Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 11 |
Das Erkenntnisinteresse der Studie | 13 |
Aufbau der Studie | 14 |
1 Radikalisierung | 17 |
1.1 Was ist Radikalisierung? | 17 |
1.1.1 Die Radikalisierungsdebatte in den islamischen Ländern | 21 |
1.1.2 Operationalisierung des Begriffs | 22 |
1.1.3 Forschungsstand und ausgewählte Erklärungsmodelle | 23 |
1.1.3.1 Forschungsstand in den islamischen Ländern | 28 |
1.1.3.2 Studien zur Prozesshaftigkeit von Radikalisierung | 29 |
1.2 Die Rolle der Religion im Prozess der Radikalisierung | 35 |
1.2.1 Die Rückkehr der Religionen | 35 |
1.2.2 Liefert der Islam eine Grundlage für Gewalthandlungen? | 37 |
1.2.2.1 Zwei Fronten: Beispiele aus der Praxis | 41 |
1.2.2.2 Ist ein Mittelweg möglich? | 44 |
1.3 Salafismus: Versuch einer Begriffsbestimmung | 45 |
1.3.1 Die theologischen Grundsätze des Salafismus | 48 |
1.3.2 Die Vorläufer des Salafismus | 51 |
1.3.3 Die Spielarten des Salafismus | 56 |
1.4 Doing Salafismus: Salafismus als tagtäglicher Verwirklichungsprozess | 62 |
1.5 Der politische Islam als Grundlage für den wachsenden Salafismus | 64 |
1.6 Das salafistische Milieu in Österreich | 68 |
1.6.1 Aufkommen salafistischer Bewegungen in Österreich | 69 |
2 Der methodische Zugang | 78 |
2.1 Methoden der Datenerhebung | 78 |
2.2 Die Vorstudie und die Entwicklung des Samples | 80 |
2.3 Untersuchungsmethode | 83 |
2.4 Auswertungsmethode | 89 |
3 Die Biografien | 94 |
3.1 Auswahl der Fälle | 94 |
3.2 Ismail: „Ich wollte mich ändern. Deshalb habe ich mich begonnen auf Religion zu konzentrieren.“ | 95 |
3.2.1 Interviewkontext | 95 |
3.2.2 Fallrekonstruktion: Ismails Lebensgeschichte | 96 |
3.3.3 Zusammenfassung | 130 |
3.3 Givi: „… dann bin ich eben ein Terrorist.“ | 133 |
3.3.1 Interviewkontext | 133 |
3.3.2 Fallrekonstruktion: Givis Lebensgeschichte | 135 |
3.3.3 Zusammenfassung | 183 |
3.4 Seyidhan: „Extremismus im Islam ist (…) das zu tun, was in der Religion nicht vorhanden ist.“ | 186 |
3.4.1 Interviewkontext | 186 |
3.4.2 Fallrekonstruktion: Seyidhans Lebensgeschichte | 188 |
3.4.3 Zusammenfassung | 224 |
3.5 Typenbildung | 227 |
3.5.1 Übergang von kriminellem zu radikalem Milieu als biografischer Neuanfang: Typus Ismail | 228 |
3.5.2 Radikalisierung als Schauplatz des Protests: Typus Givi | 229 |
3.5.3 Radikalisierung als schlüssiges Ausleben des Islams: der Typus Seyidhan | 231 |
3.5.4 Zusammenfassung: Verhältnis Empfänger-Vermittler und Ideologe | 233 |
4 Vergleich der ausgewählten Biografien | 236 |
4.1 Die biografische Bedeutung der Religion | 239 |
4.1.1 Zugang zur Religion: Religion als Wegweiser? | 239 |
4.1.2 Doing Salafismus: Ein 24-Stunden-Job | 243 |
4.2 Neues Zuhause – das radikale Milieu als Selbstverwirklichungsort | 247 |
4.2.1 Einstieg in das radikale Milieu | 248 |
4.2.2 Salafistische Moscheen als Schnittstellen des radikalen Milieus | 249 |
4.2.3 Religiöse Autoritäten innerhalb des radikalen Milieus | 252 |
4.3 Die Welt als Ort der Entfremdung: „Wir“ und der Rest der Welt | 254 |
4.3.1 Aneignung der großen Erklärungsmuster: Der Westen gegen die Muslime | 255 |
4.3.2 Rolle der Minderheit für das Selbstbild | 258 |
5 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 261 |
6 Anhang | 269 |
6.1 Kurzdarstellung weiterer Interviews | 269 |
6.2 Glossar | 289 |
Literatur | 296 |