Sie sind hier
E-Book

Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft

Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783779948186
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Konkrete Beispiele für die Klassenstufen 5 bis 13 zeigen auf, welche Möglichkeiten die Digitalisierung unserer Gesellschaft für den Erwerb einer zeitgemäßen Sprachhandlungskompetenz in allen vier Kompetenzbereichen des Deutschen eröffnen. »Fake News« entlarven, WhatsApp, Facebook & Co. kritisch analysieren, Twitter kreativ nutzen oder überhaupt das Smartphone im Deutschunterricht motivations- und kompetenzfördernd einsetzen dürfen: Der vorliegende Band stellt sich der zentralen Frage, welche Aspekte des digitalen Wandels den Deutschunterricht in den Sekundarstufen betreffen. Für den konkreten Unterricht zeigen fachdidaktisch fundierte und erprobte Beispiele aus allen vier Kompetenzbereichen auf, welche Möglichkeiten sich damit für den Erwerb einer zeitgemäßen Sprachhandlungskompetenz ergeben. Dabei werden die deutschdidaktischen Prinzipien auf mediendidaktische Weise ergänzt, indem fachliche Anliegen durch digitale Medien unterstützt und zugleich deren spezifische Möglichkeiten wahrgenommen werden.

Dr. Steffen Gailberger ist Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum. Frauke Wietzke, Landesfachberaterin Deutsch a.D.(schulartübergreifend) am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH), ehemals Leitung des Fachteams Deutsch für Aus- und Fortbildung; Kommissionsleitung zur Entwicklung der Fachanforderungen Deutsch für Primarstufe und Sek. I, fachdidaktische Verantwortung im Fach Deutsch für zentrale Abschlussarbeiten HSA/MSA, Aufgabenentwicklerin am Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin für VERA 6/8 und in der Kultusministerkonferenz (KMK) für Abschlussarbeiten an deutschen Schulen im Ausland. Aktuell ist sie Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminare der Christian-Albrechts-Universität und externe Fortbildnerin des IQSH.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Auslotungen zwischen Hysterie und Empirie, Didaktik und Methodik – Einleitung in den Band / Steffen Gailberger8
‚Fake News‘ im Deutschunterricht. Manipulationsversuchen auf Facebook & Co. produktionsorientiert auf die Schliche kommen / Thomas Birkner, Steffen Gailberger und Kerstin Thummes62
WhatsApp, Facebook, Instagram & Co.: Schriftliche Kommunikation im Netz als Thema in der Sekundarstufe / Michael Beißwenger92
Twitter im Literaturunterricht. Didaktisch-methodische Ansätze zum Umgang mit der Textsorte Tweet und zum Einsatz von Twitter auf mobilen Geräten im Unterricht / Arno Köhrsen126
Kooperatives literarisches Lernen mithilfe der App Quip – in Echtzeit auf Smartphones und Tablets. Motivierende Einsatzmöglichkeiten einer kompetenzfördernden App am Beispiel von zwei Aufgabenformaten zu Franz Kafkas Amerikaroman Der Verschollene / Arno Köhrsen141
Online-Zeitungen im Deutschunterricht. Politische Nachrichten lesen, verstehen und einordnen – Anregungen für die Jahrgangsstufen 8 bis 10 / Frauke Wietzke164
Das Verfassen von Weblogs im Deutschunterricht. Motivierendes und differenzierendes Arbeiten in einem vielversprechenden Format / Kristina Koebe und Tilman von Brand179
YouTube, Audible & Co. – Literarisches Lernen in einem digitalisierten Deutschunterricht aller Kompetenzbereiche. Unterrichtsanregungen zum Zusammenhang von literarischem Hören und literarischem Lesen für die Jahrgänge 10 bis 12/13 / Steffen Gailberger195
Digitale Hörtexte im Internet suchen, untersuchen, vergleichen und selbst produzieren – und dabei literarische Kompetenz erwerben. Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II / Karla Müller216
Digitale (Bilder-)Buchwerkstatt. Die App Spot und der Creative Book Builder als motivierende Angebote zum digitalen Lesen und Schreiben in der unteren Sekundarstufe / Julia Knopf229
Sprachreflexion mithilfe von Filmtrailern fördern. Neugier wecken – kooperativ arbeiten – Ergebnisse nachhaltig sichern / Nicole Haferlandt252
Ideen und Impulse zur Arbeit mit digitalen Portfolios im Deutschunterricht. Bewährtes bewahren – Mehrwert erkennen – Unterricht entwickeln / Nicole Haferlandt264
Lernsoftwares als Unterstützung binnendifferenzierten Rechtschreibunterrichts / Johanna Fay284
Ortho & Graf: ein Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen in der Sekundarstufe II / Michael Beißwenger und Lena Meyer297
Autorinnen und Autoren332

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...