Inhaltsverzeichnis | 6 |
Widmung - Danksagung - Geleitwort | 20 |
Vorwort | 24 |
0. Rahmenkonzept | 26 |
0.1 Zielvorstellungen des Fortbildungsprogramms | 27 |
0.2 Das Verhalten der Demenzkranken | 28 |
0.3 Der Umgang mit den Demenzkranken | 29 |
0.4 Überblick über die Fortbildungselemente | 29 |
0.5 Perspektiven für die weitere Entwicklung einer Erfahrungsbezogenen Demenzpflege | 30 |
1. Fortbildungselement 1 – Grundlagen | 32 |
1.1 Ziel und Zweck des Fortbildungselementes | 32 |
1.2 Demenzen | 33 |
1.3 Primäre Demenzen | 34 |
1.4 Sekundäre Demenzen | 35 |
1.5 Formen der Alzheimer-Demenz | 36 |
1.6 Der Krankheitsprozess bei der Alzheimer-Demenz | 37 |
2. Fortbildungselement 2 – Mitarbeiterorientierter Ansatz – Stress und Stressminderung in der Demenzpflege | 42 |
2.1 Ziel und Zweck des Fortbildungselementes | 42 |
2.2 Stufen des Stresses im Rahmen der Pflege | 43 |
2.3 Formen des Stresses im Rahmen der Pflege | 44 |
2.4 Stress in der Demenzpflege | 46 |
2.5 Stress als Rahmenkonzept für Wahrnehmung und Verhalten in der Pflege | 48 |
2.6 Die Ideallinie für ein anregendes Arbeitsmilieu in der Demenzpflege | 49 |
3. Fortbildungselement 3 – Mitarbeiterorientierter Ansatz – Rahmenbedingungen und Konzepte | 56 |
3.1 Ziel und Zweck des Fortbildungselementes | 56 |
3.2 Die Übereinstimmung von Arbeits- und Lebenswelt | 56 |
3.3 Der Stress der Pflegenden in der Demenzpflege | 57 |
3.4 Das Konzept der Selbstanalyse des Milieus hinsichtlich möglicher Stressoren und Milieustabilisatoren | 58 |
3.5 Problemfeld unterschiedliche Einstellungen zur Demenzpflege | 63 |
3.6 Schnittstellenaspekte | 63 |
3.7 Schnittstellenkonzepte | 65 |
3.8 Hauswirtschaftliche Tätigkeiten als Elemente der Milieustabilisierung | 68 |
4. Fortbildungselement 4 – Der Intuitive Ansatz – Das Einfühlungsvermögen | 70 |
4.1 Vorbemerkungen | 70 |
4.2 Das Einfühlungsvermögen | 71 |
4.3 Verschiedene Formen des Einfühlungsvermögens | 74 |
4.4 Primäre Empathie als Gefahr in der Demenzpflege | 75 |
5. Fortbildungselement 5 – Der Intuitive Ansatz – Ablenkungsstrategien | 80 |
5.1 Ablenkung | 80 |
5.2 Formen der Ablenkung bei Demenzkranken | 81 |
5.3 Universelle Vorgehensweisen der Ablenkung | 82 |
5.4 Beispiele für universelle Vorgehensweisen der Ablenkung | 82 |
5.5 Respektierung und Stärkung der Persönlichkeit als universelle Vorgehensweise | 85 |
5.6 Demenzspezifische Strategien der Ablenkung | 90 |
5.7 Ablenkungsstrategien des «Mitgehens und Mitmachens» | 91 |
6. Fortbildungselement 6 – Konditionierungsmodelle | 94 |
6.1 Unbewusstes Lernen | 94 |
6.2 Defizite im Erkennen der Umwelt | 95 |
6.3 Beständigkeit oder Stetigkeit | 101 |
7. Fortbildungselement 7 – Biografische Orientierung – Grundlagen | 108 |
7.1 Erinnerungen als Halt und Vergewisserung im Alter | 108 |
7.2 Die gestörte Person-Umwelt-Passung | 109 |
7.3 Verschiedene Formen von Erinnerungen bei Demenzkranken | 110 |
7.4 Biografische Orientierung als Zugang zu den Demenzkranken | 112 |
8. Fortbildungselement 8 – Biografische Orientierung – Strategien | 114 |
8.1 Strategien der biografischen Orientierung in der Demenzpflege | 114 |
8.2 Formen der Beeinflussung bei Realitätsverlusten | 115 |
8.3 Ausrichtung der Pflege an die Lebensgewohnheiten | 121 |
8.4 Strategien der Vorbeugung von beeinflussbaren Zeitverschränkungen | 123 |
8.5 Strategien bei weiteren Formen biografisch bedingter Verhaltensweisen | 124 |
8.6 Biografische Elemente zur Identitätsstärkung | 129 |
8.7 Biografisches als Stütze bei der Kommunikation | 129 |
8.8 Vertrautheit mit der Lebensgeschichte | 130 |
8.9 Biografisch bedeutsame Gegenstände im Nahbereich | 131 |
8.10 Biografie als Erleichterung der Pflege und Betreuung | 131 |
8.11 Zusammenfassung | 132 |
9. Fortbildungselement 9 – Stimulus-Anpassung – Teil 1: Sensorische und soziale Stimulierung | 134 |
9.1 Gründe für die Stimulus-Anpassung bei Demenzkranken – eine Einführung | 134 |
9.2 Unterschiedliche Formen der Stimulierung bei Demenzkranken | 137 |
10. Fortbildungselement 10 – Stimulus-Anpassung – Teil 2: Weitere Stimulierungsformen | 142 |
10.1 Unterschiedliche Formen der Stimulierung im Milieu | 142 |
10.2 Aktive und passive Stimulierung | 142 |
10.3 Geplante und ungeplante Formen der Stimulierung | 148 |
10.4 Spontane Stimulierung | 151 |
11. Fortbildungselement 11 – Stimulus-Anpassung – Teil 3: Strategien | 154 |
11.1 Strategien der Stimulierung | 154 |
11.2 Verstärkungsstrategien und Mehrfachstimulierung | 155 |
11.3 Das Intervallkonzept | 157 |
11.4 Reizreduzierung | 159 |
11.5 Reizvereinfachung | 160 |
11.6 Grenzen und Gefahren der Stimulierung bei Demenzkranken | 161 |
12. Fortbildungselement 12 – Beobachtungen | 164 |
12.1 Beobachtungen | 164 |
12.2 Selbstbeobachtung | 165 |
12.3 Beobachtung des Bewohners und seines Umfeldes | 168 |
13. Fortbildungselement 13 – Pflegeverweigerung bzw. Ablehnung der Pflege | 170 |
13.1 Die Verschiedenartigkeit in der Umwelterfassung | 170 |
13.2 Elemente der Pflegeverweigerung bzw. Ablehnung der Pflege | 171 |
14. Fortbildungselement 14 – Kontaktaufnahme | 176 |
14.1 Vorbemerkungen | 176 |
14.2 Ablenken als intuitives Verhalten bei der Kontaktaufnahme | 177 |
14.3 Das Prinzip der Stetigkeit bei der Kontaktaufnahme | 180 |
14.4 Die biografische Orientierung bei der Kontaktaufnahme | 184 |
15. Fortbildungselement 15 – Kommunikation bei der Pflege | 186 |
15.1 Vorbemerkungen | 186 |
15.2 Kommunikation | 187 |
15.3 Aufgaben der Kommunikation bei der Pflege Demenzkranker | 190 |
15.4 Anleitung und Zurechtweisung | 195 |
16. Fortbildungselement 16 – Umgang mit Realitätsverzerrungen | 202 |
16.1 Vorbemerkungen | 202 |
16.2 Formen der Realitätsverzerrungen und Lösungsstrategien | 202 |
16.3 Das Stufenmodell der Ablenkung und Beruhigung bei Realitätsverzerrungen | 214 |
17. Fortbildungselement 17 – Pflegestrategien bei Gedächtnis- und weiteren geistigen Minderleistungen | 218 |
17.1 Vereinfachungen | 218 |
17.2 Zusammenarbeiten und Bestärken | 221 |
18. Fortbildungselement 18 – Kernelemente der Demenzpflege I | 224 |
18.1 Vorbemerkungen | 224 |
18.2 Wohlbefinden hat Vorrang, Pflege ist nachgeordnet | 225 |
18.3 Demenzpflege verträgt keine Störungen und keinen unnötigen Stress | 231 |
18.4 Demenzpflege ist Anpassungspflege | 234 |
19. Fortbildungselement 19 – Kernelemente der Demenzpflege II | 238 |
19.1 Demenzpflege besteht aus Stetigkeit | 238 |
19.2 Biografieorientierung als Stetigkeit der Vergangenheit | 239 |
19.3 Demenzpflege besteht aus der Regulation der Reize | 241 |
20. Fortbildungselement 20 – Aspekte des Demenzmilieus – eine Einführung | 250 |
20.1 Das Lebensweltkonzept für Demenzkranke | 250 |
20.2 Die drei Dimensionen des Demenzmilieus | 254 |
20.3 Die gegenseitige Beeinflussung der Milieuelemente | 256 |
20.4 Die Wirkungsweisen des Demenzmilieus | 260 |
21. Fortbildungselement 21 – Mahlzeitenmilieu | 264 |
21.1 Vorbemerkung | 264 |
21.2 Demenzspezifische Probleme bei den Mahlzeiten | 265 |
21.3 Das soziale Milieu: Verschiedene Formen des Mahlzeitenmilieus | 268 |
21.4 Die Aufgaben der Mitarbeiter bei Gestaltung des Mahlzeitenmilieus | 275 |
21.5 Mahlzeitenmilieu als personalintensive Phase | 279 |
21.6 Das biografische Milieu | 280 |
21.7 Weitere Milieuaspekte beim Essen und Trinken | 283 |
22. Fortbildungselement 22 – Tagesstrukturierung | 286 |
22.1 Vorbemerkung – Die Bedeutung der Tagesstruktur für Demenzkranke | 286 |
22.2 Flexibilität in der Tagesstrukturierung | 287 |
22.3 Tagesstrukturierung für Demenzkranke in der stationären Altenhilfe | 290 |
22.4 Zusammenfassung | 296 |
23. Fortbildungselement 23 – Das räumliche Milieu | 298 |
23.1 Raumstruktur | 298 |
23.2 Das Prinzip der räumlichen Nähe | 299 |
23.3 Die Gemeinschaftsflächen | 301 |
23.4 Bewohnerzimmer | 307 |
23.5 Größe des Demenzwohnbereiches hinsichtlich der Platzzahl | 308 |
23.6 Sicherheitsaspekte | 309 |
23.7 Außenbereiche | 310 |
23.8 Umweltaspekte | 311 |
Zusammenfassung | 311 |
Literaturverzeichnis | 312 |
Adressenverzeichnis und Internetlinks | 322 |
Inhaltsverzeichnis der begleitenden Präsentations-CD | 332 |
Sachwortverzeichnis | 336 |