Cover | 1 |
Titelseite | 2 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
VORBEMERKUNG | 6 |
EINLEITUNG · Eine »große Transformation« | 7 |
Der soziale Kompromiss des Industriekapitalismus | 10 |
Die Dynamik der Entkollektivierung | 15 |
Die Grauzonen einer Gesellschaft der Individuen | 18 |
Eine Risikogesellschaft? | 22 |
Die Frage(n) des Sozialstaats | 29 |
Soziale Frage, städtische Frage und ethnische Frage | 35 |
Von 1995 bis 2009 – und danach? | 41 |
Zur Methode | 48 |
ERSTER TEIL · Die Deregulierung der Arbeitsverhältnisse | 52 |
1. Arbeit zwischen Knechtschaft und Freiheit. Die Bedeutung des Rechts | 53 |
Arbeit als reine Knechtschaft | 54 |
Die Zunftgesetzgebung | 55 |
Das Vertragswesen | 60 |
Arbeit als Zugang zur sozialen Öffentlichkeit | 62 |
Die Voraussetzungen der sozialen Würde der Arbeit | 65 |
Das Arbeitsrecht als Grundvoraussetzung der Arbeitnehmerfreiheit | 68 |
2. Worin liegt die Bedeutung der Arbeit? | 72 |
Der Verfall der Arbeitsgesellschaft | 73 |
Ist die Diagnose noch aktuell? | 75 |
Die Horrorszenarien | 77 |
»Ende der Arbeit«: Irrungen und Wirrungen | 79 |
Den Zusammenhang von Arbeit und sozialer Sicherung neu gestalten | 84 |
Postskriptum | 87 |
3. Umgestaltung oder Neubegründung des Arbeitsrechts? | 94 |
I. | 94 |
II. | 97 |
III. | 103 |
4. Haben Jugendliche ein anderes Verhältnis zur Arbeit? | 109 |
Die Jugend und die Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt | 111 |
»Jugendliche« oder Neuzugänge? | 111 |
Das neue Biografiemuster | 113 |
Die Unterschiedlichkeit der Einstellungen Jugendlicher am Arbeitsplatz und im Verhältnis zur Arbeit | 116 |
Bleibender Wert der Arbeit | 116 |
Gleichgültigkeit gegenüber Arbeit oder problematisches Engagement? | 117 |
5. Jenseits der Lohnarbeit oder diesseits des Arbeitnehmerstatus? Die Institutionalisierung des Prekariats | 124 |
Von der Arbeitnehmerschaft zum Prekariat | 127 |
Überwindung der Nichtbeschäftigung durch Unterbeschäftigung? | 132 |
Mobilität, Sicherheit, Solidarität | 137 |
ZWEITER TEIL · Der Umbau der Sozialsysteme | 144 |
6. Im Namen des Sozialstaats | 145 |
Eine räumlich und zeitlich vergleichende Betrachtung | 146 |
Öffentlich/privat | 147 |
Arbeitsfähige/Arbeitsunfähige | 149 |
Der Staat und die Arbeitswelt | 152 |
Sicherung der Arbeit | 154 |
Entwicklung des öffentlichen Dienstes | 157 |
Niedergang des Wachstumsstaats | 159 |
Zwei Herausforderungen für den Sozialstaat | 164 |
Brauchen wir einen aktiven Sozialstaat? | 167 |
7. Die Sozialarbeit in der Entwicklung des Sozialstaats | 174 |
Das Tätigwerden des Staates in der Sozialarbeit | 176 |
Das Integrationsmodell auf dem Prüfstand | 181 |
Neue Adressaten, neue Ansätze | 183 |
Der Bürger als Kunde und der Kunde als Staatsbürger | 188 |
8. Was ist soziale Sicherheit? Die sozio-anthropologische Dimension sozialer Sicherung | 193 |
Modernisierung der sozialen Sicherung? | 194 |
Die Wiedereingliederung der Nichteigentümer | 198 |
Eine Wahl des Gesellschaftsmodells | 205 |
9. Liberaler oder linker Reformismus? | 213 |
Verschiebung der sozialen Konfliktlagen | 215 |
Besitzstände und Privilegien | 218 |
Die blinden Flecken des Exklusionsbegriffs | 220 |
Das Kontinuum der Arbeitnehmerlagen | 223 |
Ein allgemeines Beschäftigungsregime | 226 |
Die Positionen gegenüber dem Markt | 228 |
DRITTER TEIL · Die Wege der Entkoppelung | 233 |
10. Der Roman der Entkoppelung. Über »Tristan und Isolde« | 234 |
11. Die Marginalisierten in der Geschichte | 256 |
Eine stigmatisierte Welt | 257 |
Marginalität, Exklusion und soziale Vulnerabilität | 260 |
Marginalität und sozialer Wandel | 264 |
12. Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs | 269 |
13. Warum die Arbeiterklasse den Kampf verloren hat | 287 |
Die Herabstufung der Arbeiterschaft | 289 |
Die Aufsplitterung der Arbeiterklasse | 292 |
Postskriptum | 298 |
14. Bürgerschaft und Alterität. Die Ungleichbehandlung der ethnischen Minderheiten in Frankreich | 302 |
Weder drinnen noch draußen | 303 |
Vom Rand zurück ins Zentrum | 305 |
Die Voraussetzungen sozialer Identität | 308 |
Kommunitarismus oder Politik der Diversität? | 311 |
Die Konstruktion von Alterität | 314 |
SCHLUSS · Die Herausforderung, ein Individuum zu werden. Entwurf einer Genealogie des hypermodernen Individuums | 319 |
Vorgeschichte: Gott als erste Voraussetzung des Individuums | 323 |
Die erste Moderne: Das Privateigentum als Voraussetzung des Individuums | 327 |
Die zweite Moderne: Vom Privateigentum zur sozialen Bürgerschaft | 331 |
Das hypermoderne Individuum I: Das »Individuum im Übermaß« | 338 |
Das hypermoderne Individuum II: Das »bloße Individuum« | 346 |
Dank | 361 |
Bibliografie | 362 |
Personenregister | 371 |
Zum Autor | 375 |