Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Die Herausgeberinnen | 20 |
1: Einführung | 21 |
1.1 Settingfragen in der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen | 22 |
1.2 Methoden und Ansätze in der systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 24 |
1.2.1 Kreative lösungsorientierte und hypnosystemische Techniken | 25 |
1.2.2 Kindzentrierte Ansätze mit dem Schwerpunkt auf der Veränderung der familiären Interaktion | 26 |
1.2.3 Narrative systemische Spieltherapie | 28 |
1.2.4 Systemische Konzepte, die sich auf die Arbeit mit Eltern beziehen | 29 |
Literatur | 29 |
2: Jakob und die Wuthöhle | 31 |
2.1 Fallverlauf | 32 |
2.1.1 Erstkontakt | 32 |
2.1.2 Zweites Gespräch: Familienbrett mit Tieren | 34 |
2.1.3 Drittes Gespräch – mit den Eltern | 36 |
2.1.4 Viertes Gespräch: Verstehen und Nicht-Verstehen dürfen | 37 |
2.1.5 Fünftes Gespräch: Die Wuthöhle | 38 |
2.1.6 Sechstes Gespräch: Der Löwe und die Schildkröte | 39 |
2.1.7 Abschluss | 40 |
2.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 40 |
Literatur | 41 |
3: Michelle: Es könnte zum Kotzen sein | 42 |
3.1 Fallverlauf | 43 |
3.1.1 Das Vorgespräch mit der Mutter: Problembeschreibung, Lösungsversuche und Zieldefinition | 43 |
3.1.2 Die erste Stunde: Über das Schlechtsein | 45 |
3.1.3 Die zweite Stunde: Die Wurzeln des Übels(eins) – Hypothesen zur Funktionalität des Symptoms | 46 |
3.1.4 Die dritte Stunde: Kunibert, das Symptom | 47 |
3.1.5 Die vierte Stunde: Das Symptom verabschieden | 49 |
3.1.6 Die fünfte Stunde: Das Familienbrett und die gute Zukunft | 51 |
3.1.7 Die sechste Stunde: Alice im Wunderland | 52 |
3.1.8 Was offen bleibt (und vielleicht auch nie aufgegriffen wird ...) | 54 |
3.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 54 |
Literatur | 55 |
4: Lukas: Dir gehört mein Herz! | 56 |
4.1 Fallverlauf | 57 |
4.1.1 Erstgespräch | 57 |
4.1.2 Zweites Gespräch: Erarbeiten von einem gemeinsamen Verständnis der Problemzusammenhänge | 60 |
4.1.3 Drittes Gespräch mit der KM | 61 |
4.1.4 Viertes Gespräch mit der KM | 63 |
4.1.5 Das erste Mutter-Sohn-Gespräch: Kennenlernen, Klärung der Veränderungsmotivation und Externalisieren | 64 |
4.1.6 Das zweite Mutter-Sohn-Gespräch: Schöne Erinnerungen | 66 |
4.1.7 Das dritte Mutter-Sohn Gespräch: Das Lied | 67 |
4.1.8 Das vierte Mutter-Sohn-Gespräch: Das hat nichts mit dir zu tun! | 68 |
4.1.9 Das fünfte Mutter-Sohn-Gespräch: Malen eines Herzens | 69 |
4.1.10 Das sechste Mutter-Sohn-Gespräch: Die Unzertrennlichen – ein Beziehungsdenkmal | 70 |
4.1.11 Abschlussgespräch | 71 |
4.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 71 |
Literatur | 74 |
5: Catrin: Auf Messers Schneide | 75 |
5.1 Fallverlauf | 76 |
5.1.1 Erstkontakt: Lebenskontext und Problembeschreibung | 76 |
5.1.2 Krisenintervention | 78 |
5.1.3 Therapievereinbarung, Kontraktverhandlung | 79 |
5.1.4 Ressourcenarbeit, Kontextualisierung, Familienbrett | 79 |
5.1.5 Arbeit mit dem Stimmungstagebuch | 81 |
5.1.6 Vierte bis achte Stunde: Skillstraining bei selbstschädigenden Verhaltensweisen | 82 |
5.1.7 Abschluss | 85 |
5.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 86 |
Literatur | 88 |
6: Hannah: Ein Krug voller Tränen | 89 |
6.1 Fallverlauf | 90 |
6.1.1 Erstkontakt | 90 |
6.1.2 Therapiebeginn mit Hannah | 92 |
6.1.3 Arbeit mit Gefühlen und Körperempfindungen | 93 |
6.1.4 Arbeit mit dem Familienbrett | 95 |
6.1.5 Gespräch mit Mutter und Hannah | 96 |
6.1.6 Externalisieren der Trauer | 96 |
6.1.7 Externalisieren der Lebensfreude/des Glücks und Positiv-Tagebuch | 98 |
6.1.8 Arbeit mit der Timeline | 99 |
6.1.9 Weiterer Verlauf | 100 |
6.1.10 Therapieende | 101 |
6.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 102 |
Literatur | 104 |
7: Elli: Ihr Weg zu sich selbst | 105 |
7.1 Fallverlauf | 106 |
7.1.1 Erstes Gespräch: Zwei Eltern, ein Tagebuch, einige Befunde, eine Therapeutin | 106 |
7.1.2 Therapieanbahnung mit Elli | 107 |
7.1.3 Beginnt jetzt die Therapie? | 109 |
7.1.4 Erstes Familiengespräch: Eine Mutter, ein Vater, eine Tochter, zwei Therapeuten | 111 |
7.1.5 Turbulenzen | 111 |
7.1.6 Ein Neubeginn? | 115 |
7.1.7 Klassenwechsel, Ausflug und Sommerferien | 117 |
7.1.8 Schulbeginn, Geburtstag und Therapie-Jahrestag | 118 |
7.1.9 Das Ende zeichnet sich ab | 119 |
7.1.10 Rückfall? Vorfall? | 119 |
7.1.11 Stabilisierung | 120 |
7.1.12 Letztes Gespräch: Ein Tag vor Schulschluss, Elli, ich | 121 |
7.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 122 |
Literatur | 124 |
8: Tobias: Hilfreiche Zutaten für einen guten Familienkuchen | 125 |
8.1 Fallverlauf | 126 |
8.1.1 Telefonischer Erstkontakt | 126 |
8.1.2 Erstgespräch (zwei EH) | 126 |
8.1.3 Die erste Spielsequenz: Tobias und Therapeutin, Eltern als Beobachter (2. Termin) | 129 |
8.1.4 Das erste Reflexionsgespräch mit den Eltern (3. Termin) | 130 |
8.1.5 Das erste Familienspiel (4. Termin) | 131 |
8.1.6 Das zweite Reflexionsgespräch (5. Termin) | 132 |
8.1.7 Das zweite Familienspiel (6. Termin) | 133 |
8.1.8 Das dritte Reflexionsgespräch (7. Termin) | 134 |
8.1.9 Elterngespräch (8. Termin) | 134 |
8.1.10 Elterngespräch (9. Termin) | 135 |
8.1.11 Elterngespräch (10. Termin) | 136 |
8.1.12 Elterngespräch (11. Termin) | 136 |
8.1.13 Abschluss (12. Termin) | 137 |
8.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 137 |
Literatur | 139 |
9: Frau Doktor Lilly | 140 |
9.1 Fallverlauf | 141 |
9.1.1 Erstkontakte mit den Pflegeeltern | 141 |
9.1.2 Die erste Therapiestunde mit Lilly und ihren Pflegeeltern | 143 |
9.1.3 Die erste Therapiestunde mit Lilly | 144 |
9.1.4 Die zweite Therapiestunde mit Lilly | 144 |
9.1.5 Elterngespräch | 146 |
9.1.6 Dritte und vierte Therapiestunde mit Lilly | 146 |
9.1.7 Fünfte bis achte Therapiestunde mit Lilly | 147 |
9.1.8 Therapiestunde neun und zehn | 148 |
9.1.9 Elterngespräch | 148 |
9.1.10 Die elfte Therapiestunde und die Sommerferien | 148 |
9.1.11 Therapiestunden nach der Sommerpause | 149 |
9.1.12 Therapiestunden 14 bis 20 | 150 |
9.1.13 Therapiestunden 21 bis 29 | 151 |
9.1.14 Therapiestunden 30 bis 39 | 151 |
9.1.15 Abschiedsstunde | 152 |
9.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 152 |
Literatur | 154 |
10: Bahira: Wer kontrolliert die Kontrolle? | 155 |
10.1 Fallverlauf | 156 |
10.1.1 Erstgespräch | 156 |
10.1.2 Die erste Therapiephase mit den Eltern bzw. der Kindesmutter (2. bis 7. Sitzung) | 157 |
10.1.3 Die erste Phase der Familientherapie (8. bis 20. Sitzung) | 161 |
10.1.4 Die erste Phase der Einzeltherapie mit Bahira: In Kontakt kommen und begleitende Elternarbeit | 161 |
10.1.5 Die zweite Phase der Einzeltherapie mit Bahira (magisches Denken, Externalisieren) und begleitende Elternarbeit | 164 |
10.1.6 Die dritte Phase der Einzeltherapie mit Bahira (Arbeit an den Gefühlen) und begleitende Elternarbeit | 166 |
10.1.7 Annäherungsphase, Zusammenführung zu Familiengesprächen (51. bis 62. Sitzung) | 169 |
10.1.8 Hausbesuche (90. bis 101. Sitzung) | 170 |
10.1.9 Therapieende (102. bis 115. Sitzung) | 171 |
10.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 172 |
Literatur | 175 |
11: Julia: Durch schwierige Zeiten | 176 |
11.1 Fallverlauf | 177 |
11.1.1 Arbeitskontext und Vorinformationen | 177 |
11.1.2 Therapiestunden 1 bis 5: Phase des Kennenlernens | 178 |
Kontaktaufnahme und Kontextklärung | 178 |
Erstes Gestalten im Sand | 179 |
11.1.3 Therapiestunden 6 bis 14 | 181 |
Spiel mit Handpuppen | 181 |
Der sichere Ort | 183 |
Trancegeschichten | 184 |
Spielsituationen rund um das Thema Essen | 185 |
Einbeziehen von Kinderbüchern | 185 |
Fokussierung auf die Förderung des emotionalen Ausdrucks | 186 |
Verdacht auf Misshandlung und Dynamik vor der Fremdunterbringung | 186 |
11.1.4 Therapiestunden 15 bis 19: Die ersten Stunden nach der Fremdunterbringung | 187 |
11.1.5 Therapiestunden 20 bis 32 | 189 |
Rettungsszenarien | 189 |
Abschied von der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 190 |
11.1.6 Therapiestunden 33 bis 57 | 191 |
Stabilisierung und Szenen aus dem neuen Alltag | 191 |
Abschied | 192 |
11.2 Reflexion von Fall- und Wirkverständnis | 193 |
Literatur | 197 |
Therapiematerial und Bilderbücher | 197 |
Stichwortverzeichnis | 199 |