Sie sind hier
E-Book

Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen

Manuale für die Praxis

AutorJulia Velten
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783840928376
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Mehr als ein Drittel aller Frauen kennt aus eigener Erfahrung Schwierigkeiten mit der sexuellen Erregung oder dem Orgasmus, leidet unter fehlendem sexuellen Verlangen oder hat Schmerzen beim Sex. Der Band liefert eine aktuelle Beschreibung sexueller Funktionsstörungen bei Frauen und stellt die psychotherapeutische Behandlung praxisorientiert dar. Zunächst werden die wesentlichen Störungsbilder beschrieben und Hinweise zur Abgrenzung sexueller Funktionsstörungen von nicht klinischen sexuellen Problemen sowie sexuellen Schwierigkeiten im Rahmen anderer Störungen gegeben. Validierte Verfahren zur Diagnostik sexueller Störungen sowie zur Verlaufskontrolle während der Behandlung werden dargestellt. Weiterhin wird auf Faktoren eingegangen, die häufig mit sexuellen Problemen einhergehen bzw. die Entstehung von Störungen begünstigen. Praxisnah werden therapeutische Interventionen vorgestellt, die - mit entsprechenden Modifikationen - bei allen sexuellen Funktionsstörungen bei Frauen eingesetzt werden können. Neben der Sexual- und Psychoedukation sowie sexualtherapeutischen Partnerübungen (Sensate Focus), werden körperbezogene Selbsterfahrungsübungen, kognitive Interventionen und Achtsamkeitsinterventionen vorgestellt. Zu den störungsspezifischen Interventionen gehören auch expositionsbasierte Ansätze, die sich bei der Behandlung sexueller Schmerzstörungen als wirksam erwiesen haben. Schließlich werden Hinweise für den Umgang mit Schwierigkeiten, die im Behandlungsverlauf auftreten können, gegeben. Ein ausführliches Fallbeispiel stellt den Ablauf des vorgestellten therapeutischen Vorgehens exemplarisch dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1Beschreibung der Störungen
  3. 2 Ätiologische Faktoren und Störungsmodelle
  4. 3Diagnostik und Indikation
  5. 4Behandlung
  6. 5Fallbeispiel
  7. 6Weiterführende Literatur
  8. 7Literatur
  9. 8Anhang
  10. Karten
Leseprobe

|23|2 Ätiologische Faktoren und Störungsmodelle


Nach dem biopsychosozialen Störungsmodell wird die sexuelle Funktion von einer Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Einflüssen geprägt. Eine Übersicht über jene Risikofaktoren, die häufig mit sexuellen Problemen einhergehen bzw. diese begünstigen, kann helfen, gemeinsam mit einer Patientin ein individuelles Störungsmodell zu erarbeiten. Mithilfe eines solchen Störungsmodells kann dann die passende therapeutische Behandlungsstrategie gewählt werden.

2.1 Psychologische Faktoren


Es gibt bislang keine Hinweise darauf, dass einzelne psychologische Faktoren ursächlich für sexuelle Störungen bei Frauen sind. Es liegt jedoch nahe, dass bestimmte affektive Zustände oder Kognitionen die Wahrscheinlichkeit für sexuelle Probleme erhöhen. Zudem zeigt eine Vielzahl von Studien, dass psychologische Faktoren häufig gemeinsam mit sexuellen Funktionsstörungen vorliegen – ohne dass die Ursache-Wirkungszusammenhänge bislang geklärt werden konnten (Meana, 2012).

Persönlichkeit

Nur wenige Studien haben bisher den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und sexueller Funktion bei Frauen untersucht. Offenheit für Erfahrungen, eine Facette der Big Five (Ostendorf & Angleitner, 2004), ist mit stärkerem sexuellen Verlangen und einer liberaleren sexuellen Einstellung verbunden. Letztere scheint ebenfalls bei extravertierten Frauen stärker ausgeprägt zu sein. Neurotizismus hingegen ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für sexuelle Störungen assoziiert (Osborn, Hawton & Gath, 1988).

Dysfunktionale Kognitionen zu Sexualität

Welche Einstellung eine Frau zu Sexualität im Allgemeinen und ihrem persönlichen Sexualleben im Speziellen entwickelt, ist sowohl von persönlichen als auch von sozialen und gesellschaftlichen Faktoren abhängig. Auch wenn sich das gesellschaftliche Klima in Bezug auf viele Aspekte der Sexualität (z. B. Sex außerhalb der Ehe, nicht heterosexuelle Orientierung, sexuelle Selbst|24|bestimmung der Frau) im Vergleich zu den 1950er-Jahren deutlich entspannt hat und als weniger sexualitätsfeindlich beschrieben werden kann, unterscheiden sich auch heutzutage Frauen darin, wie offen sie über sexuelle Belange kommunizieren und welche persönliche Haltung sie gegenüber sexuellen Themen einnehmen. Eine ablehnende oder negative Einstellung zu Sexualität kann dabei sexuelle Störungen begünstigen. Einige Studien konnten zeigen, dass konservativere sexuelle Einstellungen und Religiosität mit geringerer sexueller Funktion einhergehen (Sims & Meana, 2010).

Auf der anderen Seite kann gerade durch die größere sexuelle Liberalität auch Leistungsdruck empfunden werden, sexuell zu genügen, mitzuhalten oder zu funktionieren. Dieser Druck wird dabei nicht nur auf Männer, sondern auch auf Frauen ausgeübt. Wenige Frauenzeitschriften – egal ob für Teenager, Mütter oder reifere Frauen – kommen ohne Empfehlungen aus, wie Sex noch besser, erfüllender oder spektakulärer gestaltet werden kann oder beschreiben im Detail, welche Fähigkeiten eine gute Liebhaberin ausmachen. Werden derartige Botschaften internalisiert, kann dies zu Minderwertigkeits-, Scham- oder Schuldgefühlen führen, welche einer befriedigenden Sexualität im Wege stehen.

Maladaptive Schemata

Frühe maladaptive Schemata sind definiert als umfassende Themen oder Muster aus Erinnerungen, Körperempfindungen, Emotionen und Kognitionen, die sich auf die Person selbst oder nahe Kontakte beziehen. Diese Muster entstehen in der Kindheit oder frühen Jugend und hindern die erwachsene Person daran, ihre psychischen Grundbedürfnisse, z. B. nach Nähe oder Selbstwerterhöhung zu erfüllen (Jacob & Arntz, 2014). Frauen mit sexuellen Funktionsstörungen weisen mit höherer Wahrscheinlichkeit maladaptive Schemata in Bezug auf Minderwertigkeit („Ich bin inkompetent“) und Abhängigkeit („Ich brauche andere Menschen, um zurechtzukommen“) auf (Oliveira & Nobre, 2013). In negativen sexuellen Situationen werden dann bei betroffenen Frauen häufiger negative Selbstschemata aktiviert und diese Situationen im Kontext eines Versagens- oder Inkompetenzschemas („Ich bin schwach“, „Ich bin einfach unfähig“) interpretiert (Nobre & Pinto-Gouveia, 2009).

Körperbild

Ein weiterer Aspekt, der für die weibliche sexuelle Funktion besondere Bedeutsamkeit hat, ist das Körperbild. Ein schlechtes Körperbild, also die negative Bewertung oder Unzufriedenheit mit dem gesamten Körper oder einzelnen Körperteilen kann Frauen in ihrer sexuellen Funktion beeinträchtigen (Woertman & van den Brink, 2012). Großen Einfluss auf die Sexualität kann ein negatives Körperbild dann nehmen, wenn sich dieses auf bestimmte Kör|25|perteile (z. B. Brüste, Genitalien) bezieht, die mit sexueller Aktivität in direktem Bezug stehen oder eine Frau sich z. B. aufgrund von Übergewicht schämt, sich vor einem Partner nackt zu zeigen. Befeuert durch die weite Verbreitung der weiblichen Genitalrasur, hat das Aussehen der Vulva bzw. der Schamlippen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine chirurgische Verkleinerung der Labia minora hat die Brustoperation als häufigste Schönheitsoperation bei jungen Frauen abgelöst.

Merke

Auf eine genaue Exploration des Körperbildes sollte aus diesem Grund bei keiner Patientin verzichtet werden. Sie sollte auch erfolgen, wenn die Patientin aufgrund ihrer Jugendlichkeit oder Attraktivität kein problematisches Körperbild nahelegt. Oder auch dann, wenn die Therapeutin bei einer älteren Patientin (irrtümlich) vermutet, dass das Körperbild ab einem bestimmten Lebensalter keine Rolle mehr spielen dürfte.

Wird ein problematisches Körperbild als wichtiger ätiologischer Faktor für die sexuelle Störung identifiziert, bilden körperbezogene Selbsterfahrungs- und Spiegelübungen wichtige Behandlungsbausteine (siehe Kapitel 4.1.2.4).

Sexueller Missbrauch

Frauen, die sexuell missbraucht wurden, entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit sexuelle Störungen im Erwachsenenalter. Anders als früher angenommen, scheint es jedoch keine spezifischen Zusammenhänge zwischen z. B. sexuellem Missbrauch in der Kindheit und der Entwicklung spezifischer Störungen, wie Vaginismus, zu geben (Reissing, Binik, Khalif, Cohen & Amsel, 2003). Wenn aufgrund der Missbrauchserfahrungen oder anderer Traumatisierungen eine Posttraumatische Belastungsstörung vorliegt, sollte diese vorrangig behandelt werden, bevor sexualtherapeutische Interventionen zum Einsatz kommen.

(Leistungs-)Angst

In den Anfängen der klassischen Sexualtherapie galt Leistungsangst als wesentlicher Faktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung sexueller Funktionsstörungen (Masters & Johnson, 1970). Die Überzeugung war, dass die autonome Erregung, die mit der Angst verbunden ist, hemmend auf die sexuelle Erregung wirkt und eine sexuelle Reaktion unmöglich macht. Diese Sichtweise erwies sich jedoch als falsch: Barlow (1986) konnte nachweisen, dass Angst sexuelle Erregung sogar verstärken kann; und zwar bei Männern, die nicht unter sexuellen Problemen leiden. Bei Männern, die bereits unter einer Erektionsstörung litten, sorgte Angst tatsächlich zu einer Reduktion der |26|Erregung. Diese Ergebnisse wurden so interpretiert, dass es vielmehr die kognitiven Aspekte der Leistungsangst (z. B. im Sinne von Sorgen über die sexuelle Funktion) sind, die dazu führen können, dass die Aufmerksamkeit nicht mehr auf sexuelle Reize oder Stimulation gerichtet wird. Diese Ablenkung kann dann dazu führen, dass sich sexuelle Probleme chronifizieren.

Sexuelle Exzitation und Inhibition

Nach dem Dualen Kontrollmodell (Bancroft, 2009) unterscheiden sich Personen darin, wie leicht sie durch sexuelle Stimuli erregbar sind (sexuelle Exzitation) und wie leicht ihre Erregung durch störende Einflüsse gehemmt wird (sexuelle Inhibition). Im Geschlechtervergleich ist die „sexuelle Bremse“ bei Frauen tendenziell stärker ausgeprägt und das „sexuelle Gaspedal“ weniger empfindlich als bei Männern. Beide Faktoren sind mit sexuellen Problemen bei Frauen assoziiert (Velten, Scholten, Graham & Margraf, 2016b). Frauen mit starker sexueller Inhibition fühlen sich häufig von Sorgen oder anderen grüblerischen Gedanken beim Sex abgelenkt, benötigen besonders viel Vertrauen zu einem Partner, um sich fallenzulassen, und können sich nur auf Sex einlassen, wenn „alles ...

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
1Beschreibung der Störungen9
1.1Bezeichnung9
1.2Definition15
1.3Epidemiologische Daten20
1.4Verlauf und Prognose22
1.5Differenzialdiagnose23
1.6Komorbidität26
1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen29
2 Ätiologische Faktoren und Störungsmodelle31
2.1Psychologische Faktoren31
2.2Biologische Faktoren34
2.3Partnerschaftsfaktoren36
2.4Soziokulturelle Einflüsse39
2.5Biopsychosoziales Störungsmodell40
2.6Angst-Vermeidungsmodell des Vaginismus42
3Diagnostik und Indikation43
3.1Kommunikation und Sprache44
3.2Problemexploration44
3.3Verhaltensanalyse46
3.4Sexualanamnese48
3.5Therapiemotivation und Behandlungsziele51
4Behandlung53
4.1Darstellung der Therapiemethoden53
4.2Wirkungsweise der Methoden81
4.3Effektivität der Behandlung82
4.4Varianten der Methode und Pharmakotherapie84
4.5Probleme bei der Durchführung86
5Fallbeispiel89
6Weiterführende Literatur94
7Literatur95
8Anhang101
Kurzfragebogen zur Sexualität101
Kreislaufmodell der sexuellen Reaktion103
Übung zur achtsamen Wahrnehmung sexueller Empfindungen104
Karten105
Exploration der sexuellen Funktion und angrenzender Themenbereiche105
Nachbesprechung von Sensualitätsu?bungen107

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...