Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung Zum Inhalt des Sammelbandes | 8 |
2 Auftrag, Anliegen, Arbeitsweise der Zweiten Engagementberichtskommission | 15 |
3 Engagement in Zahlen | 21 |
1 Einleitung | 21 |
2 Engagement-Ermittlungen: Unterschiedliche Kreise der Engagierten | 23 |
3 Engagement jenseits der Engagement-Untersuchungen:Informelle Hilfen, zivilgesellschaftliche Beteiligung, Spenden | 31 |
4 Quantitative Entwicklung des Engagements | 37 |
5 Qualitative Veränderungen des Engagements | 42 |
6 Engagement im europäischen Vergleich | 47 |
7 Engagement in West- und Ostdeutschland | 50 |
8 Veränderte Rollenbilder: Engagement von Frauen und Männern | 53 |
9 Demografische Entwicklung: Engagement von Jüngeren und Erziehung zum Engagement | 58 |
10 Demografische Entwicklung: Das Engagement von Älteren und für Ältere | 66 |
11 Schichtzugehörigkeit und Engagement: Befestigung sozialer Ungleichheit? | 73 |
12 Engagement von und für Personen mit Migrationshintergrund und für Flüchtlinge | 77 |
13 Motive und Voraussetzungen für das Engagement | 84 |
14 Früheres Engagement und Engagementpotenziale | 90 |
15 Einbettung des Engagements in die Kommunen | 94 |
16 Träger für das Engagement: Vereine, Verbände, Stiftungen | 99 |
Literaturverzeichnis | 105 |
4 Engagement und Bildung | 112 |
1 Einleitung und Klärung zentraler Begrifflichkeiten | 112 |
2 Zur Bildungsrelevanz des bürgerschaftlichen Engagements | 116 |
3 Civic Education in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung | 120 |
3.1 Das Modellprojekt ‚Die Kinderstube der Demokratie‘ | 122 |
3.2 Modellprojekt ‚jungbewegt‘ der Bertelsmann Stiftung | 123 |
4 Die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit | 126 |
5 Schule und bürgerschaftliches Engagement | 133 |
5.1 Bürgerschaftliches Engagement in der Schule | 134 |
5.2 Der Ansatz der Demokratiepädagogik | 137 |
5.3 Service Learning – Verantwortung und Lernen durchEngagement (LdE) | 138 |
5.4 Ganztagsschule und Schulentwicklung(innere und äußere Schulöff nung) | 143 |
6 Service Learning an Hochschulen | 147 |
7 Educational und Local Governance in kommunalen Bildungslandschaften | 150 |
8 Handlungsempfehlungen | 156 |
8.1 Einführung | 156 |
8.2 Handlungsempfehlungen für die Bundes- und Landesebene | 157 |
8.3 Empfehlungen für die kommunale Ebene | 161 |
Literaturverzeichnis | 162 |
5 Bürgerkommune | 167 |
1 Einführung | 167 |
2 Bürgerkommune – Ein vielschichtiger und facettenreicher Diskurs | 171 |
2.1 Die Diskussion über die Bürgerkommune als Fortsetzung und Weitung des Diskurses zur Verwaltungsreform | 172 |
2.2 Pragmatische Erweiterung von Bürger-Rollen in einer „Bürgerkommune light“ | 180 |
2.3 Das „Leitbild Bürgerkommune“ als Kondensat der Erfahrungen reformorientier ter Kommunen (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement– KGSt) | 187 |
2.4 Bürgerkommune als ambitioniertes zivilgesellschaftliches Reformprojekt | 195 |
2.5 Bausteine und Phasen in der Entwicklung des Leitbilds „Bürgerkommune“ | 196 |
2.6 Erträge der Debatte | 202 |
3 Refl exionskontexte: Die Diskurse zu „Zivilgesellschaft“, „Welfare Mix“ und „Governance“ | 205 |
3.1 Zivilgesellschaft | 205 |
3.2 Welfare Mix | 211 |
3.3 Governance | 215 |
4 Empirische Befunde zur Entwicklung von Bürgerkommunen und ihren Kernbausteinen | 223 |
4.1 Die Arnsberg/Schwäbisch Gmünd-Studie | 224 |
4.2 Bürgerbeteiligung und repräsentative Demokratie in CIVITAS-Kommunen | 225 |
4.3 Entwicklungen in den einzelnen Bausteinen | 228 |
5 Herausforderungen | 241 |
5.1 Restriktive Rahmenbedingungen überwinden | 241 |
5.2 Bürgergesellschaft stärken | 246 |
6 Ansatzpunkte und Perspektiven | 252 |
6.1 Bürgerkommune als ambitioniertes Reformkonzept: Thesen und Leitsätze | 252 |
6.2 Bürgerkommune als ambitioniertes Reformkonzept: Handlungsempfehlungen | 257 |
Literaturverzeichnis | 264 |
6 Daseinsvorsorge aus rechtswissenschaftlicher Perspektive | 273 |
1 Einführung | 273 |
2 Zusammenfassung | 275 |
3 Begriff der Daseinsvorsorge | 278 |
3.1 Entstehung des Begriffs | 278 |
3.2 Umfang des Begriffs | 280 |
3.3 Art und Transformation des Begriffs der Daseinsvorsorge | 282 |
3.4 Zwischenergebnis | 282 |
4 Gegenstand der Daseinsvorsorge | 282 |
4.1 Unterscheidung nach der Leistung | 283 |
4.2 Differenzierung nach dem Leistungsempfänger | 286 |
4.3 Zwischenergebnis | 287 |
5 Verfassungsrechtliche Vorgaben der Daseinsvorsorge | 287 |
5.1 Grundrechte | 288 |
5.2 Kommunale Selbstverwaltung | 289 |
5.3 Staatsprinzipien und Staatsziele | 290 |
5.4 Zwischenergebnis | 294 |
6 Einfachgesetzliche Regelungen der Daseinsvorsorge | 294 |
6.1 Staatsrechtliche Gesetze | 295 |
6.2 Raumordnungs- und Umweltrecht | 296 |
6.3 Wasserrecht | 297 |
6.4 Verkehrsrecht | 297 |
6.5 Gefahrenabwehr | 297 |
6.6 Finanzverfassungsrechtliche Bestimmungen | 298 |
6.7 Kreditwesenrecht | 298 |
6.8 Zwischenergebnis | 299 |
7 Verpflichtung zur Daseinsvorsorge | 299 |
7.1 Verpflichtung der Verwaltung | 300 |
7.2 Verantwortung der Regierung | 300 |
7.3 Bindung des Gesetzgebers | 301 |
7.4 Verpfl ichtung der Rechtsprechung | 302 |
7.5 Verantwortung Privater? | 303 |
7.6 Zwischenergebnis | 306 |
8 Kompetenzen zur Daseinsvorsorge | 307 |
8.1 Regelungskompetenz | 307 |
8.2 Organisationskompetenz | 311 |
8.3 Handlungsformenkompetenz | 313 |
8.4 Finanzierungskompetenz | 313 |
8.5 Zwischenergebnis | 316 |
9 Daseinsvorsorge im Spektrum kommunaler Aufgaben | 316 |
9.1 Einteilung nach der Herkunft der Aufgabe | 317 |
9.2 Einteilung nach dem Eingriff in die Bürgersphäre | 320 |
9.3 Zwischenergebnis | 321 |
10 Verhältnis der Verpfl ichtung zur Daseinsvorsorge zurpolitischen Aushandlung kommunaler Aufgaben | 321 |
10.1 Kommunale Organe | 322 |
10.2 Beteiligung der Einwohner | 327 |
10.3 Kommunalaufsichtsbehörde | 330 |
10.4 Zwischenergebnis | 331 |
11 Verhältnis der Daseinsvorsorge zu Diensten von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 332 |
11.1 Spannungsfeld auf Ebene des europäischen Primärrechts | 332 |
11.2 Verwendung des Begriffs der Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse im europäischen Primärrecht | 334 |
11.3 Verhältnis der Daseinsvorsorge zu Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 336 |
11.4 Zwischenergebnis | 338 |
Abkürzungsverzeichnis | 339 |
Literaturverzeichnis | 340 |
7 Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa | 342 |
1 Indikatoren für zivilgesellschaftliches Engagement im European Social Survey (ESS) | 342 |
1.1 Datengrundlage: Der European Social Survey | 342 |
1.2 Begriff des zivilgesellschaftlichen Engagements | 343 |
1.3 Indikatoren für zivilgesellschaftliches Engagement im ESS | 345 |
1.4 Formen der Darstellung und methodische Aufbereitung | 353 |
2 Trendbeschreibungen: Entwicklungen von 2002 bis 2012 in Deutschland und Europa | 356 |
2.1 Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland 2002 bis 2012 | 356 |
2.2 Trends in Europa und in ausgewählten europäischen Ländern | 366 |
3 Mikroanalysen | 377 |
3.1 Definition und Messung der unabhängigen (erklärenden) Variablen | 378 |
3.2 Abhängigkeiten: Schrittweise Regressionen | 380 |
3.3 Strukturmodell „zivilgesellschaftliches Engagement“ | 392 |
4 Makroanalysen | 396 |
4.1 Zivilgesellschaftliches Engagement als Strukturmerkmal von Ländern: „Sozialkapital“ | 396 |
4.2 Erklärung von zivilgesellschaftlichem Engagement als soziale Struktur durch andere soziale Strukturen | 399 |
5 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung: Wichtige Ergebnisse und Anforderungen an künftige Forschungen | 411 |
5.1 Zusammenfassung: Das Wichtigste in Kürze | 411 |
5.2 Schlusskommentar: Was sollte in künftigen Forschungen stärkere Beachtung finden? | 418 |
Literaturverzeichnis | 423 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 425 |
8 Migration und Engagement | 428 |
1 Migration und demografischer Wandel: Daten und Fakten | 428 |
2 Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte | 432 |
2.1 Zum Begriff und Verständnis von Engagement | 434 |
2.2 Allgemeiner Forschungsstand | 435 |
3 Religiöses Engagement in Spannungsfeldern und zivilgesellschaftliche Bezüge | 450 |
3.1 Herausforderungen und Perspektiven | 454 |
4 Sozialstrukturelle und weitere Faktoren als engagementrelevante Voraussetzungen | 456 |
5 Engagementförderung und Schule: Potenziale und Erfordernisse | 460 |
6 Freiwilligendienste als Lern-, Orientierungs- und Bildungsdienste: Selektionseff ekte und relevante Maßnahmen | 464 |
7 Politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland | 467 |
8 Migrantenorganisationen | 472 |
8.1 Heterogenität und Ausrichtungen | 472 |
8.2 Rollenzuweisungen und Funktionen | 473 |
8.3 Engagement in Spannungsfeldern: „bridging“ versus„ bonding social capital“ | 474 |
8.4 Interkulturelle Öffnung und Kooperationen | 477 |
8.5 Die metakommunikative Ebene: Semantische Sensibilisierung | 481 |
9 Diskursfeld Islam: Öff entliche, Fremd- und Selbstbilder und ihre Implikationen | 482 |
9.1 Die einflussreiche Rolle der Medien | 483 |
9.2 Diskriminierung und gesellschaftliche Fehlplatzierungen: Negative Effekte und Gegenmaßnahmen | 485 |
10 Integrationspolitik und Engagementpolitik | 496 |
10.1 Bürgerschaftliches Engagement von Personen mit Migrationshintergrund in bundespolitischen Integrationsplänen | 497 |
10.2 Engagementstrategien von Bund und Ländern | 503 |
Literaturverzeichnis | 507 |
9 Flüchtlinge und Engagement | 516 |
1 Eine große Herausforderung und die Grenzen des Beitrags der Zweiten Engagementberichts kommission | 516 |
2 Vielfalt des Engagements in den kontroversen Haltungen und Aktionen zur Flüchtlingsfrage | 521 |
3 Der zentrale Bereich gegenwärtigen Engagements: Praktische Hilfe und Unterstützung in der Flüchtlingsarbeit | 525 |
4 Trends und innovative Entwicklungen im Bereich des Engagements in der Flüchtlingshilfe | 532 |
5 Kooperatives Regieren und Verwalten – Nicht nur bei den Aufgaben humanitärer Hilfe, sondern auch im Umgang mit den Herausforderungen der Flüchtlingsfrage | 536 |
6 Die Einbeziehung örtlicher staatlicher Einrichtungen und verschiedener Politikfelder | 541 |
7 Zusammenfassung und Perspektiven | 544 |
Literaturverzeichnis | 547 |
10 Verantwortung und Identität vor Ort | 550 |
1 Hintergrund | 550 |
2 Lokale Dialogforen im Rahmen der Arbeit am Zweiten Engagementbericht | 552 |
2.1 Ziele und Anliegen | 552 |
2.2 Methodisches Vorgehen | 553 |
2.3 Charakterisierung der ausgewählten Orte | 554 |
2.4 Ergebnisse | 557 |
2.5 Die Bedeutung regionaler Unterschiede | 566 |
3 Einfl ussfaktoren für Engagement vor Ort | 567 |
Literaturverzeichnis | 570 |
11 Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung | 571 |
Autorinnen und Autoren | 579 |