Sozial- und Praeventivmedizin Public Health | 1 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 10 |
1. Begriffe und Konzepte | 12 |
1.1 Public Health, Sozial- und Praeventivmedizin, Partnerdisziplinen | 14 |
1.1.1 Grundverstaendnis von Gesundheit | 14 |
1.1.2 Von der Hygiene zur oeffentlichen Gesundheit | 16 |
1.1.3 Der moderne Public-Health-Begriff | 17 |
1.1.4 Public Health und Sozial- und Praeventivmedizin | 18 |
1.1.5 Begriffe der Sozial- und Praeventivmedizin, Partnerdisziplinen | 18 |
1.1.6 Zentrale Dimensionen der Analyse von Gesundheit | 19 |
1.2 Sozialmedizin und Gesundheitssoziologie | 24 |
1.2.1 Einfuehrung | 24 |
1.2.2 Soziale Ungleichheit und Gesundheit | 25 |
1.2.3 Empirische Erkenntnisse zur vertikalen Ungleichheit in der Gesundheit | 26 |
1.2.4 Erklaerungsansaetze zur sozialen Ungleichheit in der Gesundheit | 28 |
1.2.5 Empirische Erkenntnisse zur horizontalen Ungleichheit | 30 |
1.2.6 Grundbegriffe der medizinischen Soziologie | 32 |
2. Methoden und Grundlagen | 38 |
2.1 Epidemiologie | 40 |
2.1.1 Einfuehrung in die Epidemiologie | 40 |
2.1.2 Die Bevoelkerung in der Epidemiologie: Patient oder Untersuchungsobjekt | 42 |
2.1.3 Gesundheit und Krankheit in der Bevoelkerung | 43 |
2.1.4 Exposition | 48 |
2.1.5 Effektmaße (Assoziation zwischen Expositionund Gesundheitszustand) | 49 |
2.1.6 Studientypen | 54 |
2.1.7 Von der Dichotomie zum Kontinuum | 65 |
2.1.8 Verzerrung und Stoerwirkung in der Beziehung zwischen Exposition und Gesundheitszustand | 67 |
2.1.9 Von der Assoziation zur Kausalitaet | 72 |
2.1.10 Schlussfolgerungen/Ausblick | 73 |
2.2 Biostatistik | 76 |
2.2.1 Einfuehrung | 76 |
2.2.2 Grundbegriffe | 77 |
2.2.3 Tabellarische und grafische Darstellung von Daten | 77 |
2.2.4 Statistische Maßzahlen | 78 |
2.2.5 Die Normalverteilung | 80 |
2.2.6 Vertrauensintervalle | 82 |
2.2.7 Das Pruefen von Hypothesen | 83 |
2.2.8 Ueberlebenskurven | 85 |
2.3 Demografie und Gesundheitsindikatoren | 88 |
2.3.1 Demografische Begriffe und Datenerhebung in der Schweiz | 88 |
2.3.2 Rohe, altersspezifische und altersstandardisierte Raten | 90 |
2.3.3 Saeuglingssterblichkeit und Totgeburten | 91 |
2.3.4 Verlorene Lebensjahre und «vermeidbare» Mortalitaet | 93 |
2.3.5 Lebenserwartung und davon abgeleitete Maße | 94 |
2.3.6 Demografische Alterung und damit verbundene Entwicklungen | 95 |
2.3.7 Gesundheitssurveys | 97 |
2.3.8 Inanspruchnahme des Gesundheitswesens | 98 |
2.3.9 Synthese | 99 |
3. Interventionen, Maßnahmen und Anwendungen | 102 |
3.1 Organisation des Gesundheitswesens | 104 |
3.1.1 Medizinische Ethik | 104 |
3.1.2 Politische und administrative Aspekte | 117 |
3.1.3 Gesundheitsoekononie | 137 |
3.2 Versicherungsmedizin | 156 |
3.2.1 Allgemeines, Soziale Krankenversicherung (KVG) | 156 |
3.2.2 Soziale Unfallversicherung | 173 |
3.2.3 Invalidenversicherung | 179 |
3.2.4 Militaerversicherung | 186 |
3.2.5 Privatversicherungen | 188 |
3.2.6 Rechtliche Aspekte der aerztlichen Taetigkeit | 193 |
3.3 Praevention und Gesundheitsfoerderung | 198 |
3.3.1 Methoden der Intervention | 198 |
3.3.2 Bevoelkerungs-/Risikotraeger-Strategien | 202 |
3.3.3 Individuelle Gesundheitsberatung | 203 |
3.3.4 Sekundaerpraevention: Konzepte und Kriterien | 205 |
3.3.5 Rehabilitation | 209 |
3.3.6 Wirksamkeit verschiedener Interventionen | 211 |
3.3.7 Wichtige Risikofaktoren | 214 |
3.3.8 Praeventive Umsetzung | 216 |
3.3.9 Evaluation | 219 |
3.4 Chronische und degenerative Krankheiten,Unfaelle | 234 |
3.4.1 Kardiovaskulaere Krankheiten und Diabetes | 234 |
3.4.2 Krebs | 241 |
3.4.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates | 260 |
3.4.4 Psychische Erkrankungen und Suizide | 270 |
3.4.5 Unfallbedingte Verletzungen | 292 |
3.5 Infektionskrankheiten | 300 |
3.5.1 Einfuehrung in die Infektionsepidemiologie | 300 |
3.5.2 Abklaerung einer Epidemie | 313 |
3.5.3 Wichtige Infektionen | 317 |
3.5.4 Praeventive Maßnahmen gegen Infektionen | 324 |
3.5.5 Reise-, Migrations- und Tropenmedizin | 336 |
3.5.6 Nosokomiale Infektionen und Infektionsgefahr fu?r Medizinalpersonen | 346 |
3.6 Humanernaehrung | 356 |
3.6.1 Die Bedeutung der Ernaehrung fu?r die Praevention chronischer Krankheiten | 356 |
3.6.2 Toxikologische und mikrobiologische Risiken der Ernaehrung | 362 |
3.6.3 Ernaehrungsgewohnheiten und Naehrstoffversorgung der Schweizer Bevoelkerung | 363 |
3.6.4 Ernaehrungsempfehlungen | 366 |
3.7 Aeltere und Alte | 370 |
3.7.1 Einleitung | 370 |
3.7.2 Gesundheitliche Probleme aelterer Menschen | 371 |
3.7.3 Sterberaten und Todesursachen aelterer Menschen | 374 |
3.7.4 Wichtige Vorsorgemaßnahmen bei aelteren Personen | 374 |
3.7.5 Das multidimensionale geriatrische Assessment | 376 |
3.7.6 Ethische Aspekte einer altersgerechten Medizin | 377 |
3.8 Arbeitsmedizin | 380 |
3.8.1 Allgemeines zur Arbeitsmedizin | 380 |
3.8.2 Berufskrankheiten | 385 |
3.8.3 Arbeitsassoziierte Krankheiten, Ergonomie, Stress, Arbeitsorganisation und Arbeitslosigkeit | 395 |
3.8.4 Absenzen und Case Management | 408 |
3.8.5 Betriebliche Gesundheitsfoerderung und Arbeitsgestaltung | 411 |
3.9 Umweltmedizin | 418 |
3.9.1 Allgemeines zur Umweltmedizin | 418 |
3.9.2 Luftschadstoffe | 419 |
3.9.3 Umwelt und Allergien | 429 |
3.9.4 Treibhausgase | 432 |
3.9.5 Elektromagnetische Felder (EMF) | 434 |
3.9.6 Schall | 439 |
3.9.7 Wasser- und Bodenschadstoffe | 440 |
3.9.8 Klinische Umweltmedizin | 444 |
3.9.9 Methodische Aspekte der Umweltmedizin | 446 |
3.10 Internationale Gesundheit | 454 |
3.10.1 Einfuehrung | 454 |
3.10.2 Krankheits- und Todesursachen | 457 |
3.10.3 Bevoelkerung und Demografie | 462 |
3.10.4 Grundsaetzliche Faktoren der globalen Gesundheit | 468 |
3.10.5 Gesundheitswesen | 479 |
Anhang | 484 |
Wichtige Websites | 486 |
Zeittafel der Entwicklung der Sozialversicherungen in der Schweiz | 487 |
ATSG-Definitionen | 489 |
Glossar zur Epidemiologie | 491 |
Autorenverzeichnis | 502 |
Lernzielkatalog | 506 |
Sachregister | 514 |