Transfer Forschung ? SchuleHeft 2 Visible Didactics –Fachdidaktische Forschung trifft Praxis | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Editorial | 12 |
Editorial | 14 |
Peter Conrady: Sichtbares Lernen in Lernlandschaften Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur für Kinder von 5 bis 12 Visible Learning in Learning Scenarios Classics of Children’s Literature for Children Aged 5 to 12 | 16 |
1 Didaktische Prämissen | 17 |
2 Hilfreiche Lernstrukturen | 18 |
3 Anregende Inhalte | 20 |
4 Welche Lernziele bestimmen die didaktische Arbeit? | 23 |
5 Lernlandschaften eröffnen sichtbares und selbstbestimmtes Lernen | 27 |
Literatur | 33 |
Stefanie Fellinger und Simone Abels Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt –Potentiale und Herausforderungen inklusiven Naturwissenschaftsunterrichts Independent Learning in a “Lernwerkstatt” – Potentials and Challenges of Inclusive Science Education | 35 |
1 Einleitung | 36 |
2 Inquiry-based Learning – Forschendes Lernenim naturwissenschaftlichen Unterricht | 36 |
3 Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Lernmotivation | 38 |
4 Die Lernwerkstatt als eine partizipative, offene Lernkultur | 40 |
5 Forschungsdesign | 41 |
6 Ergebnisdarstellung | 43 |
7 Diskussion, Fazit und Ausblick | 50 |
Literatur | 51 |
Peter Gautschi Fachdidaktik als Design-Science – Videobasierte Unterrichts- und Lehrmittelforschung zum Lehren und Lernen von Geschichte Subject-Specific Didactics as a Design Science –Video-Based Classroom and Textbook Research About History Teaching and Learning | 54 |
1 Forschung trifft Praxis | 55 |
2 Geschichtsdidaktik als Design-Science | 57 |
3 Videobasierte Unterrichtsforschung: Aus der Praxis für die Praxis! | 60 |
4 Forschung zu Schulgeschichtsbüchern | 62 |
5 Internationalisierung und Lokalisierung der Geschichtsdidaktik | 65 |
Literatur | 65 |
Ann Cathrice George, Evelyn Süss-Stepancik, Marcel Illetschko und Christian Wiesner Entwicklung wirkungsvoller Lernaufgaben für den Unterricht aus Testitems der Bildungsstandardüberprüfung Establishing Learning Tasks Based on Items Developed for the Educational Standards Test | 68 |
1 Bildungsstandards in Österreich | 68 |
2 Bildungsstandards und Aufgabenkultur | 71 |
3 Praxisbeispiele – Lernaufgaben aus Testitems | 76 |
4 Zusammenfassung | 85 |
Literatur | 86 |
Sascha Henninger, Tanja Kaiser, Christoph Thyssen und Kerstin Wohnsland Geobotanik als Brückenschlag zwischen der Fachdidaktik Geographie und Biologie Geobotany as a Bridge Between the Didactics of Geography and Biology | 89 |
1 Fachlicher und didaktischer Hintergrund | 90 |
2 Das Projekt „In 80 Minuten um die Welt“ | 92 |
3 Geographie + Biologie = Geobotanik | 93 |
4 Außerschulischer Lernort „Botanischer Garten“ | 94 |
5 Methode | 95 |
6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 98 |
7 Reflexion der Pilotphase | 99 |
8 Schlussfolgerung und Ausblick | 102 |
Literatur | 103 |
Marianne Korner und Thomas Plotz Physik unterrichten mit Cross-Age Peer Tutoring. Praxisbeispiele vor dem Hintergrund fachdidaktischer Forschung Teaching Physics with Cross-Age Peer Tutoring. Practical Examples Refering to Research on Science Education | 104 |
1 Einleitung | 105 |
2 Theoretische Klärung | 105 |
3 Forschungsdesign | 111 |
4 Praktische Umsetzung und Arbeitsmaterialien | 115 |
5 Ergebnisse | 119 |
6 Ausblick und Resümee | 121 |
Literatur | 123 |
Ivano Laudonia und Ingo Eilks Lehrerzentrierte vs. Partizipative Aktionsforschung –Praxisorientierte Forschung und Unterrichtsentwicklung in der beruflichen Bildung Teacher-Centred vs. Participatory Action Research –Practice-Oriented Research and Curriculum Development in Vocational Education | 126 |
1 Einleitung | 127 |
2 Partizipative und lehrerzentrierte Aktionsforschung | 128 |
3 Bindungslehre im Chemieunterricht in einer Schweizer Berufsfachschule | 130 |
4 Reflexion | 131 |
5 Fazit | 132 |
Literatur | 132 |
Anna Maria Loffredo Visible Didactics – Eine Intro- und Retrospektion der Fachdidaktik Kunst Visible Didactics – An Intro- and Retrospection in Subject Didactics of Arts | 134 |
1 Zum introspektiven Sehenlernen in der Fachdidaktik Kunst | 134 |
2 Fachdidaktik Kunst und das Dilemma mit dem Professionswissen | 140 |
Literatur | 145 |
Helga Rolletschek Biologieunterricht im inklusiven Kontext Teaching Biology in an Inclusive Setting | 147 |
1 Einleitung | 147 |
2 Begrifflichkeiten | 148 |
3 Rechtliche Grundlagen für Inklusion | 151 |
4 Auf dem Weg zu einer inklusiven Didaktik des Biologieunterrichts | 151 |
5 Was sind die Gelingensfaktoren für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht? | 153 |
6 Didaktisch-Methodische Grundsätze | 155 |
7 Möglichkeiten der inklusiven Gestaltung von Biologieunterricht | 156 |
Literatur | 161 |
Georg Weißeno, Anke Götzmann und Simon Weißeno Politisches Wissen und fachspezifisches Selbstkonzept von Grundschüler/-innen Primary School Pupil’s Political Knowledge and Domain-Specific Self-Concept | 163 |
1 Anlass und Ziel | 164 |
2 Theoretischer Hintergrund | 165 |
3 Design-based Enwicklung der Unterrichtsreihe | 167 |
4 Testinstrumente und Design der Studie | 168 |
5 Ergebnisse | 169 |
6 Diskussion | 171 |
Literatur | 172 |
Im Dialog Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz) und Regina Bruder (Technische Universität Darmstadt) im Gespräch mit Christa Juen-Kretschmer Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis Visible Didactics – Subject Didactics Meets Practice | 174 |
Praxisbeiträge | 180 |
Gabriele Diersen und Martina FlathRegionales Lernen 21+ - Konzept, Wirkung undStellenwert im fächerübergreifendenschulischen LernenRegional Learning 21+ - Concept, Effect andSignificance in the Field of Interdisciplinary Learning | 180 |
Corinna Hößle Aufgaben zur Förderung und Diagnose von Bewertungskompetenz Assessing Students’ Performances in Decision Making with Evaluated Tasks | 190 |
Klaus Jenewein und Ingrid Hotarek Aktionsforschung und ihre Bedeutung für die berufliche Lehrer/-innen-Bildung Action Research and Its Relevance for Vocational Teacher Education | 202 |
Konrad Kleiner, Brigitta Höger und Gundl Rauter Critical Incidents als Reflexions- und Forschungsinstrument von Handlungswissen und Systemkompetenz am Beispiel Sport Critical Incidents as a Reflective and Research Instrument of Action Knowledge and Systems Competence in the Example of PE | 210 |
Marcel Klinger und Daniel Thurm Zwei Graphen aber eine Funktion? – Konzeptuelles Verständnis von Koordinatensystemen mit digitalen Werkzeugen entwickeln Two Graphs but One Function? –Developing Conceptual Understanding of Coordinate Systems with Technology | 226 |
Christina Klüver und Jürgen Klüver Fachdidaktische Innovationen: Die Erweiterung von Lernzielen, Lehr- und Lernformen durch Computermodelle Innovations in Subject Didactics: The Extension of Teaching Goals, Forms of Teaching, and Learning Models by Using Computer Models | 234 |
Wiebke Rathje Eine Unterrichtseinheit für molekularbiologische Schülerlabore zum Thema ELISA-Testverfahren und Ebola-Viruskrankheit A Lesson Plan for Educational Wet Labs in Molecular Biology on the Topic of ELISA and the Ebola Virus Epidemic | 254 |
Karen Reitz-Koncebovski, Katja Maaß und Anika Weihberger Berufsbezug im Mathematikunterricht: Von der Anwendung der Mathematik in der Berufspraxis zum Unterrichtsszenario References to the World of Work in Mathematics Education | 267 |
Klaudia Singer Leistungsbegleitung im Mathematikunterricht am Beispiel Funktionale Aspekte 8. Schulstufe Performance Monitoring in Mathematics Education Using the Example Functional Aspects 8th Grade | 275 |
Anhang | 287 |
Lale Yildirim Theorie trifft Praxis – Das Praxissemester im Fach Geschichte an der Universität zu Köln Theory Meets Practice – The Internship in History at Köln University | 289 |
Forschungsskizzen | 298 |
Elfriede Alber Fachdidaktische Konzeptentwicklung überforschendes Lernen in der Aus- und Fortbildung für den Mathematikunterricht der 6- bis 16-Jährigen Didactic Concept Development on Research-Based Learning in the Training for Teaching and Further Mathematics Education of 6- to 16-Year-Olds | 298 |
Juliane Dube Metaphorischen Sprachgebrauch erkennen, reflektieren und interpretieren. Eine qualitative Studie zur Entwicklung und Förderung von Metaphern verstehen Recognize, Reflect and Interpret Metaphorical Language. A Qualitative Study on the Development and Promotion of Metaphor Understanding | 301 |
Esin I??l Gülbeyaz Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger SchülerInnen in ihrer Erst- und Zweitsprache Syntactic Complexity in Clausal Combinations of Bilingual Pupils in Their First and Second Language | 303 |
Christina Haberfellner Das Projekt NOSKids: Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht The Project NOSKids: Assessment of Primary School Children’s Conceptions of the Nature of Science in Science Education | 306 |
Katharina Hirschenhauser, Didone Frigerio und Brigitte Neuböck-Hubinger Wirkungen außerschulischer Angebote im Sachunterricht: das Waldrapp-ProjektImpact of External Projects on Teaching Natural Sciences in Primary School: the Northern Bald Ibis Case | 308 |
Edith Lindenbauer Mathematikunterricht mit Technologieeinsatz zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1Teaching Mathematics by Using Dynamic Worksheets to Support Functional Thinking in Secondary School 1 | 310 |
Andrea Murr und Carolin Retzlaff-Fürst Werthaltung zur Agro-Biodiversität: Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes Perceived Value of Agrobiodiversity: Development, Evaluation and Application of a Measuring Instrument | 313 |
Iris Rautenberg, Stefan Wahl und Stefanie Helms Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung – eine experimentelle Evaluationsstudie mit Schüler/innen und Lehrkräften der Primarstufe Syntax-Based Teaching of Capitalization in German –an Experimental Evaluation Study with Primary-School Pupils and Teachers | 315 |
Fallbeispiele | 318 |
Monika Grasser Experimente als Beitrag zur kompetenzorientierten Ausbildung Experiments to Contribute to Competency-BasedTraining | 318 |
Rückumschlag | 326 |