Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
Kapitel 1: Wohlfahrtsstaatsentwicklung, Arbeitsmarktpolitik und Sozialreformen in der Weimarer Republik | 12 |
1.1 Die wichtigsten Sozialreformen im und nach dem Ersten Weltkrieg | 13 |
1.2 Hartz in Weimar – ein historisches Lehrstück | 20 |
1.3 Volkswirtschaft, Wohlfahrtsstaat und Demokratie am Ende | 25 |
1.4 Die Demontage der Arbeitslosenversicherung – ein Menetekel des Untergangs | 29 |
Kapitel 2: Entstehungsgeschichte, theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der rot-grünen Reformen | 36 |
2.1 Herausbildung, Bedeutung und Krise des keynesianischen Wohlfahrtsstaates in Westdeutschland | 36 |
2.2 Das sog. Lambsdorff-Papier als neoliberales Drehbuch für die soziale Demontage | 41 |
2.3 Die wiederholten Anläufe von CDU, CSU und FDP zur Abschaffung der Arbeitslosenhilfe | 46 |
2.4 Auflösung des „Reformstaus“ oder Verschärfung des Sozialabbaus durch die rot-grüne Koalition? | 50 |
2.5 Das sog. Schröder/Blair-Papier und der „aktivierende Staat“ als neues Leitbild der Bundesregierung | 57 |
Kapitel 3: Die sog. Hartz-Kommission, ihre Reformmatrix und deren Umsetzung | 67 |
3.1 Von der aktiven zur „aktivierenden“ Arbeitsmarktpolitik | 67 |
3.2 Die dubiose Rolle der Bertelsmann Stiftung | 70 |
3.3 Peter Hartz und die Arbeit der von ihm geleiteten Kommission | 75 |
3.4 Die ersten drei Hartz-Gesetze und ihre Auswirkungen | 83 |
Kapitel 4: Das rot-grüne Reformprogramm der Agenda 2010 | 94 |
4.1 Vordenker und Wegbereiter der „Agenda“-Rede von Gerhard Schröder | 94 |
4.2 Kernaussagen und Argumentationslinien der Reformagenda | 99 |
4.3 Die innerparteiliche Durchsetzung und die parlamentarische Umsetzung der Agenda 2010 | 102 |
4.4 Das „Agenda“-Jubiläum und die Streitfrage nach Erfolg oder Misserfolg der Reformpolitik | 107 |
Kapitel 5: Hartz IV – das Herzstück der Reformagenda | 116 |
5.1 Inhalt und Ausgestaltung des Gesetzespaketes | 117 |
5.2 Eingliederungsvereinbarung, 1-Euro-Jobs und Sanktionen als Disziplinierungsmittel | 126 |
5.3 Der parlamentarische Schulterschluss von Koalition und Opposition | 133 |
5.4 Protestbewegung und Widerstand gegen Hartz IV | 143 |
5.5 Jobcenter-Chaos, politische Reaktionen und Sozialgerichtsklagen der Betroffenen | 153 |
Kapitel 6: Auf dem Weg zu „Hartz V“ bzw. zu einem noch rigideren Armutsregime? | 157 |
6.1 Hartz-IV-Kontinuität und Modifikationen der Reform durch die zweite Große Koalition | 157 |
6.2 Die schwarz-gelbe Koalition und das Karlsruher Regelsatz-Urteil | 168 |
6.3 Das „Zukunftspaket“ von CDU, CSU und FDP: „Sparen“ auf dem Rücken von Armen | 173 |
6.4 Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils oder Verschärfung von Hartz IV? | 177 |
6.5 Der Parteienkompromiss zur Hartz-IV-Neuordnung als politischer Kuhhandel auf Kosten der Betroffenen | 182 |
6.6 Peter Hartz in Paris: Lohndumping als Exportschlager und Armut trotz Mindestlohn? | 189 |
6.7 Die dritte Große Koalition: „Rechtsvereinfachung“ oder Verschlimmbesserung von Hartz IV? | 194 |
Kapitel 7: Individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen der Hartz-Gesetze | 200 |
7.1 Mit den Arbeitsmarktreformen verbundene Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen | 200 |
7.2 Verringerung der Arbeitslosigkeit und/oder Vermehrung der Erwerbsarmut? | 208 |
7.3 Hauptleidtragende und Profiteure der Reformpolitik | 216 |
7.4 Lebensmitteltafeln, soziale Ausgrenzung und „neue Verhöhnung“ in der Hartz-IV-Gesellschaft | 226 |
7.5 Eine andere Republik: Demokratieabbau im Fürsorge-, Almosen- und Suppenküchenstaat | 237 |
Kapitel 8: Hartz IV und seine „Nutznießer“ im Zerrspiegel der Massenmedien | 245 |
8.1 Das wechselhafte Medienimage der Arbeitsmarktreform | 245 |
8.2 Darstellung der Hartz-IV-Betroffenen als „Drückeberger“, „Faulenzer“ und „Sozialschmarotzer“ | 255 |
8.3 Die neue Unterschicht, das „abgehängte Prekariat“ und die „Kultur der Armut“ | 261 |
8.4 (Kinder-)Armut als Modethema im Mediendiskurs | 272 |
Abkürzungsverzeichnis | 276 |
Literaturauswahl | 281 |