Sie sind hier
E-Book

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes ´´Schultz-Hoff / Stringer´´ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall

Eine ganzheitliche Betrachtung

AutorJochen Diehl
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783836641838
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Am 20. Januar 2009 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Richtung weisenden Entscheidung die bisherige Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubstagen im Krankheitsfall auf Grundlage europäischer Richtlinien und ihrer Auswirkung auf das nationale Recht der Mitgliedsstaaten neu bewertet.
Dieses Buch befasst sich mit den zu Grunde liegenden Fällen, stellt den Tenor des Urteiles und seine Bedeutung für das Arbeitsrecht heraus und zeigt die Konsequenzen sowie die Änderungen in der Personalpolitik am Beispiel der XX AG, Köln. Das Unternehmen ist als regionaler Energieversorger seit Jahren engagiert in der Gesundheitsvorsorge und erhielt im Jahre 2007 den ?Unternehmenspreis Gesundheit? der Initiative ?Move Europe?. Die XX AG hat krankheitsbedingte Kündigungsverfahren bislang nur in extremen Ausnahmefällen eingeleitet und sich bemüht, diese sozialverträglich abzuschließen.
Es werden an unternehmensspezifischen Eckpunkten die Auswirkungen der zu Grunde liegenden Entscheidung des EuGH für das Unternehmen, stellvertretend für die deutsche Wirtschaft, dargestellt. Darüber hinaus werden offene, nicht abschließend geregelte Fragen diskutiert, analysiert und ein Ausblick auf die Zukunft zur rechtlichen Behandlung dieser Fragen gegeben.
Die Arbeit beinhaltet ferner eine rechtlich begründete Wertung des Urteiles und seiner Folgen durch den Autor im Hinblick auf soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Zeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes „Schultz-Hoff/Stringer“ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis6
1 Einführung in das Thema9
1.1 Vorwort9
1.2 Der rechtliche Fall10
1.2.1 Der zu Grunde liegende Sachverhalt10
1.2.2 Die bisherige Rechtsprechung des BAG15
1.2.3 Die Entscheidung des EuGH17
1.2.4 Die Anwendung des Urteiles im deutschen Recht31
1.2.5 Vertrauensschutz37
2 Offene Fragen aus Sicht der XX AG43
2.1 Der Status des Unternehmens43
2.2 Fragen im Bezug auf das Urteil45
2.2.1 Die maximale Urlaubsansparung / Urlaubsverfall beikrankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit45
2.2.2 Auswirklungen der Entscheidung auf den gesetzlichen(Zusatz)Urlaubsanspruch und den tariflichen Urlaubsanspruch57
2.2.3 Urlaubsrangfolge67
2.2.4 Höhe der finanziellen Urlaubsabgeltung70
2.2.5 Einforderung einer finanziellen Urlaubsabgeltung während der Krankschreibung76
2.2.6 Sonderfälle der Urteilsbetrachtung81
2.2.7 Rente auf Zeit (RaZ)85
2.2.8 Vererblichkeit87
2.2.9 Anwendung der Rechtsprechung auf den tariflich zugestandenen Zusatzurlaub für Schicht- oder Wechselschichtarbeit91
2.3 Fragen zur weiteren Behandlung durch die XX AG92
2.3.1 Betroffene Mitarbeiter im Unternehmen92
2.3.2 Prophylaktische Maßnahmen der XX AG im Bezug auf Langzeiterkrankungen93
2.3.3 Notwendige Änderungen in Verträgen96
2.3.4 Tarifliche Bindungen und eine eventuelle Freisetzung99
3 Personalpolitische Auswirkungen des EuGH Urteiles / Handlungsempfehlungen an die XX AG107
3.1 Mitarbeiterinformation durch das Unternehmen107
3.2 Reaktion auf Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanträge110
3.3 Änderung des gültigen Tarifvertrages112
3.4 Änderung der Einzelarbeitsverträge113
3.5 Freisetzung von betroffenen Arbeitnehmern114
4 Kurzübersicht der Handlungsempfehlungen an die XX AG117
5 Zusammenfassende Thesen im Bezug auf das Urteil120
6 Formulierungsvorschlag für die Information an den Betriebsrat der XX AG122
Literatur- /Quellenverzeichnis125
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Verträge127
Urteilsverzeichnis130
Autorenprofil132

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitsrecht - Personalrecht - Sozialrecht

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...