung | 764 |
2 Status quo im Kampagnenmanagement | 764 |
2.1 Kampagnenmanagement im analytischen und operativen CRM-System | 765 |
2.2 Fachliche und zeitliche Trennung analytischer und operativer Prozesse | 765 |
3 Adaptivität und Echtzeit im Kampagnenmanagement | 767 |
3.1 Adaptiver Prozess des Kampagnenmanagements | 768 |
3.1.1 Entwicklung und Anwendung von Prognosemodellen | 769 |
3.1.2 Optimierung der Kontaktselektion | 770 |
3.2 Adaptivität im CRM | 771 |
3.3 Echtzeit in CRM-Prozessen | 772 |
3.3.1 Informationswert in der Aktionszeit | 773 |
3.3.2 Entstehung von Latenzzeiten | 774 |
3.3.3 Prozessebenen und Latenzzeiten im Kampagnenmanagement | 775 |
3.3.4 Grundlagen der Latenzzeitgestaltung in CRM-Prozessen | 778 |
3.3.5 Optimale Latenzzeitgestaltung in CRM-Prozessen | 783 |
3.4 Definition Adaptiver Right-time Technologien im CRM | 786 |
4 ART in Prozessen des Kampagnenmanagements | 786 |
4.1 ART in analytischen Prozessen des Kampagnenmanagements | 787 |
4.1.1 Datenbereitstellung | 787 |
4.1.2 Entwicklung des Entscheidungssystems | 788 |
4.1.3 Anwendung des Entscheidungssystems | 791 |
4.2 ART in operativen Prozessen des Kampagnenmanagements | 791 |
4.3 Operative Analytik | 792 |
5 Fazit und Ausblick | 793 |
Literaturverzeichnis | 794 |
Autorenverzeichnis | 801 |
Stichwortverzeichnis | 811 |