Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: In sozialpädagogischen Einrichtungen gibt es viele unterschiedliche Prozesse, die entscheidend und aussagekräftig über die Qualität der Einrichtung sind. Daher möchte ich einen Prozess genauer betrachten. Den Prozess der Elternarbeit in einer Kurzzeitwohneinrichtung für behinderte Kinder und Jugendliche. Warum gerade die Elternarbeit? Um diese Frage zu beantworten, möchte ich die Einrichtung kurz vorstellen: Die Einrichtung xxx ist eine Kurzzeitwohneinrichtung für behinderte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwei und 21 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen können dort von wenigen Tagen bis zu einer Woche 'Urlaub' machen, wobei sie während ihres Aufenthaltes weiterhin Schulen, Kindergärten oder Werkstätten besuchen. Im xxx steht die Freizeitgestaltung mit verschiedensten Unternehmungen im Vordergrund. Die Einrichtung soll vor allem den Eltern eine Chance bieten eine Auszeit vom oft stressigen Alltag zu nehmen, Zeit mit Geschwisterkindern zu verbringen oder wichtige Dinge zu erledigen, die mit ihrem Kind nur schwer zu bewältigen sind. Aber auch die Kinder haben die Möglichkeit eine Auszeit von zu Hause zu nehmen, etwas Neues kennenzulernen und neue Kontakte zu anderen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu knüpfen. Die Elternarbeit habe ich gewählt, da meiner Meinung nach besonders hier eine gute Interaktion zwischen Eltern und Pädagogen erforderlich ist. Vielen Eltern fällt es schwer, den Schritt zu gehen, eine Einrichtung dieser Art in Anspruch zu nehmen. Sie haben ihr Kind oft rund um die Uhr gepflegt und betreut. Gerade bei der ersten Übernachtung schwingen Angst und Sorge mit. Geht es meinem Kind gut? Meldet die Einrichtung sich wenn etwas nicht stimmt? Viele können erst nach einer Weile entspannt ihre kinderfreie Zeit genießen. Das Team ist also vor die Herausforderung gestellt, den Eltern das Gefühl zu vermitteln, dass ihr Kind auch während ihrer Abwesenheit gut versorgt ist und das sie der Einrichtung, sowie deren Personal, vertrauen können. So schreibt auch das xxx auf der Homepage: 'Zwischen Kindern und MitarbeiterInnen, als auch zu den Eltern und Familien soll eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden'. Vertrauensvolle Beziehungen aufbauen zu können, erscheint vor diesem Hintergrund als Qualitätsmerkmal der Einrichtung.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...