Dank | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Kindliches Lernen in Ganztagsschule und Bildungslandschaft – eine Einleitung | 12 |
2 Ganztagsschule und Bildungslandschaft | 16 |
2.1 Ganztagsschule als Bildungsort | 17 |
2.1.1 Ganztagsschule als Lern- und Lebensraum | 17 |
2.1.2 Ausstattung von Ganztagsschulen mit Ressourcen | 19 |
2.1.3 Ganztag verändert Schule | 22 |
2.2 Ganztagsschule als Baustein von Bildungslandschaften | 26 |
2.2.1 Begründungslinien der Bildungslandschaft | 26 |
2.2.2 Ganztagsschule in ihrem Verhältnis zur Bildungslandschaft | 30 |
2.3 Zusammenfassung: Mehrwert von Ganztagsschule und Bildungslandschaft | 33 |
3 Ganztagsschule im Fokus der Forschung | 34 |
3.1 „Die“ Ganztagsschule als Forschungsfeld | 35 |
3.1.1 Begriffliche Unbestimmtheit im Kontext des Ganztags | 35 |
3.1.2 Allgemeine organisatorische und konzeptionelle Grundlagen | 36 |
3.1.3 Formen der Ganztagsbildung und -betreuung | 38 |
3.2 Forschungsvorhaben und Studien zum Ganztag | 41 |
3.2.1 Ausgewählte Forschungsvorhaben zu Auswirkungen und Bedingungen ganztägiger Schulformen | 41 |
3.2.2 Weitere Studien im Umfeld ganztägiger Schul- und Betreuungsangebote | 51 |
3.2.3 Schwerpunkte bestehender Forschungsvorhaben | 55 |
3.3 Forschungsstand zur Auswirkung ganztägiger Beschulung | 58 |
3.3.1 Kindliche Lern- und Bildungsorte | 58 |
3.3.2 Auswirkungen von Ganztagsschule auf die kognitive Entwicklung | 62 |
3.3.3 Einflussfaktoren auf die Schulleistung in ganztägigen Lernsettings | 70 |
3.4 Desiderat und Zusammenfassung: Qualitativ orientierte Erforschung der Subjektperspektive auf Bildungsgelegenheiten im Ganztag | 74 |
4 Bildungsgerechtigkeit – gemeinsames Anliegen von Bildungslandschaft und Ganztagsschule | 78 |
4.1 Bildungslandschaft als Hoffnungsträger für soziale Gerechtigkeit | 80 |
4.2 Einfluss von Herkunft und Familie auf den Bildungserfolg | 82 |
4.3 Verhältnis von Schulsystem und Bildungsgerechtigkeit | 84 |
4.3.1 Beitrag des Schulsystems als gesellschaftliche Institution zu sozialer Bildungsungleichheit | 84 |
4.3.2 Widersprüchliche Gerechtigkeitsprinzipien im Schulsystem | 87 |
4.4 Bildungsgerechtigkeit als eine Erwartung an Ganztagsschule | 88 |
4.4.1 Ganztagsschule aus gesellschaftlicher, politischer und pädagogischer Perspektive | 88 |
4.4.2 Begrenzte Möglichkeiten der Ganztagsgrundschule für die Förderung von Bildungsgerechtigkeit | 93 |
4.5 Die zusätzliche Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit | 96 |
4.5.1 Die Bedeutung der Anerkennungstheorie in der Schule | 96 |
4.5.2 Der Zusammenhang von Anerkennungs- und Bildungsgerechtigkeit | 99 |
4.5.3 Handlungsfelder der Gestaltung pädagogischer Situationen im Ganztag im Sinne der Anerkennungstheorie | 103 |
4.6 Zusammenfassung: Analyse erweiterter Bildungsgelegenheiten im Ganztag aus anerkennungstheoretischer Perspektive | 107 |
5 Interdisziplinäre Perspektiven – Ganztagsgrundschule als Berührungspunkt von Schul-, Unterrichts- und Kindheitsforschung | 108 |
5.1 Forschung im Kontext von Schule und Unterricht | 109 |
5.2 Forschung zu Kindern und Kindheit | 110 |
5.2.1 Gegenstand und Thema der Kinder- und Kindheitsforschung | 110 |
5.2.2 Verständnis von Kindheit als methodologische Herausforderung | 112 |
5.3 Das Kind als lernende Persönlichkeit in der Grundschule | 118 |
5.3.1 Kindheitsbild im Bildungskontext | 118 |
5.3.2 Bildungsverständnis in der Phase der mittleren Kindheit | 119 |
5.3.3 Auftrag der Grundschule | 120 |
5.4 Zusammenfassung: Ganztagsschulforschung aus der Perspektive von Kindern | 121 |
6 Aufbau und Methode der Studie – Gestufte Erhebung zur Sichtbarmachung unterschiedlicher Kontext- und Handlungsebenen | 124 |
6.1 Überblick über die Gesamtstudie | 125 |
6.2 Erhebungsstufe 1: Perspektive Ganztagsschule – Rahmenbedingungen der Untersuchungsschule und ihres Ganztagsangebots | 129 |
6.2.1 Sampling – Kriteriengeleitete Auswahl einer Schule | 129 |
6.2.2 Erhebungsinstrumente – Erfassung des Schulprofils | 142 |
6.2.3 Durchführung – Befragung von gebundenen Ganztagsgrundschulen in Oberbayern | 148 |
6.2.4 Auswertung – Rahmenbedingungen der Erhebungsschule | 149 |
6.2.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 1 – Ganztag als Möglichkeit für individuelle Förderung und Persönlichkeitsbildung | 156 |
6.3 Erhebungsstufe 2: Perspektive Bildungslandschaft – Schulische und außerschulische Aktivitäten von Kindern in Ganztags- und Halbtagsklassen | 161 |
6.3.1 Sampling – Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe als Erhebungsteilnehmer | 161 |
6.3.2 Erhebungsinstrument – Wochentagebuch zur Dokumentation kindlicher Aktivitäten | 162 |
6.3.3 Durchführung – Umsetzung der Tagebuchprotokollierung | 168 |
6.3.4 Auswertung – Induktive Beschreibung kindlicher Bildungssettings | 169 |
6.3.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 2 – Kindliche Bildungslandschaften zwischen (Ganztags-)Schule und Familie | 174 |
6.4 Erhebungsstufe 3: Perspektive Kind – Subjektiv bedeutsame Lernerfahrungen in Ganztagsschule und Bildungslandschaft | 179 |
6.4.1 Sampling – Fallbeispiele aus den Tagebüchern | 179 |
6.4.2 Erhebungsinstrument – Materialgestütztes Leitfadeninterview | 186 |
6.4.3 Durchführung – Kinderinterviews zur Vertiefung der Daten | 192 |
6.4.4 Auswertung – Darstellung der erweiterten Bildungsmatrix | 195 |
6.4.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 3 – Individuelle Nutzung und Wahrnehmung unterschiedlicher Bildungsangebote | 201 |
6.5 Methodische Diskussion der Ergebnisse | 216 |
6.6 Zusammenfassung: Zusammenspiel von Ganztagsschule und Bildungslandschaft | 220 |
7 Resümee und Ausblick – Die Rolle des Ganztags in der Ausgestaltung kindlicher Bildungslandschaften | 222 |
7.1 Die Ganztagsschule in ihrem Verhältnis zur Bildungslandschaft – Vertiefte Einsichten | 223 |
7.1.1 Bildungsgelegenheiten in der (Ganztags-)Schule aus der Sicht von Kindern | 223 |
7.1.2 Wahrnehmung von schulischen Bildungsgelegenheiten im Verhältnis zur weiteren Bildungslandschaft | 228 |
7.1.3 Vor- und Nachteile der Organisationsform aus Schülersicht | 231 |
7.2 Ausblick … | 232 |
7.2.1 … für die weitere Forschung: Aspekte von Anerkennungsgerechtigkeit im Ganztag als Chance für Bildungsgerechtigkeit | 232 |
7.2.2 … für die Praxis: Kindliche Bildungslandschaften in die Gestaltung ganztägiger Angebote einbeziehen | 233 |
7.3 Zusammenfassung: Mehrwert der Ganztagsschule für Persönlichkeitsbildung und Bildungsgerechtigkeit | 235 |
Übersicht Anhang | 238 |
Literaturverzeichnis | 239 |