Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Über die Herausgeber | 9 |
Teil I Digital Leadership – wer führt, verführt | 10 |
E-Leader, CDOs & Digital Fools – eine Führungstypologie für den digitalen Wandel | 11 |
1Führung im digitalen Zeitalter | 11 |
2Digitale Führungstypen | 13 |
2.1Digitale Game Changer | 13 |
2.2Digitale Galionsfiguren | 15 |
2.3Digitale Broker | 17 |
2.4Agile Facilitatoren | 18 |
2.5Digitale Spezialisten | 20 |
2.6Big Data Manager | 22 |
2.7Künstliche Intelligenz | 23 |
3Macht, Interaktion und Wandelpotenzial digitaler Führungstypen – ein zusammenfassender Überblick | 24 |
Literatur | 28 |
Digital Leadership – Führung neu gedacht: Was bleibt, was geht? | 30 |
1Digital ist das neue Normal | 31 |
1.1Der Erfolgsfaktor Mensch im Digitalen Wandel | 33 |
2Gesucht: Digital Leader | 34 |
2.1Wer trägt die Verantwortung für die Digitalisierung? | 35 |
2.2Veränderung der Arbeitswelt | 36 |
2.3Einfluss von Generation Y und Generation Z auf Unternehmen | 37 |
3Prinzipien guter Führung | 39 |
3.1Definition von Führung | 39 |
3.2Ist „Leadership“ besser als „Führung“? | 41 |
3.3Zusammenfassung | 43 |
4Status Quo und Reality Check | 44 |
4.1Funktioniert Digital Leadership auch im Home Office? | 44 |
4.2Sind ex-Manager die besseren Ratgeber? | 45 |
4.3Sind Digital-Unternehmen für die Digitalisierung besser gerüstet? | 45 |
5Fazit: Was bleibt, was geht? | 46 |
Literatur | 47 |
Digital Leadership – Anforderungen, Aufgaben und Skills von Führungskräften in der „Arbeitswelt 4.0“ | 50 |
1Führungskräfte haben Mitarbeiter – Digital Leader haben Follower: Führung in der „Arbeitswelt 4.0“ | 51 |
2„Digital Leadership“ – alter Wein in neuen Schläuchen oder eine Revolution in der Mitarbeiterführung? | 53 |
2.1Anforderungen an die und Mindset der „Führungskraft 4.0“ | 53 |
2.2Auswirkungen der Digitalisierung auf Rollen- und Aufgabenprofil sowie Kommunikationsverhalten von Führungskräften | 60 |
2.3Kompetenzprofil des Digital Leaders in der „Arbeitswelt 4.0“ | 67 |
3Fazit: Digital Leadership als netzwerkbasierter, agiler und skalierbarer Führungsansatz für die Arbeitswelt 4.0 | 73 |
Literatur | 74 |
Teil II Digital Mindset – erst wenn die Synapsen digital sind, erfolgt ein Neudenken | 76 |
Subjektentwicklung im Kontext digitaler Transformation von Produktionsprozessen am Beispiel von KMU | 77 |
1Einleitung | 77 |
2Einschätzungen zu den Konsequenzen digitaler Transformation von Erwerbsarbeit am Beispiel Südwestfalen | 78 |
3Gesellschaftlicher Implikationszusammenhang | 81 |
4Subjekte digitaler Produktions- und Dienstleistungsprozesse | 84 |
4.1Qualifikation und Kompetenz | 84 |
4.2Subjektentwicklung und nachhaltige Personalentwicklung | 86 |
4.3Produktivitätsformen von Wissen in digitalisierten Erwerbsarbeitskontexten | 88 |
5Fazit und Ausblick | 91 |
Literatur | 93 |
Digitale Transformation der Unternehmensberatung | 95 |
1Grundlagen und Motivation | 96 |
2Inhaltliche Einordnung | 97 |
3Virtualisierung von Consulting-Leistungen | 98 |
4Reifegradmodell der digitalen Transformation im Consulting | 99 |
5Status Quo der digitalen Transformation im deutschen Markt für Unternehmensberatung | 101 |
5.1Methodik und Datengrundlage | 101 |
5.2Kernergebnisse zum Status Quo | 103 |
5.2.1 Einstellung zur digitalen Transformation in der Unternehmensberatung | 103 |
5.2.2 Bedeutung der Virtualisierung für das eigene Geschäftsmodell | 103 |
5.2.3 Reifegrad der Beratungsanbieter in der Virtualisierung ihrer Leistungen | 106 |
5.2.4 Nutzung verschiedener Virtualisierungsgrade | 106 |
5.3Diskussion und Fazit zur ersten Forschungsfrage | 109 |
6Bestimmung des Virtualisierungspotenzials bei Beratungsleistungen | 112 |
6.1Grundlagen | 112 |
6.1.1 Überblick | 112 |
6.1.2 Prozessvirtualisierung – theoretische Fundierung | 112 |
6.1.3 Kriterien der Virtualisierbarkeit – Literaturanalyse und empirische Studie | 113 |
6.1.4 Chancen und Risiken der Virtualisierung – Literatur- und Delphi-Studie | 115 |
6.2Ermittlung des Virtualisierungspotenzials von Beratungsleistungen | 118 |
6.2.1 Überblick | 118 |
6.2.2 Analyse des prozessualen Virtualisierungspotenzials | 120 |
6.2.3 Analyse des unternehmensbezogenen Virtualisierungspotenzials | 122 |
6.2.4 Analyse des strategischen Virtualisierungspotenzials | 123 |
6.3Qualitätsanforderungen der Kunden an virtualisierte Beratung | 123 |
6.4Fazit und Ausblick zur zweiten Forschungsfrage | 124 |
Literatur | 125 |
Digital Mindset – Hybris des digitalen Zeitalters | 128 |
1Digital Mindset: Selbstüberhöhung des Menschen | 128 |
1.1Arbeitsverdichtung durch Digitale Medien | 128 |
1.2Steigende Überforderung des Menschen | 130 |
1.3Schutz für Human Mindset | 133 |
2Human Mindset: Grenzen der Evolution | 134 |
2.1Durchdringung der Lebenswirklichkeit | 134 |
2.2Schaden für Sprachentwicklung | 136 |
2.3Kognitive Entwicklung durch senso-motorische Integration | 139 |
2.4Stochastik und Studienerfolg | 144 |
3Fazit: Human Mindset vs. Digital Mindset | 146 |
Literatur | 148 |
Agenten des Wandels – Berufsbilder und Kompetenzen für das Transformation Management | 150 |
1Problemstellung und Zielsetzung | 151 |
2Job Mining als analytischer Bezugsrahmen zur Stellenanzeigenanalyse | 152 |
3Empirische Basis und Analysemethodik | 155 |
4Berufsbilder für das Transformation Management | 157 |
4.1Transformation Project Manager | 157 |
4.2Transformation Business Analyst | 158 |
4.3Transformation Programme Manager | 159 |
4.4Transformation Consultant | 159 |
4.5Transformation Lead/Director | 161 |
4.6Transformation Manager | 162 |
4.7Transformation Architect | 163 |
5Resümee und Ausblick | 165 |
Literatur | 167 |
Vernetzt denken – vernetzt handeln | 169 |
1Digitalisierung ändert vieles – nämlich alles | 170 |
2Digitalisierung im Ökosystem | 171 |
2.1Digitale Konstruktion und Fertigung | 172 |
2.2MotionMining in der Intralogistik | 173 |
2.3Smart Objects zur dezentralen Planung und Steuerung | 175 |
2.4Vernetze Industrien | 177 |
2.5Datensouveränität als Digitalisierungs-Enabler | 178 |
3Entwicklung und Management der eigenen Digitalisierungsstrategie | 179 |
3.1Digitalisierung ja – aber richtig! | 179 |
3.2Facetten und Entwicklungsphasen einer Digitalisierungsstrategie | 180 |
3.2.1 Facetten einer Digitalisierungsstrategie | 180 |
3.2.2 Den digitalen Wandel schrittweise bewältigen | 182 |
4Unterstützungsangebote nutzen | 187 |
5Fazit | 188 |
5.1Startpunkt: heute | 188 |
5.2Vision: Social Networked Industry | 188 |
Literatur | 189 |
Teil III Digital Strategy – zurück zu den Tugenden des strategischen Wettbewerbsvorteils | 191 |
Digital Costing – Strategische Kostenoptimierung im Kontext der digitalen Disruption | 192 |
1Einführung | 192 |
2Herleitung eines innovativen Ansatzes zur strategischen Kostenoptimierung im Kontext der digitalen Disruption | 195 |
2.1Ausgewählte Ansätze der strategischen Kostenoptimierung im Kontext der Digitalisierung | 196 |
2.1.1 SAP S/4 HANA ERP System | 196 |
2.1.2 Big Data Analytics | 199 |
2.1.3 Robotics | 201 |
2.1.4 Embedded Testbeds für digitale Partnerschaften | 202 |
2.2Strategische digitale Kostenoptimierung und Wettbewerbsvorteile | 204 |
3Fazit | 206 |
Literatur | 207 |
Digitale Servitization – Die Rolle der Herkunft der Unternehmensleitung und des vergangenen Unternehmenserfolges | 209 |
1Einleitung | 210 |
2Theoretischer Hintergrund | 212 |
2.1Rolle der Unternehmensleitung | 212 |
2.2Herkunft der Unternehmensleitung | 214 |
2.3Rolle des vergangenen Unternehmenserfolges | 216 |
3Methodik | 218 |
3.1Forschungsdesign | 218 |
3.2Datenbasis | 220 |
3.3Datenerhebung | 221 |
3.4Messung der Variablen | 223 |
3.5Datenanalyse | 225 |
4Ergebnisse | 225 |
5Diskussion | 229 |
6Zusammenfassung | 233 |
Literatur | 234 |
Digitalisierung, Disruption und Corporate Entrepreneurship | 240 |
1Einleitender Überblick | 240 |
2Organisationstheorie und strategisches Management | 244 |
2.1Organisationen und Wandel | 244 |
2.2Effizienzprinzip, Disruption und Ökonomischer Darwinismus | 247 |
2.3Organisationsstrategie, Organisationsstruktur und Corporate Entrepreneurship | 251 |
3Disruptive und Digitale Geschäftsmodelle | 254 |
3.1Digitalisierung und Matching | 255 |
3.2Innovation und Disruption | 257 |
4Corporate Entrepreneurship | 260 |
5Fazit | 262 |
Anhang | 264 |
Literatur | 265 |
Digitale Geschäftsmodelle für industrielle Produkt-Service-Systeme im Kontext von Industrie 4.0 | 268 |
1Einleitung | 269 |
2Industrielle Produkt-Service-Systeme (IPSS) | 270 |
2.1Definition und Aufbau von IPSS | 270 |
2.2Lebenszyklus von IPSS | 271 |
2.3Traditionelle Geschäftsmodelle für IPSS | 272 |
3Industrie 4.0 als Auslöser für digitale Geschäftsmodelle für IPSS | 274 |
3.1Grundlagen und Basistechnologien von Industrie 4.0 | 274 |
3.2Anwendungsbereiche von Industrie 4.0 | 277 |
3.3Industrie 4.0 bei IPSS | 278 |
3.4Notwendigkeit digitaler Geschäftsmodelle für smart IPSS durch Industrie 4.0 | 280 |
4Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für smart IPSS | 282 |
4.1Digital Value Proposition | 282 |
4.2Digital Customer Segments | 283 |
4.3Digital Key Resources | 284 |
4.4Digital Key Activities | 284 |
4.5Digital Cost Structure | 285 |
4.6Digital Revenue Streams | 285 |
4.7Digital Customer Relationships | 286 |
4.8Digital Key Partnerships | 286 |
4.9Digital Channels | 287 |
5Zusammenfassung | 287 |
Literatur | 288 |
Disruptive Transformation – eine Lösung für das Dilemma „digitale Disruption oder Transformation“ im Handel | 291 |
1Das Dilemma „Digitale Disruption oder Transformation“ im Handel | 292 |
2Ausgangsszenario der digitalen Disruption | 293 |
2.1Substitution „Online versus Offline“ | 293 |
2.2Disruptive Player im Handel und Kampf der Triade | 295 |
2.3Disruptive Veränderung der Wertschöpfungsstrukturen | 297 |
3Anforderungen an eine digitale Transformation | 300 |
3.1Weniger Widerstand und Ambivalenz | 300 |
3.2Mehr Innovationsgeist und Investitionsbereitschaft | 302 |
3.3Digitale Adoption und Agile Organisation | 305 |
4Plädoyer für eine disruptive Transformation im Handel | 308 |
4.1Digitale versus disruptive Transformation | 308 |
4.2Inside-out Digitalisierung | 309 |
4.3Outside-in Digitalisierung | 312 |
4.4Smart Retail als höchste Evolutionsstufe | 315 |
5Handel der Zukunft – Vezos statt Bezos | 319 |
Literatur | 320 |
Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung? Eine Analyse aktueller Entwicklungen bei Finanzdienstleistungen | 325 |
1Finanzdienstleistungen im Kontext der Digitalisierung | 325 |
2Informationsflüsse am Beispiel der Anlagevermittlung und -beratung sowie der Finanzportfolioverwaltung | 329 |
3Geschäftsmodelle der FinTechs | 332 |
3.1Geschäftsmodelle in der Anlagevermittlung – Crowdinvesting | 332 |
3.2Geschäftsmodelle in der Anlageberatung – Robo-Advice | 333 |
3.3Geschäftsmodelle in der Finanzportfolioverwaltung – Social Trading | 334 |
4Verschiebung der Rendite-Risiko-Teilung zwischen Intermediär und Verbraucher? | 336 |
5Fazit und Ausblick | 338 |
Literatur | 339 |
Customer Experience Management | 342 |
1Customer Experience Management | 342 |
1.1Begriff des Customer Experience | 343 |
1.2Customer Experience als Managementansatz | 344 |
1.3Zielsetzung des Customer Experience Managements | 345 |
1.4CEM-Prozess | 346 |
1.5Zukunftsperspektiven | 349 |
Literatur | 351 |
Teil IV Digital Processes, Products and Services – es lebe das Ökosystem | 352 |
Teilen statt Besitzen: Disruption im Rahmen der Sharing Economy | 353 |
1Sharing – Aus alt wird neu dank Digitalisierung? | 354 |
2Sharing Economy – die neue Ökonomie des Teilens | 355 |
2.1Skizzierung des Sharing-Begriffs | 355 |
2.2Einflussfaktoren der Sharing Economy | 358 |
2.3Ausgestaltung von Sharing-Modellen | 361 |
3Disruption – wie neue Ideen Märkte verändern | 363 |
3.1Zur Theorie der Disruption | 363 |
3.2Kritik | 365 |
3.3Erweiterung mithilfe des Geschäftsmodellansatzes | 366 |
4Synthese: Das Disruptionspotenzial der Sharing Economy | 367 |
5Fazit | 374 |
Literatur | 374 |
Wenn der Kunde auf Reisen geht: Die kanalübergreifende Customer Journey inszenieren | 378 |
1Einführung | 379 |
2Kundenerlebnisreisen „vermessen“ mit Emotion-Sensor-3-D | 380 |
2.1Indikatoren für Mimik | 381 |
2.2Indikatoren für Gestik | 383 |
2.3Indikatoren für Stress | 384 |
2.4Indikatoren für den Blickverlauf | 385 |
3Station 1: Internet – Suche und Information | 386 |
4Station 2: Einkaufserlebnis mit allen Sinnen | 388 |
5Endstation: Die Customer Journey geht weiter | 398 |
Literatur | 399 |
Einfluss von Führung auf die Nutzung von Enterprise Social Networks | 401 |
1Einleitung | 401 |
2Theoretische Grundlagen | 403 |
3Methodische Herangehensweise | 405 |
4Ergebnisse | 406 |
4.1Freiwilligkeit der ESN-Nutzung | 406 |
4.2Einfluss von Führungskräften auf die ESN-Nutzung durch Mitarbeiter | 407 |
4.3ESN-spezifische Führungsaufgaben | 408 |
4.3.1 Führungsaufgaben im Unternehmen | 409 |
4.3.2 Führungsaufgaben im Netzwerk | 409 |
4.4Einfluss von Führungskräfte-Charakteristika auf die ESN-Nutzung | 410 |
4.4.1 Einfluss des Alters auf die ESN-Nutzung durch Führungskräfte | 411 |
4.4.2 Einfluss des Führungsstils auf die ESN-Nutzung durch Führungskräfte | 411 |
5Diskussion | 412 |
6Implikationen für Theorie und Praxis | 413 |
Literatur | 414 |
Auch in der Offshore-Windenergie will man Apple sein – die Investition in Fähigkeiten ist unabdingbar | 417 |
1Disrupt or be disrupted – eine Herausforderung für die Energiebranche | 418 |
2Clean Disruption – ein Wettrennen für die Offshore-Windenergie | 420 |
2.1Markttransformation | 420 |
2.1.1 Preisdifferenzierung | 421 |
2.1.2 Erfolgspotenziale | 423 |
2.2Disruptionsstrategie | 424 |
3Innovationsfähigkeit – eine Notwendigkeit für die Zukunft | 426 |
3.1Wettbewerbsvorteile | 427 |
3.1.1 Innovationsmanagement | 428 |
3.1.2 Disruptionsmanagement | 430 |
3.2Innovationserfolge | 431 |
4Innovationsfähigkeitsbedingte Disruption – eine disruptive Innovation | 432 |
Literatur | 434 |