Sie sind hier
E-Book

Spektraltheorie

AutorMartin Kohlmann
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783960910640
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Das vorliegende Lehrbuch ist aus dem Begleitmaterial einer meiner Vorlesungen an der Georg-August-Universität Göttingen entstanden. In insgesamt zehn Kapiteln wird der Leser ausgehend von den Inhalten der Grundlagenvorlesungen zur Analysis und der Linearen Algebra schrittweise an die Theorie der linearen Operatoren im Hilbertraum herangeführt. Zu jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben, die zum Teil ausgelassene Beweisschritte im Text ergänzen und die es dem Leser ermöglichen, noch besser mit den mathematischen Begrifflichkeiten und Zusammenhängen vertraut zu werden. Das Buch eignet sich für Studierende der Mathematik und der Physik, die sich für Anwendungen mathematischer Methoden auf physikalische Probleme und eine mathematisch rigorose Formulierung der Quantenmechanik interessieren. Es eignet sich insbesondere für das Selbststudium und zur Vorbereitung auf weiterführende Vorlesungen zu Themen der Spektral- und Streutheorie. Die Inhalte dieses Lehrbuchs haben weitreichende Anwendungen in der Mathematik (Fourierreihen, Fouriertransformation, Wahrscheinlichkeitstheorie etc.) und in der Physik (etwa in der Quantenmechanik, der Festkörperphysik oder der Statistischen Mechanik) und ermöglichen einen Einstieg in ein aktives Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Physik.

2004-2009: Studium der Mathematik (Master of Science) und Physik (Diplom) an der Technischen Universität Braunschweig (jeweils mit Auszeichnung). 2011: Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Angewandte Mathematik und am Graduiertenkolleg 'Analysis, Geometry and String Theory' der Leibniz Universität Hannover (Titel der Dissertation: A geometric approach to the periodic µ-b-equation and some two component extensions; Prädikat: mit Auszeichnung). 2016: Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen (Habilitationsschrift: Free Boundary Problems in Nature and Science). Seit 2016: Privatdozent am Mathematischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsinteressen: Spektraltheorie von Schrödinger-Operatoren, differentialgeometrische Methoden in der Fluidmechanik, freie Randwertprobleme für partielle Differentialgleichungen, mathematische Modelle in der Physik und der Biologie (z.B. Festkörperdefekte, Flachwasserwellen, mikroelektromechanische Systeme, Tumorwachstum).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...