Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik extrinsischer Anreize auf intrinsische Motivation. Zur Betrachtung steht der aktuelle Forschungsstand bezüglich extrinsischer und intrinsischer Motivation, das Wirkungsverhalten von Anreizen und die daraus möglichen Folgeeffekte des Crowding-Out beziehungsweise des Crowding-In. Die Umsetzung praktikabler Anreizsysteme in Verbindung mit zu steigernder Motivation eines Arbeitnehmers, besitzt bis heute ein breites, inhärentes Forschungspotenzial. Das optimal und universal anwendbare Anreizsystem existiert bis dato nicht. Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen und um eine einheitliche Linie beibehalten zu können, wird im anschließenden Verlauf der Arbeit, bei der Bezeichnung von Personen ausschließlich die männliche Form verwendet. Alle Angaben gelten jedoch universal und selbstverständlich für beide Geschlechter. Motivation steht erklärend für die 'Richtung, Intensität und Ausdauer menschlichen Verhaltens' (Schuler, 2014). Ein Mensch gilt folglich als motiviert, wenn seine Handlung einen bestimmten Zweck erfüllen soll und die verfügbaren Ressourcen über den benötigten Zeitraum hinweg eingesetzt werden. Außerdem ist Motivation ein psychologischer Prozess, welcher aus der Interaktion zwischen der Person und seiner Umwelt resultiert. Da der Fokus dieser Arbeit auf dem Motivationsverhalten von Arbeitnehmern unter extrinsischen Anreizen liegt, ist hervorzuheben, dass sich die angesprochene Umwelt des Individuums in den arbeitsplatzbezogenen Rahmenbedingungen manifestiert. Genauer gesagt in der Entlohnung, dem Aufgabengebiet und den sozialen Beziehungen zu Mitarbeitern. Für die Untersuchung, welchen Einfluss äußere Anreize auf das menschliche Handeln und die individuelle Motivation ausüben, muss der Begriff der Motivation weiter differenziert werden. Unterschieden werden muss in extrinsische Motivation, welche eine Befriedigung durch das Erreichen des Zieles beschreibt. Die Belohnung ist das Ziel, die Tätigkeit selbst kann zeitweise als belastend wahrgenommen werden. Intrinsische Motivation als Gegenpart bezeichnet Verhaltensweisen, welche auf die Befriedigung des Bedürfnisses nach Selbstbestimmung und Kompetenz abzielen. Das Ergebnis derartiger Handlungen wird nicht bezüglich seiner Folge, sondern hinsichtlich der Befriedigung durch die Handlung selbst eingeordnet.
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...