Danksagung | 6 |
Geleitwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Kurzfassung der Ergebnisse | 18 |
Summary of Results | 20 |
1 Einleitung: Lokale Bildungslandschaften auf Nachhaltigkeitskurs | 22 |
1.1 Lokale Bildungslandschaften auf Nachhaltigkeitskurs – Ein ‚come together‘ der Diskurse | 22 |
1.2 Forschungsdesiderate – ‚Auf den Schultern von Riesen‘ | 27 |
1.3 Forschungsleitende Fragestellungen der Untersuchung | 30 |
1.4 Struktur und Aufbau der Untersuchung – ‚Die Ösen des roten Fadens‘ | 33 |
2 Lokale Governance im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 35 |
2.1 Educational Governance als Forschungsperspektive | 35 |
2.1.1 Begriffs- und Entwicklungsgeschichte der Governance-Perspektive | 36 |
2.1.1.1 Zwischen Markt, Netzwerk und Hierarchie – Governance in der Neuen Institutionenökonomik | 38 |
2.1.1.2 ‚Governance without Government‘ – Perspektiventwicklung in den Internationalen Beziehungen | 41 |
2.1.1.3 Von Planung über Steuerung zu Governance – Paradigmenwechsel in der Policy-Forschung | 43 |
2.1.1.4 Governance heute | 46 |
2.1.1.5 Konsensfähige Grundpositionen der Governance-Forschung | 50 |
2.1.2 Zentrale Begriffe und Konzepte der (Educational) Governance-Forschung | 55 |
2.1.2.1 Akteure und Akteurkonstellationen | 55 |
2.1.2.2 Formen und Mechanismen der Handlungskoordination | 56 |
2.1.2.3 Verfügungsrechte | 58 |
2.1.2.4 Regelungs- und Leistungsstrukturen | 59 |
2.1.2.5 Mehrebenensystem | 60 |
2.1.2.6 Governance-Regime | 63 |
2.1.3 Ausgewählte Forschungsschwerpunkte der Educational Governance | 65 |
2.1.3.1 Dominanz schulbezogener Themen und schulzentrierter Perspektiven | 66 |
2.1.3.2 Regionalisierung und lokale Bildungslandschaften | 68 |
2.1.3.3 Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 76 |
2.1.4 Zwischenfazit I: Governance lokaler Bildung | 78 |
2.1.4.1 Zusammenfassung | 78 |
2.1.4.2 Eignung der Wissenssoziologischen Diskursanalyse als theoretischer und methodologischer Rahmen | 81 |
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Gegenstandsbereich und Untersuchungsfeld | 85 |
2.2.1 Zur Genese von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 86 |
2.2.1.1 BNE im Verhältnis zu Umweltbildung und Globalem Lernen | 87 |
2.2.1.2 Institutionalisierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland | 102 |
2.2.1.3 Auszeichnung von Kommunen als ‚Stadt (bzw. Gemeinde) der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“‘ | 107 |
2.2.2 Forschung im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 109 |
2.2.2.1 Schwerpunkte deutschsprachiger BNE-Forschung | 109 |
2.2.2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene | 112 |
2.2.2.3 Kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung | 117 |
2.2.3 Zwischenfazit II: Forschungsdesiderate und Positionierung im Feld der BNE-Forschung | 124 |
2.2.3.1 Zusammenfassung | 124 |
2.2.3.2 Besondere Potenziale der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 127 |
3 Wissenssoziologische Diskursanalyse als theoretischer und methodologischer Rahmen | 130 |
3.1 Zur Grundlegung der Wissenssoziologischen Diskursanalyse51 | 132 |
3.1.1 Etappen der Wissenssoziologie | 133 |
3.1.1.1 Die soziale Bedingtheit des Wissens | 133 |
3.1.1.2 Die soziale Konstruktion des Wissens | 137 |
3.1.1.3 Die kommunikative Konstruktion des Wissens | 144 |
3.1.2 Diskurs: Wissen und Sprachgebrauch | 152 |
3.1.2.1 Die Geschichte des Diskursbegriffs | 153 |
3.1.2.2 Michel Foucault und nachfolgende Ansätze der Diskursforschung | 156 |
3.1.3 Zwischenresümee: Desiderate der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie und die Potenziale des Einbaus der Diskursperspektive | 162 |
3.2 Grundbegriffe und Analyseheuristiken der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 164 |
3.2.1 Grundbegriffe | 165 |
3.2.1.1 Diskurs | 165 |
3.2.1.2 Äußerung, Aussageereignis und Aussage | 167 |
3.2.1.3 Soziale Akteure, Sprecher- und Subjektpositionen | 168 |
3.2.2 Analyseheuristiken | 170 |
3.2.2.1 Deutungsmuster | 172 |
3.2.2.2 Klassifikationen | 173 |
3.2.2.3 Phänomenstruktur | 174 |
3.2.2.4 Narrative Struktur | 175 |
3.3 Zwischenfazit III: Zum Verhältnis von Wissenssoziologischer Diskursanalyse, Educational Governance und Bildung für nachhaltige Entwicklung | 176 |
3.3.1 Zusammenfassung | 176 |
3.3.2 ‚Alles geht in Position‘ | 179 |
4 Von der Theorie zur Empirie: Methodisches Vorgehen zur Rekonstruktion kommunaler Governancediskurse des BNE-Transfers | 183 |
4.1 Zur Methodologie der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 183 |
4.1.1 Zum Verhältnis von Theorie, Methodologie und methodischem Vorgehen | 184 |
4.1.2 Diskursanalyse als Interpretationsarbeit | 190 |
4.1.3 Diskursanalyse als (Re)Konstruktion sozialer Wirklichkeit | 193 |
4.1.4 Diskursanalyse als abduktives Schließen | 195 |
4.1.5 Diskursanalyse und die Adaption von Methoden qualitativer Sozialforschung | 196 |
4.2 Forschungsdesign zur Rekonstruktion lokaler Governance des BNE-Transfers aus diskursanalytischer Perspektive | 197 |
4.2.1 Forschungsleitende Fragestellungen: Zwischen Governance, BNE und Diskurs | 198 |
4.2.1.1 Implikationen der forschungsleitenden Fragestellung für das Forschungsdesign | 200 |
4.2.1.2 Reformulierung und Konkretisierung der Fragestellungen aus der Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 202 |
4.2.2 Sampling: Kontrastierung als Kriterium der Fallauswahl | 203 |
4.2.3 Komparative Analyse: Die Entdeckung des Gemeinsamen im Unterschied | 205 |
4.3 Vorbereitende Fallstudien: Erste Annäherungen an das Feld | 206 |
4.4 Zusammenstellung des Datenkorpus: Relevanz – Zugänglichkeit – Aufwand der Erhebung | 209 |
4.4.1 Teilstrukturierte Experteninterviews | 209 |
4.4.1.1 Charakteristik von Interviews als kommunikative Gattung | 209 |
4.4.1.2 Zweckmäßigkeit für die Untersuchung | 212 |
4.4.1.3 Sampling, Erhebungssituation und Transkription | 214 |
4.4.1.4 Aufbau und Inhalt der Interviews | 216 |
4.4.2 (Lokale) Presseberichte und -mitteilungen | 224 |
4.4.2.1 Charakteristik von Presseartikeln als kommunikative Gattung | 224 |
4.4.2.2 Zweckmäßigkeit für die Untersuchung | 226 |
4.4.2.3 Sampling | 226 |
4.4.2.4 Aufbau und Inhalt der Presseartikel | 227 |
4.4.3 Bewerbungsunterlagen | 229 |
4.4.3.1 Charakteristik von Bewerbungsunterlagen als kommunikative Gattung | 229 |
4.4.3.2 Zweckmäßigkeit für die Untersuchung | 232 |
4.4.3.3 Sampling | 232 |
4.4.3.4 Aufbau und Inhalt der Bewerbungsunterlagen | 233 |
4.4.4 Weiteres Material | 236 |
4.5 Auswertungsstrategien: Von der singulären Äußerung zum Diskurs als Strukturierungszusammenhang und darüber hinaus | 236 |
4.5.1 Erste Annäherungen an Material und Gegenstand | 237 |
4.5.2 Vom Datenkorpus zum Analysekorpus: Auf welcher Basis erfolgt der Vergleich? | 239 |
4.5.3 Von den Äußerungen zum Diskurs: Aussageereignisse und die Rekonstruktion ihrer Produktionsbedingungen | 245 |
4.5.3.1 Stufe 1: Typisierung singulärer Äußerungen zu Aussagen | 248 |
4.5.3.2 Stufe 2: Typisierung von allgemeinen (Problem)Dimensionen | 255 |
4.5.3.3 Stufe 3: Kontrastierung der kommunalen Diskurse | 260 |
4.5.3.4 Stufe 4: Abstraktion der kommunalen Diskurse zu Typen | 261 |
4.5.4 Getting Lost/Getting Found: From analysis to story telling131 | 261 |
5 Kommunale Governancediskurse des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 264 |
5.1 Problemdimensionen der lokalen Governance des BNE-Transfers | 264 |
5.1.1 Hierarchische Strukturierung staatlicher Institutionen (,hierarchische Steuerung‘) | 267 |
5.1.2 Akteurübergreifende, gegenstandsorientierte Zusammenarbeit (,Kooperation‘) | 268 |
5.1.3 Unterstützung von Aktivitäten mit BNE-Bezug (,Unterstützung‘) | 270 |
5.1.4 Weitergabe spezifischer Kenntnisse (,Vermittlung‘) | 272 |
5.1.5 Sozialräumliche Verbreitung/Ausdehnung von BNE (,Verbreitung‘) | 273 |
5.1.6 Selbstaufwertende Abgrenzung gegenüber ,anderen‘ sozialen Entitäten (,Profilbildung‘) | 274 |
5.1.7 Wechselseitige Bezüge zwischen den Problemdimensionen | 275 |
5.1.7.1 Affines Verhältnis | 276 |
5.1.7.2 Komplementäres Verhältnis | 277 |
5.1.7.3 Konfliktäres Verhältnis | 277 |
5.1.7.4 Ambivalentes Verhältnis | 278 |
5.2 Kontrastierung der kommunalen Governancediskurse des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 279 |
5.2.1 Formalstrukturell-legitimationssuchender Diskurs | 283 |
5.2.2 Subsidiaritätsorientierte Diskurse | 290 |
5.2.2.1 Subsidiär-pluralistischer Diskurs | 291 |
5.2.2.2 Subsidiär-korporatistischer Diskurs | 298 |
5.2.2.3 Subsidiär-marginalisierter Diskurs | 305 |
5.2.3 Profilorientierte Diskurse | 312 |
5.2.3.1 Profilierend-anerkennungsorientierter Diskurs | 312 |
5.2.3.2 Profilierend-identitätsstiftender Diskurs | 321 |
5.3 Funktionen der Auszeichnung als Dekade-Kommune in den lokalen Governancediskursen | 329 |
5.3.1 Formalstrukturell-legitimationssuchender Diskurs (A): Legitimierung von nachhaltigkeitsbezogenen (Bildungs)Aktivitäten staatlicher Akteure | 330 |
5.3.2 Subsidiaritätsorientierte Diskurse (B): Aktivierung staatlicher Akteure bei gleichzeitiger Legitimation, Sicherung und Stärkung der Bedeutung zivilgesellschaftlicher Akteure | 332 |
5.3.3 Profilierungsorientierte Diskurse (C): Anerkennung und Imageaufwertung | 335 |
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 336 |
6 Ergebnisinterpretation und theoretische Rückbindung | 339 |
6.1 Kritische Würdigung des methodischen Vorgehens und der hervorgebrachten Ergebnisse | 339 |
6.2 Bedeutung der Ergebnisse für die (Educational) Governance- Forschung | 342 |
6.2.1 Beiträge zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der Educational Governance als Forschungsperspektive | 342 |
6.2.2 Beiträge zur Bearbeitung des Schulbias in der Educational Governance-Forschung | 345 |
6.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Forschung im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 346 |
6.3.1 Beiträge zur Rekonstruktion BNE-bezogener Transferbemühungen | 346 |
6.3.2 Beiträge zur Rezeption kritischer BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum | 350 |
6.4 Bedeutung der Studie für die wissenssoziologische Diskursforschung | 353 |
6.4.1 Beiträge zur methodologischen Fundierung der Verwendung von Interviews in Diskursanalysen | 353 |
6.4.2 Beiträge zur Entwicklung von Auswertungsverfahren für die Durchführung komparativer Diskursanalysen | 354 |
Literaturverzeichnis | 356 |