Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung | 9 |
1 Forschungsstand: Befunde zu Biografie, Schule und Geschlecht | 14 |
1.1 Geschlechterbezogene Schulforschung | 14 |
1.2 Pädagogische Befunde zu Schule und schulischer Sozialisation | 23 |
1.3 Präzisierung des Forschungsinteresses und theoretische Bezugspunkte | 38 |
2 Theoretische Vorüberlegungen | 41 |
2.1 Geschlecht – Soziale Konstruktion von Geschlecht und Sozialisation | 41 |
2.2 Sozialisation – Selbstsozialisation und Habitus | 47 |
2.3 Biografie – biografietheoretische Klärungen | 52 |
3 Methodologische und methodische Orientierungen | 57 |
3.1 Objektiv-hermeneutische Rekonstruktion | 57 |
3.2 Narratives Interview und Narrationsanalyse | 63 |
3.3 Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Analyse | 68 |
4 Eigenes Vorgehen – Erhebung, Auswertung, Triangulation, Forschungsfeld | 72 |
4.1 Erhebung | 72 |
4.2 Auswertung und Triangulation | 76 |
4.3 Die Waldorfschule als Untersuchungsfeld | 81 |
4.3.1 Die Waldorfschule(n) | 82 |
4.3.2 Organisch-genetischer Lehrplan, Inhalte und kindliche Entwicklung | 83 |
4.3.3 Das pädagogische Konzept der KlassenlehrerInnen in der Waldorfpädagogik | 85 |
4.3.4 Die Geschlechterfrage in der Waldorfpädagogik | 86 |
5 Die SchülerInnen – Martin und Anna | 90 |
5.1 „mein vater halt. also mein damaliger“ – Fallstudie Martin | 90 |
5.2 „...also früher, war ich einzelkind, sechs jahre“ – Fallstudie Anna | 152 |
5.2.1 Rekonstruktion der Eröffnungssequenz des Interviews | 152 |
5.2.2 Segmentanalyse der biografischen Entwicklung | 160 |
5.2.3 Biografische Gesamtformung Anna | 193 |
6 Die Schule | 197 |
6.1 Die Klassenlehrerin – Frau Weber | 197 |
6.2 Die LehrerInnenschaft | 221 |
6.3 Die Lehrerin, das Kollegium und die Institution – eine Kontrastierung | 239 |
7 SchülerInnenbiografie, Schule und Geschlecht | 243 |
7.1 Schulkulturelle Rahmungen im Kontext von Bildung, Erziehung und Geschlecht | 243 |
7.1.1 Partizipation | 245 |
7.1.2 Leistungsanforderungen | 246 |
7.1.3 Inhalte | 248 |
7.1.4 Pädagogische Orientierungen | 250 |
7.2 Sozialisatorische Impulse und biografische Verarbeitungen | 252 |
7.2.1 Biografisch erfahrene Gelegenheiten zur Mitgestaltung | 253 |
7.2.2 Erleben von und Umgang mit schulischen Bildungsinhalten und Deutungsangeboten | 255 |
7.2.3 Verarbeitung schulischer Leistungsanforderungen und leistungsbezogener Rückmeldungen | 257 |
7.2.4 Möglichkeiten zur autonomen Individuation und der Umgang mit geschlechterbezogenen Identifikations und Deutungsangeboten | 259 |
7.3 Reflexionen zu sich konturierenden Anerkennungsverhältnissen | 261 |
7.3.1 Martin – Individuationsgewinne und schulbiografische Passung durch Modulation | 262 |
7.3.2 Anna – Behauptung und Konfrontation als Große unter Gleichen | 263 |
8 Diskussion der Befunde – Erträge und Anschlussfragen | 265 |
8.1 Schultheoretische Schlussfolgerungen | 265 |
8.2 Professionstheoretische Schlussfolgerungen | 268 |
8.3 Sozialisationstheoretische Schlussfolgerungen | 271 |
8.4 Ausblick und Anschlussfragen | 273 |
Transkriptionsregeln und Abkürzungen des Datenmaterials | 276 |
Abkürzung des Datenmaterials | 276 |
Literatur | 277 |