Sie sind hier
E-Book

Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich

Zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

AutorKosler, Thorsten
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783781555419
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,90 EUR
Kinder an naturwissenschaftliches Denken heranzuführen, ist seit der Diskussion um „PISA 2000“ eine in der Elementarpädagogik neue und in der Sachunterrichtsdidaktik wiederentdeckte Zielsetzung. Sie wird von vielen Seiten gefördert und unterstützt. Bei der Aneignung naturwissenschaftlichen Denkens ist vor dem Hintergrund der Leitidee, Bildung an der Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten, auch die Nützlichkeit eines solchen Denkens mit Kindern zu reflektieren.
Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit besteht in dem Nachweis, dass die Frage, was naturwissenschaftliches Denken ausmacht, bisher nicht beantwortet ist.
Über einen systematischen Vergleich der grundlegenden Denkfiguren des europäischen und des chinesischen Denkens wird herausgearbeitet, welche spezifischen kognitiven Hilfsmittel in der Entstehung neuzeitlichen naturwissenschaftlichen Denkens entfaltet wurden.
Aufgrund einer Reanalyse empirischer Arbeiten werden Vorschläge dafür entwickelt, wie Kinder an naturwissenschaftliches Denken und die Reflexion seiner Vor- und Nachteile herangeführt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Thorsten Kosler Naturwissenschaftliche Bildungim Elementar- und Primarbereich1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung8
1.1 Zur Zielsetzung und den Fragestellungen der Arbeit9
1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich10
1.3 Praktiken naturwissenschaftlicher Bildung im Elementar- und Primarbereich12
1.4 Die Bestimmung naturwissenschaftlichen Denkens als Desiderat der Sachunterrichtsdidaktik und der Elementarpädagogik14
1.5 Zum Stand der wissenschaftsphilosophischen, -historischen und -soziologischen Forschung zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung17
1.6 Aufbau der Arbeit23
2 Zum methodischen Vorgehen26
3 Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für Bildung und Lernen36
3.1 Nachhaltige Entwicklung37
3.2 Zur Idee, Bildung an einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren42
3.3 Naturwissenschaftliches Denken im Diskurs über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung43
3.4 Verortung in den erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Diskursen51
3.5 Konzeptualisierungen höherstufigen und transformativen Lernens66
3.6 Ergebnisse im Hinblick auf naturwissenschaftliche Bildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung90
4 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern92
4.1 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Entwicklungspsychologie93
4.2 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in den naturwissenschaftlichen Didaktiken121
4.3 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Sachunterrichtsdidaktik160
4.4 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Elementarpädagogik181
4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen188
5 Naturwissenschaftliches Denken und alternatives Naturdenken192
5.1 Zum mathematischen Denken: Euklidische Geometrie198
5.2 Das Programm einer geometrischen Naturwissenschaft (Platon)207
5.3 Antike Naturwissenschaft als Analyse der Bewegung von Körpern (Aristoteles)213
5.4 Die Geometrisierung der Naturwissenschaft (Galileo Galilei)225
5.5 Geometrische Naturwissenschaft außerhalb der klassischen Mechanik245
5.6 Chinesisches Denken als Alternative naturwissenschaftlichen Denkens251
5.7 Zusammenfassung: naturwissenschaftliches Denken in Europa und alternatives Naturdenken in China259
6 Potentiale naturwissenschaftlicher Bildung im Elementar- und Primarbereich264
6.1 Primarbereich: Zur Bewegung von Körpern266
6.2 Primarbereich: Zum Wachstum von Pflanzen269
6.3 Elementarbereich272
6.4 Zur Reflexion naturwissenschaftlichen Denkens mit Kindern276
7 Zusammenfassung und Ausblick282
8 Literaturverzeichnis290
9 Abbildungsverzeichnis312
Danksagung314
Rückumschlag316

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...