Inhalt | 6 |
Die Fragen der neuen Lebensläufe und die Antworten der Erwachsenenbildung | 9 |
Lebenslaufregime: Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel | 25 |
1 Die Institutionalisierung von Lebensläufen | 25 |
2 Lebenslaufregime als theoretischer Bezugsrahmen und Forschungspraxis | 29 |
3 Die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts: Lebenslaufregime als Differenzierungsregime | 31 |
4 Die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts: Lebenslaufregime als Ungleichheitsregime | 34 |
5 Jüngste Entwicklungen in den Rahmenbedingungen – neue Lebenslaufregime? | 35 |
Literatur | 39 |
„Neue Flexibilität“ und klassische Ungleichheiten: Ausbildungsund Berufsverläufe in Deutschland | 42 |
1 Ausgangspunkt und Konzeption der Lebensverlaufsstudie | 42 |
2 Wandel historischer Rahmenbedingungen | 44 |
3 Lebensverläufe und Übergangsmuster | 47 |
4 Schlussfolgerungen | 53 |
Literatur | 54 |
Hauptsache Betrieb!? Zur Schlüsselfunktion von Einzelbetrieben für die Bildungsund Erwerbsbiographie von Jugendlichen | 56 |
1 Flexibilisierung und Ausdifferenzierung von Berufseinmündungswegen | 57 |
2 Entstandardisierung der Lebensläufe – Entgrenzung der Statuspassage Jugend | 58 |
3 Vom Bildungsziel „Lebensberuf“ zum Bildungsziel „Beschäftigungsfähigkeit“ | 59 |
4 Bildungs-, Arbeitsund Sozialreformen als Katalysatoren eines neuen Übergangsregimes – „Benachteiligtenförderung“ unter neuen politischenVorzeichen | 60 |
5 Paradigmenwechsel der Benachteiligtenförderung: Verbetrieblichung der Berufsausbildungsvorbereitung und Strategien zur (Wieder-)Gewinnung der Betriebe | 61 |
6 „Beruf fängt in der Schule an“: Vorverlagerung der betrieblichen Selektion in die Schulen | 62 |
7 Vorteil „Betrieb“? Effekte der Verbetrieblichung der Ausbildung und des Übergangsgeschehens | 64 |
Literatur | 65 |
Lebensläufe in der Lebensmitte: Anpassung, Gestaltung und Beharrung in regionalen Lebenswelten | 67 |
Kompetenzreproduktion im Lebensverlauf | 68 |
Landkarten des Lebens | 73 |
Resümee | 82 |
Literatur | 84 |
Familienunterbrechungen im Lebensverlauf als Ursache kumulativer Geschlechterungleichheit | 87 |
1 Die Kumulation geschlechtsbezogener Ungleichheiten im Lebensverlauf | 88 |
2 Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen im Lebensverlauf | 91 |
3 Die Alterssicherung als Indikator kumulativer Geschlechterungleichheiten | 94 |
4 Der Einfluss sozialer Sicherungssysteme auf Geschlechterungleichheiten | 95 |
Literatur | 99 |
Zur Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in Erwerbsbiografien. Exemplarische Konstellationen im IT-Bereich | 103 |
1 Vorbemerkungen | 103 |
2 Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit: Neue Anforderungen an das alltägliche und biografische Handeln | 104 |
3 Zum Forschungsprojekt: Neue Formen arbeitszentrierter Lebensgestaltung im IT-Bereich | 106 |
4 Formen der Lebensgestaltung | 107 |
5 Dimensionen und Konstellationen von Kontinuität und Diskontinuität | 109 |
6 Komplexe Konstellationen von biografischer Kontinuität und Diskontinuität: Ein Fallbeispiel | 114 |
Literatur | 117 |
Zur biographischen Deutung von Berufswechseln im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie | 120 |
1 Hintergrund | 120 |
2 Subjektive Deutungsmuster der Biographie oder: Wie lässt sich die biographische Selbstdeutung erfassen? | 121 |
3 Autonomie und Heteronomie in der biographischen (Selbst-)Deutung von Berufswechselprozessen | 123 |
4 Subjektive Deutungsmuster der Berufsbiographie – zwei Fallbeispiele | 124 |
5 Schluss | 133 |
Literatur | 134 |
Die Selbstmanager. Biographien und Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten | 136 |
1 Organisierte Zeit und biographische Planungsfähigkeit | 137 |
2 Landnahme, Aktivierung, Beschleunigung | 139 |
3 Das Lebenslaufregime der diskontinuierlichen Zeit | 140 |
4 Selbstbegrenzung oder Regulierung? | 144 |
Literatur | 145 |
Völlig schwerelos. Zum Selbst-Verständnis (in) der jüngeren Debatte über lebenslanges Lernen | 147 |
1 Das entrückte Selbst | 147 |
2 Vergessene Zusammenhänge | 149 |
3 Das verkannte Selbst | 151 |
4 Das erschöpfte Selbst | 155 |
Literatur | 156 |
Professionalität bei prekärer Beschäftigung? Weiterbildung als Beruf im Spannungsfeld von professionellem Anspruch und Destabilisierungen im Erwerbsverlauf | 158 |
1 Problemstellung | 158 |
2 Definition und Dimension weiterbildnerischer Professionalität | 159 |
3 Die Realität der Profession – empirische Befunde zentraler Professionsmerkmale | 160 |
4 Prekarisierung statt Professionalisierung – Ein kritisches Fazit | 171 |
Literatur | 173 |
Veränderungen – und Verlust der beruflichen Identität? Ein Erfahrungsbericht aus einem Bildungsunternehmen | 177 |
Veränderung als Entwertung | 177 |
Veränderte Anforderungen an Weiterbildung | 179 |
Zwischen Veränderungslust und Veränderungsfrust | 180 |
Veränderung der beruflichen Rolle | 181 |
Tiefer liegende Motive und Haltungen | 184 |
Beruflichkeit versus Kompetenzorientierung | 186 |
Aufgaben der Personalentwicklung | 186 |
Anspruch und Wirklichkeit | 188 |
Rahmenbedingungen sind nicht innovationsgerecht | 190 |
Fazit und Ausblick | 190 |
Literatur | 192 |
Exklusion trotz – oder durch – Weiterbildung? | 194 |
Exklusionsdebatte als kritischer Impuls | 194 |
Auswirkungen veränderter Arbeitsbeziehungen | 197 |
Funktionen der Weiterbildung und die Kompetenzdebatte | 198 |
Reaktionen des Weiterbildungspersonals | 200 |
Fazit | 203 |
Literatur | 205 |
Was kommt nach dem „selbstgesteuerten Lernen“? Zu Irrwegen, Gegenhorizonten und möglichen Auswegen einer verhängnisvollen Debatte | 207 |
1 Der Epochenbruch als Wille und Vorstellung | 209 |
2 Selbstorganisiertes Lernen: Quellen eines verhängnisvollen Diskurses | 211 |
3 Gegenhorizonte: Das Fortbestehen von Klassen und Milieus | 217 |
4. Kontinuität oder Diskontinuität der Weiterbildungsteilnahme: Die Milieuperspektive | 226 |
Schluss: Was tun mit dem „selbstgesteuerten Lernen“? | 227 |
Literatur | 230 |
Thesen zur „Einheit beruflicher und allgemeiner Bildung“ aus der Sicht der Erwachsenenbildung / Weiterbildung | 235 |
Weiterbildung für Arbeitskraftunternehmer | 246 |
1 Wandel der Erwerbsarbeit und lebenslanges Lernen | 246 |
2 Das Konzept des Arbeitskraftunternehmers von Voß und Pongratz | 247 |
3 Angebote zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen | 249 |
4 Zusammenfassung und Fazit | 263 |
Literatur | 266 |
Selbststeuerung im Lernkonzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung | 269 |
Rahmenbedingungen der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung | 270 |
Grundzüge der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung | 271 |
Ein neues Verhältnis von Lernen und Arbeiten | 273 |
Neues Lernen mit neuen Medien? | 276 |
Lernen ohne Bildungsinstitutionen? | 278 |
Selbststeuerung durch den Lernenden | 281 |
Literatur | 284 |
Ressourcen schonendes Lernen im Lebenslauf: Blended Learning | 286 |
Blended Learning im Kanon der neuen Lernform-Angebote | 287 |
Vorteile des Blended Learning im institutionellen Kontext | 290 |
Erfolgsfaktoren für die Umsetzung | 291 |
Grenzen des Konzepts | 292 |
Literatur | 294 |
Das WebKollegNRW als Vermittler neuer Konzepte der Bildung Erwachsener? | 295 |
Das WebkollegNRW – der Marktplatz für E-Learning in Deutschland | 298 |
Kann das Portal langfristig bestehen? | 300 |
Das WebKollegNRW | 301 |
Literatur | 304 |
Weiterbildung mit digitalen Medien für tendenziell Abstinente | 306 |
1 Rahmung | 306 |
2 Studienlage | 309 |
3 Fazit | 314 |
Literatur | 314 |
Chancen der Gestaltung von Umbrüchen im Erwerbsleben. Ein Bericht aus der Praxis handlungsorientierter Weiterbildung | 317 |
1 Handlungsansätze zum Umgang mit beruflichen Umbrüchen | 318 |
2 LERNSTÜCK – ein Verfahren zur Anerkennung informell erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten | 319 |
3 Kund.i.K. – Berufsbegleitende Qualifizierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen | 321 |
4 Ausblick – Herausforderungen an die Gestaltung von Weiterbildung im Kontext erwerbsbiografischer Umbrüche | 324 |
Literatur | 324 |
Verstetigung der Lebenslaufperspektive von Langzeitarbeitslosen durch arbeitsmarktorientierte Weiterbildungspolitik? | 327 |
1 Arbeitslosigkeit als neuer Begleiter der Erwerbsbiographie | 327 |
2 Zur Geschichte staatlicher Arbeitsmarktpolitik | 329 |
3 Aktive Arbeitsmarktpolitik und Langzeitarbeitslosigkeit | 335 |
4 Kontaminierende Effekte derzeitiger Maßnahmen für Langzeitarbeitslose | 337 |
5 Blick zurück nach vorn | 338 |
6 Zum (guten?) Schluss | 347 |
Literatur | 348 |
Brüche im Erwerbsleben als Herausforderung und Chance für die Erwachsenenbildung | 352 |
1 Hintergrund und Ziele | 352 |
2 Die Praxisprojekte | 353 |
3 Herausforderungen für Berater, Trainer und Bildungsanbieter | 359 |
4 Einbindung der Diskontinuitätserfahrungen in Bildungsmaßnahmen | 362 |
5 Chancen für Betroffene, Lehrpersonal, Bildungsanbieter und öffentliche Institutionen | 369 |
Literatur | 370 |