Sie sind hier
E-Book

Praxis der Schlafmedizin

Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei Erwachsenen und Kindern

AutorAngelika A. Schlarb, Boris A. Stuck, Hans-Günter Weeß, Joachim T. Maurer, Michael Schredl
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783662543832
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,99 EUR

Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik und eine darauf basierende optimale kurz-, mittel- und langfristige Therapie.

Schlafstörungen - eine der häufigsten Erkrankungen
Über eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein. Darüber hinaus können Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf Leistung und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen, oft mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Das Lehr- und Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung

  • Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM
  • Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
  • 'BUB'-Kurse

Der Ratgeber für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis

  • Grundlagen, Pathophysiologie
  • Diagnostik, Differentialdiagnostik
  • Therapiestandards und Alternativen

Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist mit

  • Praxistipps, Fallbeispielen
  • Fragen zur Prüfungsvorbereitung

NEU u.a.

  • Aktualisierte Richtlinien zu Indikation und Auswertung der Polysomnographie
  • Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien zur Insomnie und zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen
  • Deutliche Erweiterung des Kapitels zu den kindlichen Schlafstörungen

Nach neuesten Klassifizierungen und Empfehlungen

  • ICSD-3
  • Scoring Manual der AASM
  • Leitlinie 'Insomnie' und 'Schlafbezogene Atmungsstörungen'

Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Nach den Empfehlungen der

  • Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
  • European Sleep Research Society
  • American Academy of Sleep Medicine



Die Autoren

Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Angelika A. Schlarb
Prof. Dr. phil. Michael Schredl
Dr. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort zur 3. Auflage7
Die Autoren9
Inhaltsverzeichnis12
1 Physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schlafes19
1.1 Geschichte der Schlafmedizin20
1.2 Klassifikation der Schlafstörungen20
1.3 Phänomenologie des Schlafes21
1.4 Physiologische Veränderungen während des Schlafes28
1.4.1 Herz-Kreislauf-System im Schlaf29
1.4.2 Wärmeregulation30
1.4.3 Hormonsystem und Schlaf30
1.5 Zirkadiane Rhythmik31
1.6 Schlafregulation32
1.7 Funktionen des Schlafes33
1.8 Traum34
1.8.1 Definitionen34
1.8.2 Traumerinnerung35
1.8.3 Allgemeine Charakteristika der Träume36
1.8.4 Zusammenhang zwischen Wachleben und Traum37
1.8.5 Funktion des Träumens38
1.9 Fragen38
Literatur38
2 Diagnostische Methoden40
2.1 Anamnese42
2.1.1 Schlafbezogene Eigenanamnese43
2.1.2 Schlafbezogene Fremdanamnese44
2.1.3 Anamnese von Schläfrigkeit, Müdigkeit und Leistungsvermögen am Tage44
2.1.4 Weiterführende Anamnese zur differenzialdiagnostischen Ursachenabklärung von Schlafstörungen45
2.2 Laborparameter bei Schlafstörungen47
2.3 Schlaffragebogen47
2.3.1 Schlaftagebuch47
2.3.2 Pittsburgher Schlafqualitätsindex (PSQI)48
2.3.3 Landecker Inventar für Schlafstörungen (LISST)48
2.3.4 Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Schlafstörungen (FEPS)49
2.3.5 Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen (FB-SK)49
2.3.6 Insomnia Severity Index (ISI)50
2.3.7 STOP-Bang Fragebogen50
2.3.8 Fragebogen zum Restless-Legs-Syndrom50
2.4 Körperliche Untersuchung51
2.5 Aktigrafie51
2.6 Ambulante Stufendiagnostik bei schlafbezogenen Atmungsstörungen, Polygrafie-Systeme51
2.7 Polysomnografie (PSG)54
2.7.1 Standardparameter der Polysomnografie (PSG)58
2.7.2 Auswertungsparameter der Polysomnografie (PSG)62
2.7.3 Polysomnografie (PSG) bei insomnischen Störungen68
2.7.4 Polysomnografie (PSG) bei periodischen Bewegungen der Gliedmaßen im Schlaf und beim Restless-Legs-Syndrom70
2.7.5 Polysomnografie (PSG) bei Bruxismus75
2.7.6 Polysomnografie (PSG) bei der REM-Verhaltensstörung75
2.7.7 Polysomnografie (PSG) bei rhythmischen Bewegungsstörungen im Schlaf76
2.7.8 Polysomnografie (PSG) bei schlafbezogenen Atmungsstörungen76
2.8 Untersuchung schläfrigkeits- und müdigkeitsbezogener Einschränkungen am Tage87
2.8.1 Diagnostik der Tagesschläfrigkeit90
2.9 Fragen102
Literatur102
3 Insomnien103
3.1 Systematik der Insomnien105
3.2 Chronische Insomnie108
3.2.1 Definitionen108
3.2.2 Ätiologie und Pathogenese110
3.2.3 Polysomnografische Befunde113
3.3 Kurzzeitinsomnie114
3.4 Andere insomnische Störungen114
3.5 Isolierte Symptome und Normvarianten114
3.5.1 Zu lange Bettzeit114
3.5.2 Kurzschläfer115
3.6 Diagnostik der Insomnie115
3.7 Therapie der Insomnien117
3.7.1 Psychoedukation118
3.7.2 Verhaltenstherapeutische und psychotherapeutische Grundlagen der Insomnie-Therapie122
3.7.3 Pharmakotherapie der Insomnie127
3.8 Fragen138
Literatur138
4 Schlafbezogene Atmungsstörungen139
4.1 Atmungsstörungen ohne Obstruktion141
4.1.1 Definitionen141
4.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie144
4.1.3 Epidemiologie149
4.1.4 Klinisches Bild150
4.2 Atmungsstörungen mit Obstruktion152
4.2.1 Definitionen152
4.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie154
4.2.3 Epidemiologie157
4.2.4 Klinisches Bild157
4.3 Schnarchen159
4.3.1 Definitionen159
4.3.2 Ätiologie und Pathophysiologie160
4.3.3 Epidemiologie160
4.3.4 Klinisches Bild160
4.4 Diagnostische Maßnahmen161
4.4.1 Untersuchungsverfahren und schlafmedizinische Diagnostik161
4.4.2 Differenzialdiagnosen168
4.5 Therapeutische Prinzipien168
4.5.1 Therapeutische Prinzipien beim Schnarchen169
4.5.2 Therapeutische Prinzipien bei der Schlafapnoe170
4.6 Beatmungstherapie171
4.6.1 Formen der nichtinvasiven Beatmungstherapie171
4.6.2 Beatmungstherapie bei zentralen Schlafapnoesyndromen180
4.6.3 Beatmungstherapie bei schlafbezogener Hypoventilation und Hypoxämie182
4.6.4 Beatmungstherapie bei obstruktiver Schlafapnoe186
4.7 Therapeutische Alternativen190
4.7.1 Konservative Verfahren191
4.7.2 Apparative Verfahren192
4.8 Operative Therapie197
4.8.1 Indikationen und Kontraindikationen197
4.8.2 Auswahl der chirurgischen Therapie198
4.8.3 Chirurgie der Nase199
4.8.4 Weichgaumenchirurgie200
4.8.5 Chirurgie des retrolingualen Raumes203
4.8.6 Kieferchirurgie204
4.9 Fragen204
Literatur205
5 Hypersomnische Störungen206
5.1 Narkolepsie207
5.1.1 Definitionen207
5.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie207
5.1.3 Epidemiologie208
5.1.4 Klinisches Bild208
5.1.5 Untersuchungsverfahren210
5.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik211
5.1.7 Differenzialdiagnostik213
5.1.8 Therapie213
5.2 Idiopathische Hypersomnie216
5.2.1 Definitionen216
5.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie216
5.2.3 Epidemiologie217
5.2.4 Klinisches Bild217
5.2.5 Diagnostik217
5.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik218
5.2.7 Differenzialdiagnostik220
5.2.8 Therapie220
5.3 Andere Hypersomnien221
5.3.1 Verhaltensbedingtes Schlafmangel-Syndrom221
5.3.2 Wiederkehrende Hypersomnien221
5.4 Fragen222
Literatur222
6 Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen223
6.1 Grundlagen und Diagnostik224
6.2 Schlafphasenstörungen224
6.2.1 Verzögerte Schlafphasenstörung224
6.2.2 Vorverlagerte Schlafphasenstörung225
6.3 Unregelmäßiges Schlaf-Wach-Muster225
6.4 Zirkadiane Rhythmusschlafstörung vom freilaufenden Typ226
6.5 Schlafstörungen bei Jetlag bzw. Schichtarbeit226
6.5.1 Schlafstörung bei Jetlag226
6.5.2 Schlafstörung bei Schichtarbeit227
6.6 Nicht anderweitig spezifizierbare zirkadiane Rhythmusschlafstörung228
6.7 Therapie228
6.8 Fragen229
Literatur229
7 Parasomnien231
7.1 Pavor nocturnus233
7.1.1 Definitionen233
7.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie234
7.1.3 Epidemiologie234
7.1.4 Klinisches Bild234
7.1.5 Diagnostik235
7.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik236
7.1.7 Differenzialdiagnostik236
7.1.8 Therapie237
7.2 Schlafwandeln238
7.2.1 Definitionen238
7.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie238
7.2.3 Epidemiologie239
7.2.4 Klinisches Bild239
7.2.5 Diagnostik240
7.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik241
7.2.7 Differenzialdiagnostik241
7.2.8 Therapie242
7.3 Albträume243
7.3.1 Definitionen243
7.3.2 Ätiologie und Pathophysiologie243
7.3.3 Epidemiologie244
7.3.4 Klinisches Bild244
7.3.5 Diagnostik245
7.3.6 Schlafmedizinische Diagnostik246
7.3.7 Differenzialdiagnostik246
7.3.8 Therapie247
7.4 REM-Schlaf-Verhaltensstörung249
7.4.1 Definitionen249
7.4.2 Ätiologie und Pathophysiologie249
7.4.3 Epidemiologie249
7.4.4 Klinisches Bild249
7.4.5 Diagnostik250
7.4.6 Schlafmedizinische Diagnostik251
7.4.7 Differenzialdiagnostik251
7.4.8 Therapie251
7.5 Andere Parasomnien251
7.5.1 Schlaftrunkenheit251
7.5.2 Isolierte Schlafparalyse252
7.5.3 Enuresis252
7.5.4 Schlafbezogene Essstörungen252
7.6 Fragen253
Literatur253
8 Bewegungsstörungen im Schlaf254
8.1 Restless-Legs-Syndrom256
8.1.1 Definitionen256
8.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie256
8.1.3 Epidemiologie257
8.1.4 Klinisches Bild258
8.1.5 Untersuchungsverfahren258
8.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik259
8.1.7 Differenzialdiagnosen260
8.1.8 Therapie261
8.2 Periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen im Schlaf264
8.2.1 Definition264
8.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie264
8.2.3 Epidemiologie265
8.2.4 Klinisches Bild265
8.2.5 Untersuchungsverfahren266
8.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik266
8.2.7 Differenzialdiagnosen267
8.2.8 Therapie267
8.3 Nächtliche Muskelkrämpfe der Beine268
8.3.1 Definition268
8.3.2 Ätiologie268
8.3.3 Epidemiologie268
8.3.4 Klinisches Bild268
8.3.5 Diagnostik268
8.3.6 Therapie268
8.4 Bruxismus269
8.4.1 Definition269
8.4.2 Ätiologie269
8.4.3 Epidemiologie269
8.4.4 Klinisches Bild269
8.4.5 Diagnostik269
8.4.6 Therapie270
8.5 Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung270
8.5.1 Definition270
8.5.2 Epidemiologie270
8.5.3 Klinisches Bild270
8.5.4 Diagnostik271
8.5.5 Therapie271
8.6 Weitere schlafbezogene Bewegungsstörungen271
8.7 Fragen272
Literatur272
9 Isolierte Symptome, Normvarianten und andere Schlafstörungen274
9.1 Isolierte Symptome, Normvarianten und Ungelöstes275
9.1.1 Lang- und Kurzschläfer275
9.1.2 Sprechen und Stöhnen im Schlaf (Somniloquie und Katathrenie)275
9.1.3 Bewegungsauffälligkeiten im Schlaf276
9.2 Andere Schlafstörungen277
Literatur277
10 Sekundäre Schlafstörungen278
10.1 Schlafstörungen durch organische Erkrankungen279
10.1.1 Insomnische Störungen als Zeichen organischer Erkrankungen279
10.1.2 Hypersomnische Störungen als Zeichen organischer Erkrankungen280
10.2 Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen283
10.2.1 Insomnische Beschwerden als Symptom psychiatrischer Erkrankungen284
10.2.2 Hypersomnische Beschwerden als Symptom psychiatrischer Erkrankungen286
10.3 Fragen287
Literatur287
11 Schlafstörungen im Kindesalter288
11.1 Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter289
11.1.1 Schlaf und Schlafentwicklung im Kindes- und Jungendalter289
11.1.2 Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter293
11.1.3 Ätiologie und Pathophysiologie298
11.1.4 Epidemiologie298
11.1.5 Klinisches Bild301
11.1.6 Untersuchungsverfahren301
11.1.7 Schlafmedizinische Diagnostik304
11.1.8 Differenzialdiagnostik305
11.1.9 Therapie der Insomnie im Kindesalter306
11.1.10 Therapie weiterer kindlichen Schlafstörungen314
11.1.11 Medikamentöse Therapie314
11.1.12 Rehabilitationsmaßnahmen315
11.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter315
11.2.1 Schlafbezogene Atmungsstörungen ohne Obstruktion315
11.2.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen mit Obstruktion318
11.3 Fragen327
Literatur328
12 Begutachtung329
12.1 Rentenrecht und soziales Entschädigungsrecht330
12.1.1 Rentenrecht330
12.1.2 Soziales Entschädigungsrecht (GdB/GdS)331
12.1.3 Methodik zur Beurteilung von BU/EU, GdB/GdS332
12.2 Verkehrssicherheit333
12.2.1 Obstruktive Schlafapnoe337
Literatur338
Serviceteil339
Wichtige Links340
Stichwortverzeichnis341

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...