Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 16 |
I Allgemeine Hochschuldidaktik | 18 |
1 Hochschullehrende und Hochschuldidaktik | 19 |
1.1 Hochschuldidaktik als Disziplin | 20 |
1.2 Bologna und der Wandel der Hochschulen | 22 |
1.3 Zum Selbstverständnis eines an der Hochschule Lehrenden | 24 |
Literatur | 29 |
2 Allgemeine Aspekte didaktischen Handelns in der Hochschule | 31 |
2.1 Lehren | 32 |
2.2 Beraten | 36 |
2.3 Prüfen | 38 |
Literatur | 42 |
3 Spezielle Probleme des Lehrens in der Hochschule | 44 |
3.1 Die Veranstaltungsplanung | 45 |
3.2 Methoden und Medien | 47 |
3.3 Schwierigkeiten in Lehr- und Lernsituationen | 49 |
3.4 Die Evaluation der Hochschullehre – Notwendigkeit und Grenzen | 51 |
Literatur | 52 |
II Studiengangbezogene Besonderheiten der Hochschullehre im Gesundheits- und Pflegebereich | 53 |
4 Die Entwicklung der Pflegelehrer-Bildung in Deutschland – Rückblick und Ausblick | 55 |
4.1 Unterrichtsschwestern und Unterrichtspfleger | 56 |
4.2 Die Akademisierung der Pflegepädagogik | 57 |
4.3 Lehrerausbildung – Kritik und Wandel | 58 |
4.4 Pflegelehrerbildung heute: Unübersichtlichkeit als Entwicklungschance? | 60 |
Literatur | 64 |
5 Das Studium des Pflege- und Gesundheitsmanagements an Hochschulen | 66 |
5.1 Die Entstehungskonstellation des Pflegemanagements in Deutschland | 67 |
5.2 Die erste Phase der Entwicklung von Studiengängen des Pflegemanagements in Deutschland | 68 |
5.3 Die zweite Phase der Entwicklung von Studiengängen des Pflegemanagements in Deutschland | 71 |
Literatur | 74 |
6 Pflege studieren – Intentionen, Strukturen und Erfahrungen | 75 |
6.1 Intentionen und Qualifikationsziele | 76 |
6.2 Strukturelle Konzeption von erstausbildenden Pflegestudiengängen | 78 |
6.3 Konzeption und Durchführung der praktischen Studienphasen | 82 |
6.4 Nutzen der hochschulischen Erstausbildung | 83 |
6.5 Herausforderungen | 85 |
Literatur | 86 |
7 Entwicklung der Akademisierung des Hebammenwesens | 88 |
7.1 Einleitung | 89 |
7.2 Gesundheitlicher Versorgungsauftrag | 89 |
7.3 Ausgangspunkt - Ausbildung | 89 |
7.4 Kontext der Akademisierung | 90 |
7.5 Realisierungsgrad der Akademisierung | 92 |
7.6 Wissenschaftsorientierung und Forschung | 93 |
7.7 Schlussfolgerungen | 94 |
Literatur | 94 |
8 Hochschulisch ausbilden – Akademische Lehre in der Ergotherapie | 97 |
8.1 Einleitung | 98 |
8.2 Akademisierung der Gesundheitsberufe – Ergotherapie im Kontext bildungs- und berufspolitischer Entwicklungen | 98 |
8.3 Akademisierungsphasen – der Versuch einer Systematisierung in den therapeutischen Gesundheitsberufen | 99 |
8.4 Stand der Didaktikdiskussionen in den Gesundheitsberufen | 101 |
8.5 Fachdidaktik Ergotherapie | 102 |
8.6 Hochschulische Lehre als Basis eines akademischen Kompetenzprofils | 103 |
8.7 Innovative Ansätze für ein verändertes Selbstverständnis | 105 |
8.8 Ausblick | 105 |
Literatur | 106 |
9 Gestaltungsmerkmale einer Hochschuldidaktik der Physiotherapie | 108 |
9.1 Entwicklung zentraler Gegenstände der Physiotherapie | 109 |
9.2 Physiotherapeutische Kernkompetenz | 111 |
9.3 Aktuelle Bedingungen der physiotherapeutischen Arbeit | 113 |
Literatur | 114 |
10 Hochschulentwicklung in der Logopädie | 117 |
10.1 Logopädie – eine Wissenschaftsdisziplin | 118 |
10.2 Lehre in der Schulausbildung der Logopädie | 119 |
10.3 Hochschullehre – ist das EBP und Clinical Reasoning? | 120 |
10.4 Hochschuldidaktik in einer sich entwickelnden Wissenschaft | 125 |
10.5 Die Realität: das gestufte Ausbildungssystem? | 126 |
10.6 Fazit | 126 |
Literatur | 126 |
11 Pflege und Hochschulbildung in der Schweiz | 128 |
11.1 Die Notwendigkeit der beruflichen Qualifizierung in der Pflege | 129 |
11.2 Der Weg zur Pflegehochschule | 131 |
11.3 Neupositionierung der Pflegepädagogik | 133 |
11.4 Nachträglicher Titelerwerb | 133 |
11.5 Unterschiede in der deutschen und der französischen Schweiz | 134 |
11.6 Neue gesetzliche Rahmenbedingungen | 134 |
11.7 Zukünftige Entwicklungen | 135 |
Literatur | 136 |
12 Die Bildungspyramide der Pflegeberufe in Österreich | 137 |
12.1 Novelle zum Gesundheits- und Krankenpflegegesetz | 138 |
12.2 Der Weg zur Akademisierung | 139 |
12.3 Aktueller Stand der Pflegeausbildungen | 139 |
12.4 Ausblick | 144 |
Literatur | 145 |
III Innovative Ansätze der Hochschullehre im Bereich Pflege und Gesundheit | 147 |
13 Szenisches Lernen an der Hochschule | 148 |
13.1 Szenisches Spiel in der Hochschullehre | 149 |
13.2 Szenisches Spiel als Lernform | 152 |
13.3 Ein Beispiel: Das Seminar „Eigene Haltung zu chronischer Krankheit“ mit Mitteln szenischen Spiels | 154 |
Literatur | 156 |
14 Digitale Lernwelten in der Pflege | 159 |
14.1 Digitale Technologien in der Pflege | 160 |
14.2 Digitale Lernwelten in der Pflege | 160 |
14.3 Voraussetzungen und Anforderungen für digitale Lernwelten | 161 |
14.4 Szenarien des Einsatzes digitaler Lernwelten | 162 |
14.5 Fazit | 171 |
Literatur | 172 |
15 Der holistische PBL-Zyklus im Curriculum von heute | 174 |
15.1 Das problembasierte Lernen | 175 |
15.2 Evidenz zum problembasierten Lernen | 175 |
15.3 Entstehung des problembasierten Lernens | 176 |
15.4 Das PBL-Curriculum des Bachelorstudiengangs Pflege | 177 |
15.5 Der holistische PBL-Zyklus | 177 |
15.6 Das PBL-Tutorat | 178 |
15.7 Systematische Bearbeitung der PBL-Aufgabe durch den Siebensprung | 179 |
15.8 Fähigkeitsanforderung mit problembasiertem Lernen | 180 |
15.9 Evaluationsprozess | 181 |
15.10 Ausblick: Interprofessionelles problembasiertes Lernen | 182 |
Literatur | 182 |
16 Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen mit Lernportfolios | 185 |
16.1 Notwendigkeit pädagogischer Hochschulentwicklung | 186 |
16.2 Lernkompetenz als zentrales Moment beruflicher Handlungskompetenz | 187 |
16.3 Studierende – Subjekte individueller Lernprozesse | 187 |
16.4 Was ist ein Lernportfolio? | 188 |
16.5 Bedeutung der Metakognition im Portfolioprozess | 189 |
16.6 Intentionen und Evaluation von Lernportfolios | 190 |
16.7 Portfolioarbeit – Prozess der Entstehung eines Lernportfolios | 190 |
16.8 Realisierung von Prinzipien und Klärung der Kriterien | 192 |
16.9 Inhalte der Lernportfolios | 193 |
16.10 Herausforderungen und Stolpersteine | 193 |
Literatur | 194 |
17 Forschendes Lehren und Lernen am Beispiel pflegepädagogischer Kompetenzentwicklung | 196 |
17.1 Einleitung | 197 |
17.2 Pflegepädagogische Kompetenzanforderungen | 197 |
17.3 Forschendes Lernen als divergentes hochschuldidaktisches Konzept | 199 |
17.4 Fazit und Ausblick | 206 |
Literatur | 208 |
18 Lernen und Lernbegleitung in Praxisphasen des Pflegestudiums | 210 |
18.1 Theorie und Praxis im Pflegestudium | 211 |
18.2 Praktika und Praxissemester | 213 |
18.3 Kompetenzerwerb und Kompetenzmessung in einem Praxissemester Pflegepädagogik | 215 |
Literatur | 221 |
IV Studium – Arbeit – Privatleben | 222 |
19 Studierende in Pflege- und Gesundheitsberufen vor besonderen Herausforderungen | 223 |
19.1 Lernen an der Hochschule als Erwachsenenbildung | 224 |
19.2 Daten über Studierende | 226 |
19.3 Die Perspektive von Studierenden | 229 |
19.4 Funktionalität als Ideal? | 234 |
Literatur | 235 |
Serviceteil | 237 |
Stichwortverzeichnis | 238 |