Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf? | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Reflexion – Reflexivität: Eine Begriffsbestimmung | 13 |
1.2 Reflexion und die Bedeutung für den Lehrberuf | 13 |
1.3 Forschungsfragen, Methodik und Aufbau der Arbeit | 14 |
2 Lehramtsausbildung in Österreich | 16 |
2.1 Reflexionskompetenz als Domäne pädagogischer Professionalität | 16 |
2.2 Universitäre Lehramtsausbildung | 17 |
2.3 Lehramtsausbildung an Pädagogischen Hochschulen | 20 |
3 Überblick über den aktuellen Forschungsstand | 26 |
3.1 Reflexion und ihre Bedeutung im Kontext der Lehramtsausbildung | 26 |
3.2 Qualität und Güte von Reflexion | 40 |
3.3 Kompetenz – eine Standortbestimmung | 45 |
3.3.1 Der Kompetenzbegriff | 45 |
3.3.2 Taxonomien | 50 |
3.3.3 Kritik am Kompetenzbegriff im Bildungsbereich | 52 |
3.4 Unterrichtsqualität und Professionalität von Lehrpersonen | 53 |
3.4.1 Ziele von Bildung | 53 |
3.4.2 Unterrichtsqualität | 53 |
3.4.3 Professionalität von Lehrpersonen | 54 |
3.4.4 Lehrkompetenz braucht Reflexionsfähigkeit | 55 |
3.5 Subjektive handlungsleitende Überzeugungen | 57 |
3.5.1 Subjektive Überzeugungen im Lehrberuf | 58 |
3.5.2 Rekonstruktion Subjektiver Theorien | 59 |
3.5.3 Situationsspezifität des Lehrberufs | 61 |
3.6 Feedback als Werkzeug zur Herstellung von Intersubjektivität | 62 |
3.6.1 Zielsetzung von Feedback | 62 |
3.6.2 Voraussetzungen für Peer-Feedback | 63 |
3.6.3 Mehrwert von Feedback | 64 |
3.6.4 Feedbackmethoden | 64 |
3.6.5 Kriterien für Feedback | 65 |
3.7 Videoarbeit im Bildungsbereich | 66 |
3.7.1 Einsatzmöglichkeiten von Unterrichtsvideos | 67 |
3.7.2 Potenziale von Videoreflexion | 70 |
3.7.3 Nachteile und Gefahren von Videoreflexion | 72 |
3.8 Werkzeuge für Videoreflexion | 74 |
3.8.1 Voraussetzungen beim Arbeiten mit Videos | 74 |
3.8.2 Stand-alone Applikation vs. webbasiertes Programm | 75 |
3.8.3 Deskriptive vs. analytische Annotationen | 75 |
3.8.4 Kollaborationsfunktion | 77 |
3.8.5 Portfolio als Methode zur Dokumentation von Lernprozessen | 77 |
3.8.6 Die Annotations- und Reflexionsplattform „edubreak“ | 78 |
4 Vorstellung einer Taxonomie für professionelle Reflexion | 81 |
4.1 Entwicklungsprozess der Taxonomie | 81 |
4.2 Überblick über die Taxonomie für Reflexionskompetenz | 84 |
4.2.1 Merkmal 1: Bezug zu unterrichtsrelevanten Kriterien | 84 |
4.2.2 Merkmal 2: Bezug zu handlungsleitenden subjektiven Überzeugungen | 86 |
4.2.3 Merkmal 3: Bezug zu situationsbezogenen Gefühlen | 88 |
4.2.4 Merkmal 4: Adressieren mehrerer Beurteilungsperspektiven | 89 |
4.2.5 Merkmal 5: Artikulation mehrerer Handlungsalternativen | 90 |
4.2.6 Merkmal 6: Entstehung eines Kompetenzentwicklungsplans | 91 |
5 Forschungsmethodische Herangehensweise: Entwicklungsorientierte Bildungsforschung | 93 |
5.1 Hintergrund | 93 |
5.2 Prinzipien entwicklungsorientierter Bildungsforschung | 94 |
5.3 Das generische Modell von entwicklungsorientierter Bildungsforschung | 98 |
5.4 Vorgehen beim vorliegenden Entwicklungsprojekt | 101 |
6 Die Entwicklungszyklen des Lernangebots | 106 |
6.1 Zyklus 1: Entwicklung der ersten Designskizze | 106 |
6.1.1 Kontext und Leitprinzipien für das Lernangebot | 106 |
6.1.2 Beschreibung der benötigten Softwarefunktionen | 108 |
6.1.3 Entwurf der Aufgabenstellungen und Handlungsanleitungen | 109 |
6.1.4 Evaluation der ersten Designskizze | 110 |
6.1.5 Erkenntnisse aus der ersten Designskizze | 111 |
6.2 Zyklus 2: Erprobung im „Pre-Test“ | 112 |
6.2.1 Re-Design und Vorbereitung des Pre-Test | 112 |
6.2.2 Durchführung des Pre-Test | 117 |
6.2.3 Analyse | 119 |
6.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Pre-Test | 122 |
6.3 Zyklus 3: Erste Pilotimplementierung in der Praxis | 124 |
6.3.1 Re-Design des Lernangebots | 124 |
6.3.2 Erste Pilotimplementierung | 130 |
6.3.3 Durchführung der ersten Pilotimplementierung | 132 |
6.3.4 Analyse der erstenPilotimplementierung | 133 |
6.3.4.1 Zielsetzung und Herangehensweise der Analyse | 133 |
6.3.4.2 Schritt 1: Quantitative Analyse Kompetenzzuordnungen (Aufgabe 2a) | 133 |
6.3.4.3 Schritt 2: Qualitative Analyse der Kompetenzzuordnungen (Aufgabe 2b) | 135 |
6.3.4.4 Schritt 3: Analyse der Rekonstruktion subjektiver Überzeugungen (Aufgabe 3 | 138 |
6.3.4.5 Schritt 4: Analyse der abschließenden Reflexion (Aufgabe 8) | 140 |
6.3.4.6 Zusammenfassung | 142 |
6.4 Zyklus 4: Zweite Pilotimplementierung | 143 |
6.4.1 Re-Design des Lernangebots | 143 |
6.4.2 Durchführung der zweiten Pilotimplementierung | 146 |
6.4.3 Analyse der zweiten Pilotimplementierung | 147 |
6.4.3.1 Schritt 1: Quantitative Analyse der Kompetenzzuordnungen (Phase I & II) | 148 |
6.4.3.2 Schritt 2: Qualitative Analyse der schriftlichen Annotationen (Phase I & II) | 151 |
6.4.3.3 Schritt 3: Analyse der Reflexionsphase (Phase III) | 153 |
6.4.3.4 Schritt 4: Analyse des Feedbackprozesses (Phase IV) | 162 |
6.4.3.5 Schritt 5: Analyse des Handlungs- und Entwicklungsplans (Phase V) | 165 |
6.4.3.6 Zusammenfassung der Analyse der schriftlichen Reflexionen | 169 |
7 Abschließende Befragung der Teilnehmenden | 170 |
7.1 Zielsetzung und Durchführung der Befragung | 170 |
7.2 Ergebnisdarstellung | 172 |
7.2.1 Fragenblock I: Reflexion und deren Vermittlung an der PH Salzburg | 172 |
7.2.2 Fragenblock II: Rahmenbedingungen | 173 |
7.2.3 Fragenblock III: Die methodische Umsetzung des Lernangebots | 177 |
7.2.4 Fragenblock IV: Subjektive Einschätzung der Auswirkung des Lernangebots auf die Reflexionskompetenz | 182 |
7.2.5 Fragenblock V: Umsetzung des Lernangebots im Regelstudium an der Pädagogischen Hochschule | 184 |
7.3 Zusammenfassung der Befragung | 185 |
8 Das Lernangebot „ReflexionPPS“ | 187 |
8.1 Leitprinzipien | 187 |
8.2 Phase I: Unterrichtsreflexion in acht Schritten | 191 |
8.3 Phase II: Meta-Reflexion | 198 |
8.4 Phase III: Assessment | 199 |
9 Zusammenfassung der Erkenntnisse | 201 |
9.1 Überblick über Artefakte und Ergebnisse | 201 |
9.2 Beantwortung der Forschungsfrage | 203 |
9.3 Kritische Würdigung des Forschungsprozesses | 205 |
9.4 Ausblick | 208 |
Anhang | 211 |
Abkürzungsverzeichnis | 211 |
Abbildungsverzeichnis | 213 |
Tabellenverzeichnis | 214 |
Literaturverzeichnis | 215 |