Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Problemstellung | 12 |
Teil I Eine historische Hinführung | 17 |
2 Einführung | 18 |
3 Vorgeschichte der Österreichischen Schule | 20 |
3.1 Aristoteles | 20 |
3.2 Die frühen Scholastiker | 21 |
3.3 Die späten Scholastiker | 23 |
3.4 Vorklassik, Klassik und die Österreichische Schule | 24 |
4 Carl Menger | 29 |
4.1 Bedeutung | 29 |
4.2 Zur Methode | 29 |
4.3 Ökonomische Erkenntnisse | 31 |
4.4 Menger, Jevons und Walras | 33 |
5 Eugen von Böhm-Bawerk | 38 |
5.1 Kapital- und Zinstheorie | 38 |
5.2 Bedeutung als Ökonom und Lehrer | 40 |
6 Ludwig von Mises | 42 |
6.1 Bedeutung | 42 |
6.2 Die „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ | 43 |
6.3 „Die Gemeinwirtschaft “ | 44 |
6.4 Arbeiten zur Methode | 45 |
6.5 Von Mises Hauptwerk | 47 |
7 Zur ”4. Generation” | 48 |
8 Die Österreichische Schule und ihre Strömungen | 50 |
8.1 Das Misesianische Paradigma | 50 |
8.2 Ludwig Lachman | 51 |
8.3 Friedrich August von Hayek | 53 |
Teil II Epistemologie | 54 |
9 Einführung | 55 |
10 Der Historismus | 59 |
10.1 Begriffsbestimmung | 59 |
10.2 Zur Unmöglichkeit von Wissen im Allgemeinen | 60 |
10.3 Zur Unmöglichkeit von Wissen in den Sozialwissenschaften | 61 |
11 Der Empirismus | 63 |
11.1 Begriffsbestimmung | 63 |
11.2 Die Unbestimmtheit von Konzepten im Empirismus | 63 |
11.3 Die Kernthese des Empirismus | 64 |
11.4 Empirismus und Kausalität | 64 |
12 Die Begründung des methodischen Dualismus | 67 |
12.1 Zur Kontroverse | 67 |
12.2 Die rationalistische Begründung der Kausalität | 68 |
12.3 Kausalität und Sozialwissenschaften | 69 |
12.4 Das Argument vom Lernen | 70 |
12.5 Empirismus und konkurrierende Theorien | 71 |
12.6 Konklusion | 71 |
13 Die „kantianische“ Fundierung des Axioms des Handelns | 73 |
13.1 Die logischen Kategorien des menschlichen Geistes | 73 |
13.2 Synthetische Urteile a priori | 74 |
13.3 Apriori-Urteile und ihre Verbindung mit der Realität | 75 |
13.4 Praxeologie und „synthetische Urteil a priori“ | 76 |
14 Die „aristotelische“ Fundierung des Axioms des Handelns | 78 |
14.1 Die Selbstevidenz des Axioms des Handelns | 78 |
14.2 Der Begriff der Evidenz | 79 |
15 Zur Vereinbarkeit der verschiedenen Fundierungen | 81 |
15.1 Der Anlass zur Annahme der Unvereinbarkeit | 81 |
15.2 Empirisch vs. nicht-empirisch | 82 |
15.3 „Law of thought“ vs. „Law of reality“ | 83 |
15.4 Die Gemeinsamkeit der Argumentation | 84 |
15.5 Empirismus, Rationalismus, Transzendentalargumentation | 85 |
Teil III Methode | 89 |
16 Einführung | 90 |
17 Das Axiom des Handelns | 92 |
17.1 Definition | 92 |
17.2 Eingrenzung des Handelns | 92 |
17.3 Rationalität | 93 |
18 Das Verfahren der praxeologischen Methode | 95 |
18.1 Die Struktur der praxeologischen Methode | 95 |
18.2 Logik und Deduktion | 97 |
18.3 Die empirischen Annahmen | 98 |
18.4 Die Methode der Gedankenbilder | 99 |
19 Kennzeichen der praxeologischen Methode | 102 |
19.1 Verbale, formale Wissenschaft | 102 |
19.2 Subjektivismus und Objektivität | 104 |
19.3 Theorie, Empirie und angewandte Ökonomie | 104 |
20 Eingrenzung und Zielsetzung der Ökonomie | 110 |
20.1 Eingrenzung der Ökonomie | 110 |
20.2 Funktion der Ökonomie | 111 |
21 Der „Mainstream“: Empirismus und Modelle | 113 |
21.1 Mainstream und Heterodoxie | 113 |
21.2 Methode und epistemologische Standpunkte | 114 |
21.3 Der Empirismus als vorherrschende Position | 116 |
21.4 Falsifikationismus und Forschungspraxis | 117 |
21.5 Ökonomische Modelle | 119 |
21.6 „Applied policy models“ | 121 |
Teil IV Ökonomie | 123 |
22 Einführung | 124 |
23 Grundlagen und Grundkonzepte | 126 |
23.1 Individuelles Handeln | 126 |
23.2 Präferenzen und Nutzenfunktionen | 138 |
23.3 Marktprozess und Gleichgewichtsanalyse | 145 |
23.4 Mikro- und Makroökonomie | 151 |
24 Theorie der reinen Marktwirtschaft | 155 |
24.1 Ökonomische Analyse und reine Marktwirtschaft | 155 |
24.2 Preise | 159 |
24.3 Produktion, Kapital und Kapitalgüter | 164 |
24.4 Zins | 174 |
24.5 Unternehmertum | 178 |
24.6 Geldtheorie | 183 |
25 Theorie des Sozialismus | 192 |
25.1 Definition und Charakteristika | 192 |
25.2 Wirtschaftsrechnung | 193 |
25.3 Sozialismus und Wirtschaftsrechnung | 198 |
25.4 Zum Vorschlag der mathematischen Lösung | 203 |
25.5 Zum Marktsozialismus als Lösung | 206 |
25.6 Anmerkungen zum Begriff der Unmöglichkeit | 221 |
26 Theorie des Interventionismus | 226 |
26.1 Definition, Charakteristika und Analyse | 226 |
26.2 Steuern und Staatsausgaben | 229 |
26.3 Geldproduktion | 239 |
26.4 Regulierung | 251 |
26.5 Der Interventionsprozess und die Gegenwart | 266 |
27 Der „Mainstream“: Ökonomik der Modelle | 272 |
27.1 Falsifikationismus und ökonomischen Modellen | 272 |
27.2 Ökonomische Analyse im Kontext von Modellen | 273 |
27.3 Ökonomische Urteile im Kontext von Modellen | 277 |
Teil V Gesellschaftstheorie und normative Positionen | 282 |
28 Einführung | 283 |
29 Grundlagen und Begriffe | 285 |
29.1 Anmerkung zu Eingrenzung und Methode | 285 |
29.2 Gesellschaft, soziale Ordnung, Eigentum und Besitz | 286 |
29.3 Ideen, Handeln und Gesellschaft | 288 |
30 Die zwei Formen von Gesellschaft | 290 |
30.1 Ökonomische vs. politische Handlungen | 290 |
30.2 Wirtschaftliche Handlungen und Vergesellschaftung | 292 |
30.3 Politische Handlungen und Vergesellschaftung | 294 |
30.4 Knappheit, Besitz und die Form der Vergesellschaftung | 295 |
30.5 Handlungen und Institutionen sozialer Ordnung | 299 |
30.6 Anmerkung zu den ökonomischen Organisationsformen | 301 |
31 Die Privatrechtsordnung | 304 |
31.1 Einführende Bemerkungen | 304 |
31.2 Das Regelsystem der Privatrechtsordnung | 305 |
31.3 Entstehung einer Privatrechtsordnung | 314 |
31.4 Aufrechterhaltung sozialer Ordnung ohne Staat | 319 |
32 Die politische Ordnung | 339 |
32.1 Grundlagen zur Theorie des Staates | 339 |
32.2 Stabilisierungsmaßnahmen des Staates | 341 |
32.3 Die Stände einer politischen Ordnung | 353 |
32.4 Auswirkungen der politischen Ordnung | 357 |
32.5 Interstaatliche Beziehungen | 362 |
33 Normativen Positionen und die Austrian School | 370 |
33.1 Von Mises’ „Utilitarismus“ | 370 |
33.2 Rothbards Fundierung in der Naturgesetzlehre | 376 |
33.3 Hoppes diskursethischer Ansatz | 385 |
34 Der „Mainstream“: Modelle von Anarchie und Staat | 397 |
34.1 Zur „Notwendigkeit des Staates“ als Annahme | 397 |
34.2 Die Theorie der öffentlichen Güter | 398 |
34.3 Anarchie, Kooperation und Modelle | 400 |
Teil VI Zu den Vorwürfen der Normativität und Unwissenschaftlichkeit | 409 |
35 Einführung | 410 |
36 Normativität und die Theorie der Austrian School | 412 |
36.1 Praxeologische Theorie und Wertfreiheit | 412 |
36.2 Verwendung normativ konnotierter Begriffe | 415 |
36.3 Wertfreiheit und methodologischer Individualismus | 417 |
36.4 Werturteile und die Austrian School | 420 |
37 Wissenschaftlichkeit und Praxeologie | 427 |
37.1 Zur „absoluten Sicherheit“ praxeologischer Theorie | 427 |
37.2 Zur Kritik der Austrian School am Mainstream | 434 |
37.3 Methodologie und die Austrian School | 438 |
38 Der Ansatz des Mainstream | 440 |
38.1 Epistemologie und Methode | 440 |
38.2 Ökonomik der Modelle | 441 |
38.3 Zur Modellierung anarchischer Systeme | 443 |
39 Austrian School und „Mainstream“ | 445 |
39.1 Zielsetzung der Ökonomik | 445 |
39.2 Erklärungspotentiale | 447 |
39.3 Konflikt und Ergänzung | 448 |
Literatur | 451 |