Sie sind hier
E-Book

SPSS

Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse

AutorFelix Brosius
Verlagmitp Verlags GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Reihemitp Professional 
Seitenanzahl1176 Seiten
ISBN9783958456693
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Fundierte Einführung in SPSS und in die Statistik von der Kreuztabelle über die Clusteranalyse bis zur Diagrammerstellung Alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen Zum Download: alle in den Beispielen verwendeten Daten sowie ein Zusatzkapitel SPSS - oder IBM SPSS Statistics, wie es inzwischen korrekt heißt - ist ein umfangreiches Programm zur statistischen Datenanalyse, das nun in der Version 25 vorliegt. In diesem Buch wird das Programm umfassend beschrieben - von der Bedienung der Oberfläche über die Dateneingabe bis hin zur Durchführung und Interpretation statis-tischer Analysen und dem Erstellen von Grafiken. Die umfangreichen statistischen Analysemethoden bilden den Schwerpunkt des Buches. Sie erfahren nicht nur, wie die statistischen Verfahren mit SPSS durchgeführt werden, sondern auch, für welche Art von Fragestellung die einzelnen Methoden geeignet sind, welche Voraussetzungen die zu untersuchenden Daten erfüllen müssen und wie die Analyseergebnisse korrekt interpretiert werden. Dabei werden sämtliche Verfahren des Basismoduls abgedeckt, beginnend mit einfachen Auswertungen anhand von Häufigkeits- und Kreuztabellen oder T-Tests bis zu den anspruchsvollen Methoden wie verschiedenen Regressionsverfahren, der Diskriminanz-, Faktoren- oder Clusteranalyse, Allgemeinen Linearen Modellen oder der Multi-dimensionalen Skalierung. Die einzelnen statistischen Verfahren von SPSS werden jeweils in einem eigenen Kapitel beschrieben. Jedes dieser Kapitel folgt einem einfachen Prinzip: Zunächst wird das statistische Verfahren anhand eines oder mehrerer Beispiele mit »Daten aus dem echten Leben« erläutert. Im Anschluss da-ran wird in jedem Kapitel die Vorgehensweise zum Durchführen der Verfahren mit SPSS beschrieben. Zum Download unter www.mitp.de/668: Alle Daten aus dem Buch, so dass Sie die Beispiele Schritt für Schritt nachvollziehen können, sowie ein Zusatzkapitel zu Funktionen. Für SPSS ab Version 22 und höher Aus dem Inhalt: Installation und Deinstallation von SPSS Daten eingeben und bearbeiten Einlesen und Exportieren von Daten Daten transformieren und aufbereiten Datendateien umstrukturieren Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien Umfangreiche Funktionsbibliothek Viewer für Ausgabedateien und Pivot-Tabellen Programme schreiben mit der Befehlssyntax Beispiele für Syntaxprogramme Grundlagen der statistischen Verfahren Häufigkeits- und Kreuztabellen Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse Allgemeine Lineare Modelle Multidimensionale Skalierung Reliabilitätsanalyse Zweistufige Clusteranalyse Ordinale Regression Diagramme erstellen und bearbeiten

Felix Brosius ist promovierter Volkswirt, seit vielen Jahren aber in verschiedenen Internet-Businesses im Marketing und der Produktentwicklung tätig. Tägliches Arbeitswerkzeug bleibt dabei auch im Marketing und der Produktoptimierung die statistische Datenanalyse, über die Brosius bereits zahlreiche Bücher verfasst hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhaltsverzeichnis5
Kapitel 1: Überblick23
Kapitel 2: Grundlagen31
2.1 SPSS installieren und Lizenzen verwalten31
2.1.1 Systemvoraussetzungen31
2.1.2 Installation und Lizenzierung32
2.2 SPSS starten und beenden33
2.2.1 SPSS starten33
2.2.2 SPSS beenden35
2.3 Verschiedene Dateitypen in SPSS36
2.4 Symbolleisten37
2.4.1 Symbolleisten ein- und ausblenden37
2.4.2 Symbolleisten anpassen41
2.5 Menüstruktur bearbeiten44
2.6 Online-Hilfe45
Kapitel 3: Eine einfache Datenanalyse mit SPSS47
3.1 Daten eingeben47
3.2 Daten auswerten55
Kapitel 4: Datendateien61
4.1 Neue Datendatei erstellen62
4.2 Bestehende Datendatei öffnen62
4.2.1 Datendatei während einer SPSS-Sitzung öffnen62
4.2.2 Datendatei im Explorer oder Finder aufrufen65
4.3 Datendatei speichern65
4.3.1 Datendatei unter neuem Namen oder in einem Fremdformat speichern66
4.3.2 Datendatei unter bisherigem Namen speichern71
4.4 Datendatei schließen71
Kapitel 5: Daten eingeben und bearbeiten73
5.1 Überblick73
5.2 Struktur einer Datendatei74
5.3 Variablen definieren81
5.3.1 Eigenschaften einer Variable81
5.3.2 Neue Variablen erstellen und Variablendefinitionen ändern83
5.3.3 Variablennamen festlegen85
5.3.4 Variablentyp festlegen85
5.3.5 Fehlende Werte definieren95
5.3.6 Variablen- und Wertelabels vergeben97
5.3.7 Spaltenformat festlegen98
5.3.8 Benutzerdefinierte Variableneigenschaften99
5.3.9 Neue Variablen mit den Eigenschaften bestehender Variablen erstellen102
5.3.10 Variablen- und Dateieigenschaften kopieren103
5.4 Dateneingabe106
5.4.1 Einzelne Werte eingeben107
5.4.2 Verändern eines Wertes in einem Feld108
5.4.3 Bewegen zwischen den Feldern der Datendatei108
5.4.4 Daten mithilfe von Wertelabels eingeben109
5.5 Einfügen, Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Werten, Fällen und Variablen110
5.5.1 Allgemeine Vorgehensweise110
5.5.2 Einzelne Werte oder Wertebereiche111
5.5.3 Fälle kopieren, verschieben, einfügen und löschen113
5.5.4 Variablen kopieren, verschieben, einfügen und löschen114
5.6 Werte und Fälle suchen115
5.7 Datei- und Variableninformationen119
5.7.1 Datendateikommentar119
5.7.2 Variableninformationen119
5.7.3 Datei-Informationen – Codebuch erstellen121
Kapitel 6: Daten aus externen Quellen einlesen123
6.1 Befehl »Datei, Öffnen« für Excel, SAS, Stata, dBASE, altes SPSS ...124
6.1.1 Allgemeine Vorgehensweise124
6.1.2 Importierbare Dateitypen124
6.1.3 Excel-Dateien in aktuellem Format125
6.1.4 Excel 4-, Lotus- und SYLK-Dateien öffnen129
6.1.5 dBASE-Dateien öffnen130
6.1.6 Stata-Dateien öffnen131
6.1.7 Cognos-Daten lesen131
6.2 Textdateien einlesen134
6.3 Daten mittels ODBC aus Datenbanken einlesen140
6.3.1 Abfrage formulieren141
6.3.2 Gespeicherte Abfrage bearbeiten145
6.3.3 Gespeicherte Abfrage ausführen145
Kapitel 7: Der Viewer für Ausgabedateien147
7.1 Grundlagen147
7.2 Verwaltung des Viewer-Inhalts mithilfe der Gliederungsfunktion149
7.2.1 Gliederungsbaum anpassen149
7.2.2 Elemente markieren und Bezeichnungen ändern150
7.2.3 Gliederungsstruktur ändern151
7.3 Ergebnisse in andere Anwendungen übertragen156
7.3.1 Verfügbare Formate157
7.3.2 Allgemeine Vorgehensweise157
7.3.3 Tabelle oder Diagramm als Grafik einfügen158
7.3.4 Tabelleninhalte im BIFF-Format in eine Tabellendatei einfügen158
7.3.5 Tabellen und Textfelder als Text einfügen159
7.4 Excel-, Word-, PowerPoint-, PDF-, HTML-, Bild- und Textdateien erzeugen159
7.4.1 Übersicht159
7.4.2 Vorgehensweise zum Exportieren160
7.4.3 Optionen für Excel-, Word-, PowerPoint- und HTML-Dateien162
7.4.4 Optionen für Textdateien164
7.4.5 Optionen für PDF-Dateien167
7.4.6 Optionen für Bilddateien167
7.5 Objekte aus anderen Anwendungen einfügen168
7.6 Ergebnisse drucken169
7.6.1 Drucken169
7.6.2 Seitenansicht – Vorschau auf dem Bildschirm170
7.6.3 Seite einrichten171
7.7 Grundeinstellungen für den Viewer175
7.8 Ausgabedateien verwalten177
7.8.1 Neue Ausgabedatei erstellen177
7.8.2 Bestehende Ausgabedatei öffnen178
7.8.3 Ausgabedatei speichern178
7.8.4 Ausgabedatei schließen179
Kapitel 8: Pivot-Tabellen181
8.1 Tabellenstruktur verändern181
8.1.1 Erstellen der Beispieltabelle182
8.1.2 Öffnen einer Pivot-Tabelle im Bearbeitungsmodus183
8.1.3 Tabelle pivotieren186
8.1.4 Zeilen oder Spalten verschieben191
8.1.5 Gemeinsame Überschrift mehrerer Zeilen/Spalten192
8.1.6 Zeilen und Spalten aus- und einblenden194
8.2 Inhalte verändern195
8.2.1 Text in Tabellenfeldern ändern195
8.2.2 Fußnoten196
8.2.3 Titel und Anmerkungen198
8.3 Tabelle und Tabellenfelder formatieren199
8.3.1 Tabelleneigenschaften200
8.3.2 Feldeigenschaften207
8.3.3 Spaltenbreite ändern210
8.3.4 Tabellenvorlagen211
8.4 Grundeinstellungen für Pivot-Tabellen214
8.4.1 Spezifische Einstellungen für Pivot-Tabellen214
8.4.2 Beschriftung der Ausgabe216
Kapitel 9: Programme schreiben mit der SPSS-Befehlssyntax219
9.1 Grundlagen219
9.1.1 Überblick219
9.1.2 Beispiel220
9.1.3 Der Befehl »Execute« zum Ausführen der Befehle222
9.1.4 Handhabung mehrerer Datendateien223
9.2 Umgang mit dem Syntax-Editor225
9.2.1 Aufbau des Syntax-Editors225
9.2.2 Ausführen von Syntaxbefehlen227
9.2.3 Programm mit einer Schaltfläche verknüpfen228
9.2.4 Syntaxdateien verwalten228
9.3 Allgemeine Regeln der Syntaxsprache230
9.3.1 Aufbau eines Syntaxbefehls230
9.3.2 Grammatik der Syntaxsprache231
9.3.3 Syntaxdiagramme lesen235
9.4 Hilfe beim Formulieren von Syntaxbefehlen240
Kapitel 10: Beispiele für Syntaxprogramme245
10.1 Beispiele, Beispiele, Beispiele245
10.1.1 Dateioperationen245
10.1.2 Variablen berechnen mit »Compute«247
10.1.3 Bedingte Berechnung mit »If«248
10.1.4 Bedingte Berechnungen mit »Do if ... Else if ... Else ... End if«249
10.1.5 Dummy-Variablen berechnen250
10.1.6 Bezug auf die Fallnummer mit »$casenum«251
10.1.7 Abkürzung bei Wiederholungen mit »Do Repeat«251
10.1.8 Schleifen mit »Loop ... End Loop«253
10.2 Makros256
10.2.1 Was ist ein Makro?256
10.2.2 Parameter zur Steuerung des Makroinhalts259
10.2.3 Umgang mit Makrofunktionen zur Textbearbeitung265
10.2.4 Liste der Makrofunktionen zur Textbearbeitung267
10.2.5 Bedingte Anweisungen innerhalb eines Makros270
10.2.6 Makro-Schleifen273
Kapitel 11: Datentransformationen277
11.1 Variablen berechnen279
11.1.1 Leistungsumfang der Prozedur279
11.1.2 Allgemeine Vorgehensweise280
11.1.3 Zielvariable festlegen281
11.1.4 Formulieren der Berechnungsformel282
11.1.5 Berechnung auf bestimmte Fälle der Datendatei beschränken288
11.2 Zufallszahlen291
11.3 Häufigkeit von Merkmalen in Fällen zählen293
11.3.1 Allgemeine Vorgehensweise293
11.3.2 Ziel- und Quellvariablen angeben295
11.3.3 Zu zählende Werte festlegen296
11.3.4 Zählung auf ausgewählte Fälle der Datendatei beschränken298
11.4 Werte innerhalb einer Variable umcodieren298
11.4.1 Allgemeine Vorgehensweise298
11.4.2 Variablen angeben300
11.4.3 Umcodierungsschema festlegen300
11.4.4 Umcodierung auf bestimmte Fälle beschränken301
11.5 Werte umcodieren in andere Variablen301
11.6 Werte automatisch umcodieren305
11.6.1 Codierungsschema beim automatischen Umcodieren305
11.6.2 Durchführen der Prozedur307
11.7 Variablen kategorisieren308
11.8 Rangvariablen erstellen315
11.8.1 Vorgehensweise zur Bildung von Rangwerten315
11.8.2 Einstellungen der Prozedur316
11.8.3 Verfahren zur Rangwertberechnung318
11.8.4 Rangbindungen322
11.9 Datumsvariable erstellen324
11.9.1 Allgemeine Vorgehensweise324
11.9.2 Ergebnisse der Prozedur326
11.9.3 Vordefinierte Datumsformate327
11.9.4 Benutzerdefinierte Datumsformate mit der Syntax329
11.10 Zeitreihen transformieren333
11.10.1 Allgemeine Vorgehensweise333
11.10.2 Funktionen336
11.11 Fehlende Werte ersetzen341
11.11.1 Allgemeine Vorgehensweise341
11.11.2 Zielvariable angeben und Berechnungsmethode auswählen344
11.11.3 Berechnungsmethoden345
Kapitel 12: Fälle aufbereiten349
12.1 Fälle sortieren350
12.2 Fälle in Gruppen aufteilen352
12.3 Fälle filtern355
12.3.1 Allgemeine Vorgehensweise355
12.3.2 Methoden zum Auswählen der Fälle358
12.4 Fälle gewichten361
12.5 Doppelte Fälle ermitteln362
Kapitel 13: Datendateien transponieren und umstrukturieren367
13.1 Transponieren von Fällen und Variablen367
13.2 Datendateien umstrukturieren370
13.2.1 Hintergrund370
13.2.2 Prozedur aufrufen und Art der Umstrukturierung wählen372
13.2.3 Variablen zusammenfassen373
13.2.4 Fälle zusammenfassen382
Kapitel 14: Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien389
14.1 Fälle zweier Dateien zusammenfassen389
14.1.1 Schema zum Zusammenführen der Fälle389
14.1.2 Ausführen der Prozedur in SPSS391
14.2 Variablen zweier Dateien zusammenfassen394
14.2.1 Schema zum Zusammenführen der Variablen394
14.2.2 Ausführen der Prozedur in SPSS396
14.3 Daten aggregieren402
14.3.1 Allgemeine Vorgehensweise402
14.3.2 Aggregierungsfunktionen406
Kapitel 15: Fall-Listen und OLAP-Cubes erstellen409
15.1 Drucken einer Fall-Liste410
15.2 Fälle auflisten und zusammenfassende Statistiken ausweisen411
15.2.1 Dialogfeld ausfüllen411
15.2.2 Ergebnisberichte auswerten416
15.3 OLAP-Cubes419
15.4 Berichte426
Kapitel 16: Häufigkeitstabellen427
16.1 Häufigkeitstabellen auswerten428
16.2 Grafiken432
16.2.1 Balkendiagramme432
16.2.2 Histogramme434
16.3 Statistische Maßzahlen438
16.4 Einstellungen der Prozedur Häufigkeiten444
16.4.1 Allgemeine Vorgehensweise444
16.4.2 Diagramme445
16.4.3 Formate448
Kapitel 17: Deskriptive Maßzahlen und Verhältnisstatistiken451
17.1 Deskriptive Maßzahlen451
17.1.1 Leistungsumfang der Prozedur451
17.1.2 Einstellungen zur Berechnung von Maßzahlen452
17.2 Verhältnisstatistiken454
17.2.1 Beispiel: Einkommensverhältnisse in Deutschland454
17.2.2 Einstellungen zum Berechnen von Verhältnisstatistiken457
Kapitel 18: Explorative Datenanalyse461
18.1 Methoden der explorativen Datenanalyse461
18.2 Grafische Darstellung der Werteverteilung462
18.2.1 Stem-and-Leaf-Diagramme463
18.2.2 Histogramm466
18.3 Lage der Werte beschreiben467
18.3.1 Perzentile, M-Schätzer und Ausreißer468
18.3.2 Boxplots475
18.4 Test auf Normalverteilung477
18.5 Test auf Gleichheit der Varianzen481
18.5.1 Levene-Test481
18.5.2 Streuung gegen Median abtragen482
18.6 Einstellungen der explorativen Datenanalyse485
18.6.1 Allgemeine Vorgehensweise485
18.6.2 Statistiken487
18.6.3 Diagramme488
Kapitel 19: Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Test491
19.1 Kreuztabellen auswerten492
19.1.1 Beispiel: Einstellungen zum Zuzug politisch Verfolgter492
19.1.2 Verteilungsangaben in der Kreuztabelle493
19.1.3 Möglicher Zusammenhang zwischen den Variablen496
19.2 Chi-Quadrat-Test498
19.2.1 Berechnung des Chi-Quadrat498
19.2.2 Interpretation des f2-Tests501
19.2.3 Voraussetzungen des Chi-Quadrat-Tests502
19.3 Kontrollvariable verwenden503
19.4 Signifikantere Aussagen durch gröbere Klassen506
19.5 Zusammenhangsmaße511
19.5.1 Zusammenhangsmaße für Nominalskalen511
19.5.2 Zusammenhangsmaße für Ordinalskalen518
19.5.3 Zusammenhangsmaße für Intervallskalen519
19.6 Erstellen von Kreuztabellen519
Kapitel 20: Mehrfachantworten527
20.1 Mehrfachantworten zur Analyse aufbereiten528
20.1.1 Mehrfachantworten in der Datendatei speichern528
20.1.2 Variablen zu Sets zusammenfassen529
20.2 Mehrfachantworten auswerten530
20.2.1 Häufigkeitstabelle für ein Set530
20.2.2 Kreuztabelle mit einem Set533
20.3 Definieren von Mehrfachantwortensets535
20.4 Häufigkeitstabellen erstellen536
20.5 Kreuztabellen erstellen538
20.6 Befehlssyntax zur Analyse von Mehrfachantworten542
Kapitel 21: Mittelwertvergleiche545
21.1 Prozeduren für Mittelwertvergleiche545
21.2 Gruppenstatistiken mit einer Gruppierungsvariable547
21.3 Gruppenmittelwerte mit gestaffelten Gruppierungsvariablen549
21.4 Einstellungen zum Berechnen von Gruppenstatistiken551
Kapitel 22: T-Test557
22.1 Grundlagen des T-Tests557
22.1.1 Überblick557
22.1.2 Beispiel559
22.1.3 Anforderungen an die Daten560
22.1.4 Hintergrund: Zusammenhang zwischen dem Mittelwert in der Stichprobe und in der Grundgesamtheit563
22.2 T-Test bei unabhängigen Stichproben565
22.2.1 Der Wert »t« als Prüfmaß565
22.2.2 Interpretation der Testergebnisse567
22.2.3 Annahme gleicher Varianzen571
22.3 T-Test bei verbundenen Stichproben573
22.4 T-Test für eine Stichprobe576
22.5 Einstellungen zum Durchführen eines T-Tests578
22.5.1 T-Test bei unabhängigen Stichproben578
22.5.2 T-Test bei verbundenen Stichproben581
22.5.3 T-Test für eine Stichprobe583
Kapitel 23: Einfaktorielle Varianzanalyse585
23.1 Einleitung585
23.1.1 Welche Fallgruppen können verglichen werden?585
23.1.2 Anforderungen an die Daten586
23.2 Auswerten einer einfaktoriellen Varianzanalyse586
23.2.1 Beispiel: Lebenszufriedenheit und Schulbildung586
23.2.2 Deskriptive Maßzahlen für die einzelnen Gruppen588
23.2.3 Test der Nullhypothese anhand des F-Wertes589
23.2.4 Multiple Vergleichstests592
23.2.5 Kontraste594
23.3 Einstellungen zum Durchführen der einfaktoriellen Varianzanalyse596
23.3.1 Prozedur aufrufen596
23.3.2 Angabe der Variablen596
23.3.3 Multiple Vergleichstests597
23.3.4 Kontraste599
23.3.5 Optionen601
Kapitel 24: Korrelationen605
24.1 Korrelationen für intervallskalierte Variablen606
24.1.1 Darstellung des Zusammenhangs in einem Streudiagramm606
24.1.2 Berechnung des Korrelationskoeffizienten609
24.1.3 Interpretation des Koeffizienten610
24.2 Rangkorrelationen für ordinalskalierte Variablen614
24.3 Einstellungen zum Berechnen von Korrelationskoeffizienten618
Kapitel 25: Partielle Korrelationen623
25.1 Auswertung partieller Korrelationskoeffizienten624
25.2 Einstellungen zum Berechnen partieller Korrelationskoeffizienten628
Kapitel 26: Lineare Regression631
26.1 Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung in den 80er-Jahren631
26.2 Einfache Regression633
26.2.1 Regressionsgerade und Streudiagramm633
26.2.2 Beziehungen zwischen den Variablen müssen linear sein641
26.2.3 Skalenniveaus der Variablen: Intervallskaliert oder 0/1643
26.2.4 Schätzen einer einfachen Regressionsgleichung643
26.2.5 Maße für die Güte der Anpassung644
26.2.6 Aussagen über die Regressionskoeffizienten650
26.2.7 Vorhersagen mithilfe der Regressionsgleichung655
26.3 Schätzung einer multiplen Regression657
26.4 Dummy-Variablen661
26.4.1 0/1-Variablen als Prädiktoren661
26.4.2 Eine einfache Analyse mit einer Dummy-Variablen662
26.4.3 Analyse mit einer Dummy- und zwei Kontrollvariablen665
26.5 Prüfung der Residuen669
26.5.1 Was verraten die Residuen?669
26.5.2 Grafischer Test auf Normalverteilung670
26.5.3 Durbin-Watson-Koeffizient: Test auf Autokorrelation der Residuen673
26.6 Kollinearitätsprüfung676
26.6.1 Was ist Kollinearität?676
26.6.2 Aufspüren von Kollinearität678
26.7 Methoden zur Auswahl der unabhängigen Variablen681
26.8 Einstellungen der Regressionsanalyse682
26.8.1 Regressionsgleichung angeben682
26.8.2 Automatische Auswahl der erklärenden Variablen684
26.8.3 Mehrere Blöcke in einer Regressionsschätzung685
26.8.4 Statistiken685
26.8.5 Diagramme687
26.8.6 Speichern neuer Variablen688
26.8.7 Optionen689
Kapitel 27: Kurvenanpassung691
27.1 Beispiel 1: Die Phillips-Kurve691
27.2 Beispiel 2: Wachstumsrate in der BRD698
27.3 Kurventypen700
27.4 Einstellungen zur Kurvenanpassung703
Kapitel 28: Ordinale Regression707
28.1 Einleitung707
28.2 Durchführen einer ordinalen Regression711
28.2.1 Beispiel: Wer erhält seinen gerechten Anteil?711
28.2.2 Interpretation der Ergebnisse713
28.3 Einstellungen für eine ordinale Regression719
28.3.1 Variablen angeben719
28.3.2 Interaktionen festlegen721
28.3.3 Skalenkomponenten anfordern722
28.3.4 Link-Funktion und Iterationsprozess beschreiben723
28.3.5 Ergänzenden Output anfordern724
Kapitel 29: Allgemeines lineares Modell – Univariat727
29.1 Überblick727
29.2 Ergebnisse eines univariaten ALM729
29.2.1 Beispiel: Wer steht wo auf der »Oben-Unten-Skala«?729
29.2.2 Test auf Einfluss der erklärenden Variablen731
29.2.3 Parameter734
29.2.4 Diagramme737
29.3 Einstellungen für ALM – Univariat738
29.3.1 Variablen angeben738
29.3.2 Modelleigenschaften739
29.3.3 Kontraste743
29.3.4 Diagramme744
29.3.5 Optionen746
29.3.6 Geschätzte Randmittel749
29.3.7 Post Hoc750
29.3.8 Speichern751
Kapitel 30: Diskriminanzanalyse753
30.1 Ablauf einer Diskriminanzanalyse753
30.1.1 Diskriminanzfunktion berechnen753
30.1.2 Klassifizieren758
30.2 Bewertung der Ergebnisse763
30.2.1 Vergleich der Gruppenmittelwerte763
30.2.2 Standardisierte Koeffizienten768
30.2.3 Korrelationen zwischen den erklärenden Variablen und der Diskriminanzfunktion769
30.2.4 Tabelle der Treffsicherheit770
30.2.5 Gruppenmittelwerte der Variablen771
30.2.6 Wahl des Trennwertes der Diskriminanzfunktion774
30.3 Diskriminanzanalyse mit vier Zielgruppen777
30.3.1 Standard-Output777
30.3.2 Streudiagramm der Gruppenzugehörigkeiten784
30.3.3 Gebietskarte der Gruppenzuordnungen785
30.4 Auswahl der erklärenden Variablen788
30.4.1 Schrittweise Selektionsmethoden788
30.4.2 Ergebnisse des Beispiels789
30.5 Einstellungen der Diskriminanzanalyse794
30.5.1 Allgemeine Vorgehensweise794
30.5.2 Variablen angeben und Fälle auswählen795
30.5.3 Selektionsmethode797
30.5.4 Statistiken800
30.5.5 Klassifizieren801
30.5.6 Speichern von Ergebnissen in der Datendatei804
Kapitel 31: Distanz- und Ähnlichkeitsmaße807
31.1 Messung von (Un-)Ähnlichkeiten807
31.2 Beispiel: Vergleich der 28 EU-Länder808
31.3 Für jeden Datentyp das richtige Maß811
31.3.1 Maße für intervallskalierte Daten811
31.3.2 Maße für Häufigkeitswerte814
31.3.3 Maße für binäre Daten816
31.4 Einstellungen zur Berechnung von Distanz- und Ähnlichkeitswerten821
31.4.1 Allgemeine Vorgehensweise821
31.4.2 Maß und Standardisierung auswählen822
Kapitel 32: Clusteranalyse825
32.1 Grundlagen der Clusteranalyse825
32.1.1 Fragestellung und Vorgehensweise825
32.1.2 Die einzelnen Schritte einer Clusteranalyse827
32.1.3 Aufbereitung der Daten828
32.2 Die Beispieldaten: Auswahl der Teilnehmer für die Währungsunion832
32.3 Die Methodik der Clusteranalyse834
32.3.1 Maße für die Ähnlichkeit von Objekten834
32.3.2 Hierarchisches Vorgehen bei der Clusterbildung837
32.3.3 Ähnlichkeit von Clustern messen838
32.4 Interpretation der Prozedurergebnisse839
32.4.1 Distanzmatrix839
32.4.2 Tabelle der Agglomerationsschritte840
32.4.3 Eiszapfendiagramm843
32.4.4 Dendrogramm844
32.4.5 Clusterzuordnungen als Variablen speichern847
32.5 Einstellungen der Clusteranalyse849
32.5.1 Allgemeine Vorgehensweise849
32.5.2 Methode der Clusteranalyse auswählen850
32.5.3 Statistiken857
32.5.4 Diagramme858
32.5.5 Clusterzuordnung als Variable speichern860
Kapitel 33: K-Means-Cluster – Clusterzentrenanalyse für große Dateien861
33.1 Methode der Clusterbildung861
33.2 Clusteranalyse mit Vorinformationen über die Clusterzentren863
33.2.1 Die Beispieldaten: Strukturdaten für die Länder der Erde863
33.2.2 Ablauf der Clusterbildung bei bekannten Clusterzentren865
33.2.3 Ergebnisse der Clusteranalyse866
33.3 Clusteranalyse ohne Vorinformationen über die Clusterzentren870
33.4 Einstellungen der Clusterzentrenanalyse871
33.4.1 Allgemeine Vorgehensweise871
33.4.2 Clusterzentren873
33.4.3 Iterieren875
33.4.4 Optionen876
33.4.5 Speichern877
Kapitel 34: Two-Step-Clusteranalyse879
34.1 Der Algorithmus der zweistufigen Clusteranalyse880
34.1.1 Ablauf der zweistufigen Clusteranalyse880
34.1.2 Erste Stufe: Bildung eines »Cluster-Baumes«881
34.1.3 Der Algorithmus zur Bildung des CF-Baumes882
34.1.4 Parameter zur Steuerung der Baumgröße885
34.1.5 Optionale Kontrolle von Ausreißern885
34.1.6 Zwei alternative Distanzmaße886
34.1.7 Bestimmung der optimalen Clusteranzahl887
34.1.8 Eigenheiten des Cluster-Baum-Verfahrens887
34.2 Durchführen der Clusteranalyse888
34.2.1 Beispiel: Clustern von Bildpunkten888
34.2.2 Datenaufbereitung890
34.2.3 Einstellungen des Beispiels892
34.2.4 Automatische Lösung: Vier Cluster893
34.2.5 Alternativlösungen: 2 und 15 Cluster899
34.3 Einstellungen der Two-Step-Clusteranalyse902
34.3.1 Variablen und Maße auswählen902
34.3.2 Optionen für den Cluster-Baum festlegen903
34.3.3 Umfang der Ausgabe bestimmen906
Kapitel 35: Faktorenanalyse909
35.1 Beispieldaten: Frühgeburtenstudie909
35.2 Das Modell der Faktorenanalyse911
35.3 Die vier Schritte der Faktorenanalyse913
35.4 Korrelationsmatrizen914
35.5 Faktorextraktion920
35.6 Rotation928
35.7 Schätzung der Faktorwerte933
35.8 Einstellungen der Faktorenanalyse936
35.8.1 Deskriptive Statistiken937
35.8.2 Extraktionsmethode938
35.8.3 Rotation940
35.8.4 Faktorwerte942
Kapitel 36: Reliabilitätsanalyse945
36.1 Reliabilitätsanalyse zur Skalenbewertung946
36.1.1 Daten aufbereiten und Analyse durchführen946
36.1.2 Cronbachs Alpha949
36.1.3 Beiträge der einzelnen Items zur Gesamtskala952
36.2 Einstellungen der Reliabilitätsanalyse954
Kapitel 37: Multidimensionale Skalierung959
37.1 Ablauf der MDS959
37.2 MDS mit ordinalen Daten969
37.3 MDS auf Basis von »Messwiederholungen«972
37.4 MDS auf Basis von Objekteigenschaften976
37.5 Einstellungen der MDS980
Kapitel 38: Nichtparametrische Tests987
38.1 Überblick987
38.2 Chi-Quadrat-Test990
38.2.1 Auswertung des Tests990
38.2.2 Einstellungen des Chi-Quadrat-Tests993
38.3 Binomial-Test997
38.3.1 Interpretation des Binomial-Tests997
38.3.2 Einstellungen des Binomial-Tests998
38.4 Sequenzanalyse1000
38.4.1 Interpretation einer Sequenzanalyse1000
38.4.2 Einstellungen der Sequenzanalyse1003
38.5 Ein-Stichproben-Kolmogorov-Smirnov-Test1004
38.5.1 Interpretation des Ein-Stichproben-K-S-Tests1004
38.5.2 Einstellungen des Kolmogorov-Smirnov-Tests1006
38.6 Tests für zwei unabhängige Stichproben1007
38.6.1 Interpretation der Testergebnisse1007
38.6.2 Einstellungen eines Tests für zwei unabhängige Stichproben1011
38.7 Tests für mehrere unabhängige Stichproben1014
38.7.1 Interpretation der Testergebnisse1014
38.7.2 Einstellungen eines Tests für mehrere unabhängige Stichproben1017
38.8 Tests für zwei verbundene Stichproben1019
38.8.1 Interpretation des Wilcoxon-Tests1019
38.8.2 Einstellungen der Tests für zwei verbundene Stichproben1021
38.9 Tests für mehrere verbundene Stichproben1023
Kapitel 39: Diagramme erstellen und bearbeiten1027
39.1 Diagrammtypen1029
39.2 Erstellen von Diagrammen1032
39.2.1 Allgemeine Vorgehensweise1032
39.2.2 Beispiel: Erstellen eines Kreisdiagramms1034
39.3 Assistent zum Erstellen von Diagrammen1038
39.3.1 Diagrammerstellungs-Assistent1038
39.3.2 Diagrammtafelvorlage1042
39.4 Diagrammstruktur ändern1043
39.4.1 Diagrammtyp ändern1044
39.4.2 Datenreihen und Kategorien: ein- und ausblenden, vertauschen und Reihenfolge ändern1045
39.5 Formatierungen ändern1050
39.5.1 Allgemeine Vorgehensweise1050
39.5.2 Elemente verschieben und Größe ändern1052
39.5.3 Texte ändern1053
39.5.4 Füllmuster und Rahmen1053
39.5.5 Textformate1056
39.5.6 Balken formatieren1056
39.5.7 Linien1060
39.5.8 Markierungen1064
39.5.9 Optionen für Kreisdiagramme1066
39.5.10 Diagrammgröße ändern1067
39.6 Beschriftungen, Legende und Achsen1067
39.6.1 Achsen1068
39.6.2 Bezugslinien1072
39.6.3 Legende1073
39.6.4 Anmerkungen und Textfelder einfügen1074
39.7 Diagramm kippen und drehen1075
39.7.1 Kippen zweidimensionaler Diagramme1075
39.7.2 Drehen dreidimensionaler Diagramme1075
39.8 Kreissegment herausziehen1076
Kapitel 40: Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme1077
40.1 Struktur der darzustellenden Daten1077
40.2 Darstellung einer einzelnen Datenreihe1079
40.2.1 Einfaches Balkendiagramm1079
40.2.2 Zeitreihendaten in einem Liniendiagramm darstellen1082
40.2.3 Kumulierte Werte im Flächendiagramm1084
40.3 Darstellung mehrerer Datenreihen1085
40.4 Erstellen der Diagramme1088
40.4.1 Diagrammtyp und Art der Grafikdaten auswählen1088
40.4.2 Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variable1090
40.4.3 Diagramme für verschiedene Variablen1096
40.4.4 Diagramme für Werte einzelner Fälle1100
Kapitel 41: Streudiagramme1103
41.1 Einfaches Streudiagramm1104
41.1.1 Beispiel eines einfachen Streudiagramms1104
41.1.2 Streudiagramm mit Punkteklassen1105
41.1.3 Streudiagramm mit Regressionskurve1108
41.1.4 Datenbeschriftungsmodus: Punkte identifizieren1110
41.2 Überlagertes Streudiagramm1112
41.3 Streudiagramm in Matrix-Darstellung1114
41.4 3D-Streudiagramm1116
41.5 Erstellen eines Streudiagramms1119
41.5.1 Allgemeine Vorgehensweise1119
41.5.2 Einfaches Streudiagramm erstellen1120
41.5.3 Überlagertes Streudiagramm erstellen1122
41.5.4 Matrix-Streudiagramm erstellen1123
41.5.5 3D-Streudiagramm erstellen1125
Kapitel 42: Histogramme, Boxplots, Verteilungsdiagramme und Bevölkerungspyramiden1127
42.1 Histogramme1129
42.1.1 Erstellen eines Histogramms1129
42.1.2 Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Diagrammeditor1130
42.2 Verteilungsdiagramm erstellen1132
42.3 Boxplots1135
42.3.1 Übersicht1135
42.3.2 Boxplots für Kategorien einer Variable erstellen1137
42.3.3 Boxplots für verschiedene Variablen erstellen1139
42.4 Bevölkerungspyramiden1141
Kapitel 43: Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation1145
43.1 Autokorrelation1146
43.2 Erstellen von Zeitreihendiagrammen1149
Stichwortverzeichnis1157

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...