Sie sind hier
E-Book

Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung

Eine diskursiv gerahmte Dokumentenanalyse

AutorSarah Meyer
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783658202392
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Sarah Meyer untersucht, wie die Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung in Deutschland soziale Differenz thematisieren und mit pädagogischer Bedeutung ausstatten. Dabei werden Bildungspläne als Dokumente bildungspolitischer Kommunikation und 'Schauplatz' bildungsbezogener Reformbestrebungen verstanden. Anhand einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse mit integrierter Argumentations-, Agency- und Bildanalyse wird aufgezeigt, wie fachliche Wissensangebote mit bildungspolitischen Ziel- und Idealvorstellungen verstrickt sind. Damit leistet die Autorin einen kritischen Beitrag zum frühpädagogischen Differenzdiskurs an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Bildungspolitik.

Sarah Meyer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Family, Child and Social Work der Medical School Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Differenzdiskurse in der Pädagogik18
2.1Wovon die Rede ist, wenn von sozialer Differenz in pädagogischen Zusammenhängen gesprochen wird18
2.2Soziale Differenz in der Geschichte der Kindertagesbetreuung in Deutschland23
2.2.1Grundzüge der Anfänge und der Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland25
2.2.2Der „Sputnik-Schock“ und die erste Bildungsreformdebatte in der Bundesrepublik31
2.2.3Pädagogisch-konzeptionelle Reformansätze im Elementarbereich39
2.2.4Der „Pisa-Schock“ und die zweite Bildungsreformdebatte49
2.3Entwicklungen, Theorieangebote und Reflexionsprobleme älterer Differenzdiskurse am Beispiel von Erziehung und Geschlecht58
2.4Die „neuen“ Differenzdiskurse71
2.4.1Zum Heterogenitätsdiskurs71
2.4.2Zum Diversitydiskurs77
2.4.3Zum Intersektionalitätsdiskurs86
2.5Zusammenfassung: Theorieangebote und Reflexionsprobleme95
3 Die Bildungspläne der Länder für die Kindertagesbetreuung99
3.1Diskursiver und struktureller Rahmen der Entwicklung der Bildungspläne – zwischen neuem Steuerungsanspruch und strukturellem Steuerungsvermögen101
3.2Vom „großen Gemeinsamen“ und „kleinen Differenzierten“ – Entwicklung und Struktur der Bildungspläne113
3.3Das Bildungsverständnis der Bildungspläne im Spiegel des neuen Steuerungsanspruchs125
3.4Bildungspläne im Fokus von wissenschaftlicher Analyse und Forschung129
3.5Konturierung der Fragestellung vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse138
4 Thematisierungen sozialer Differenz in den Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung – methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Dokumentenanalyse142
4.1Methodologische Verortung und methodisches Vorgehen143
4.2Strukturelle Ordnungen: soziale Differenz zwischen eigenständigem Grundlagenbereich und eingeflochtenen Themen155
4.3Faktum soziale Differenz und Differenzierungswissen – Unterschiedlichkeit als Tatsache menschlichen Seins159
4.4Begründungsfiguren – Warum soziale Differenz pädagogisch berücksichtigen?166
4.4.1Die normative Begründungsfigur168
4.4.2Die argumentative Begründungsfigur179
4.4.3Die pädagogisch-textimmanente Begründungsfigur188
4.4.4Die visionäre Begründungsfigur189
4.4.5Die Begründungsfiguren im Vergleich192
4.5Leistungsbezogene Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit194
4.6Zum Dualismus von sozialer Differenz als Herausforderung & Chance – Anforderungen an Fachkräfte und bereichernde Unterschiede für Kinder205
4.7Soziale Differenz und Agency213
4.7.1Doppelte Agent*innen von Chancengleichheit und Patient*innen sozialer Differenz216
4.7.2Deutungsmacht und Geltungsansprüche229
4.8Kategorien-bezogenes Differenzierungswissen239
4.8.1Zweigeschlechtlichkeit als Normalfall und abwesende Männer240
4.8.2Die Begegnung mit kulturell „Anderen“ – Naturalisierung, Chancen und Konfliktpotentiale253
4.8.3„Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf“ – die Konstruktion von Risikokindern271
5 Zusammenfassung und Diskussion288
5.1Zur Eigenlogik der Thematisierung sozialer Differenz in den Bildungsplänen288
5.2Gratwanderungen mit verbundenen Augen und Rationalisierungsversuche296
5.3„Dauerbrenner Chancengleichheit“ – viabele normative Orientierung und praktische Überschätzung302
5.4Methodische Schwierigkeiten und inhaltliche Grenzen einer diskursiv gerahmten Dokumentenanalyse zu sozialer Differenz in den Bildungsplänen308
6 Schlussbetrachtung312
Literatur317

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...