Sie sind hier
E-Book

Transkulturelle Medizin

Migranten aus muslimischen und afrikanischen Lebenswelten im ärztlichen Alltag

AutorHansjosef Böhles, Mayyada Qirshi
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783662560358
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Das Buch behandelt die wesentlichen kulturellen Eigenheiten von Patienten aus dem arabisch-islamischen und afrikanischen Kulturkreis, Erkrankungen und Einstellungen dazu mit dem Akzent auf Geflüchteten, Asylsuchenden und Migranten, einschließlich Kindern.
Die Autoren klären über Missverständnisse auf, beseitigen Unsicherheiten und zeigen die Auswirkungen der kulturellen Diversität auf den Umgang mit Ärzten und Gesundheitsfachberufen im hiesigen Gesundheitssystem. Geprägt von jahrelanger Erfahrung mit Flüchtlingen aus unterschiedlichen Lebenswelten, schärfen die Autoren Ihr Wissen und Bewusstsein für die Kulturunterschiede und bahnen mit hilfreichen Anregungen einen Weg zu einem erfolgreichen, empathischen Arzt-Patientenverhältnis.


Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hansjosef Böhles ist Professor emeritus der Kinder- und Jugendmedizin, ehemals Goethe-Universität Frankfurt/Main (bis 2012 Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin). 
Dr. med. Mayyada Qirshi ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiaterin, Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1: Allgemeine Einflüsse von Herkunftskultur und Religion auf das Verhalten von Patienten und deren Familien11
1.1 Religiöse Lebenswelten der Patienten13
1.1.1 Islam13
Die Säulen des Islam13
Begrifflichkeiten in der Glaubenswelt von Muslimen19
Der muslimische Kalender20
1.1.2 Jesiden22
Das Jesidentum, eine synkretistische Religion22
1.1.3 Judentum23
Grundlagen der Thora24
Religiöse Vorschriften Symbole und Feste24
1.1.4 Die Religionen Afrikas25
1.2 Kultur- und religionstypische Besonderheiten des Aussehens von Patienten26
1.2.1 Bekleidung muslimischer Frauen: Kopftuch, Hidschab, Niqab und Burqa26
1.2.2 Bekleidung, Barttracht und Aussehen gläubiger muslimischer Männer28
Bärte und Färbung des Bartes28
Bekleidung gläubiger Muslime28
Gebetsfleck auf der Stirn muslimischer Männer28
1.2.3 Tattoos29
1.3 Gesten, Signale und Farben30
1.3.1 Allgemeine Fingerzeichen30
1.3.2 Zählen mit den Fingern32
1.3.3 Farben und ihre Aussage in Kultur und Religion33
1.3.4 Symbole, Verständnis und Missverständnis34
Der Schuh als Symbol der Verachtung bei Arabern34
1.4 Sprachwelten der Patienten und Übersetzungsbedarf34
1.4.1 Der arabische Sprachbereich35
1.4.2 Geflüchtete als Spiegel der Sprachwelten Afrikas und Asiens35
Äthiopien35
Eritrea36
Somalia36
Subsaharisches Afrika36
Die Sprachenwelt des persischen Einflussbereiches37
Die Sprachen der Kurden37
Die Vielfalt der Turksprachen.38
1.4.3 Kolonialgeschichte und erwartbare zusätzliche Sprachkenntnisse38
1.4.4 Mehrsprachige Erziehung39
Entwicklungsphasen39
Lokalisation und Dynamik des Sprachzentrums40
Literatur41
2: Kommunikationsformen42
2.1 Kommunikationskulturen43
2.1.1 „High-context- und „Low-context-Kulturen”43
2.1.2 Kontaktaufnahme und Körperabstand43
2.1.3 Formen der Begrüßung44
2.1.4 Der Umgang mit unterschiedlichen Migrantengenerationen45
2.2 Missverständnisse46
2.3 Namengebung48
2.3.1 Muslimische Namengebung49
Beliebte Vornamen für muslimische Jungen und ihre Bedeutung50
Beliebte Vornamen für muslimische Mädchen und ihre Bedeutung50
2.3.2 Varianten der Namengebung im subsaharischen Afrika50
2.4 Patientenvorstellung, Anamnese und administrative Notwendigkeiten50
2.4.1 Dokumente und Termine50
Verwirrung um den Geburtstag mancher Migrantenfamilien arabischer Herkunft50
Verlässlichkeit von Terminvereinbarungen51
2.4.2 Anamneseerhebung und Patientengespräche51
2.4.3 Aufklärung und Einverständniserklärung52
2.4.4 Körperliche Untersuchung53
2.4.5 „Shared privacy“54
2.5 Einstellung zu Erkrankungen und Tod54
2.5.1 Muslimische und afrikanische Sicht von Erkrankungen54
2.5.2 Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen55
2.5.3 Übermittlung schwerwiegender Befunde sowie Todesmitteilungen55
2.5.4 Einfluss der Religion auf das Todesverständnis und den Umgang mit dem Verstorbenen56
Einstellung zum Tod aus islamischer Sicht56
Formen und Ablauf der Bestattung57
Literatur57
3: Geschlechterbegegnung, Familiengründung und Erziehung59
3.1 Verbindung zwischen den Geschlechtern61
3.1.1 Vorbedingungen der Ehe und Formen der muslimischen Eheschließung61
Polygamie61
3.1.2 Ablauf einer traditionellen Eheschließung im türkischen Kulturbereich63
3.1.3 Muslimische Kindererziehung und Geschlechtertrennung (Ate? 2011)64
3.1.4 Jungfräulichkeit und Familienehre in muslimischen Kulturen65
3.1.5 Fakten zum Hymen und zur pädiatrischen Gynäkologie67
Hymenanomalien mit unvollständigem Verschluss67
Hymenanomalien mit vollständigem Verschluss67
3.1.6 Ehescheidung68
3.2 Kulturelle Aspekte von Schwangerschaft und früher Elternschaft68
3.2.1 Schwangerschaft68
3.2.2 Geburt und Abnabelung70
Schwangerschaft und Geburt bei Anhängern monotheistischer Religionen70
3.2.3 Traditioneller Umgang mit dem Neugeborenen und seiner Mutter im Islam73
Extrem traditionelles Verhalten in der ländlichen Türkei73
3.2.4 Besonderheit des Umgangs einer Mutter mit ihrem Neugeborenen in Schwarzafrika74
3.2.5 Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern74
Das Tragen von Kindern74
3.3 Konsanguinität und ihre geographische Verbreitung75
3.3.1 Strategien zur Vermeidung konsanguinitätsbedingter Erkrankungen76
3.3.2 Religion und gesetzliche Regulationen bei konsanguinen Ehen77
Literatur78
4: Kulturtypische Ernährungsformen80
4.1 „Koscher“ nach jüdischer Ernährungstradition82
4.2 „Halal“ nach muslimischer Ernährungstradition83
4.2.1 Schweinefleischverbot83
4.2.2 Alkoholverbot84
4.3 Neue Halal-Konzepte85
4.4 Fastenmonat Ramadan (arab. Ramadan türk. Ramazan pers. Ramazan)85
4.5 Stillen88
4.5.1 Islamische Kulturen88
4.5.2 Afrika88
4.5.3 Indien89
4.6 Beikost90
4.6.1 Arabische Halbinsel90
4.6.2 Afrika90
4.6.3 Asien91
4.7 Ernährungsprobleme und Ernährungsbesonderheiten im Umfeld der Migration91
4.7.1 Haupternährungsprobleme bei afrikanischen Migranten91
Afrikanische Eisenüberladung91
4.7.2 Vitamin-D-Versorgung von Afrikanern92
Extremformen der Malnutrition Kwashiorkor und Marasmus92
4.7.3 Haupternährungsprobleme bei Migranten aus muslimischen Ländern93
Vitamin-D-Mangel durch mangelnde UV-Exposition93
Chabati-Mehl und Kalziumstoffwechsel – „die Migrantenrachitis“93
4.8 Spezialitäten der Ernährung in muslimischen Ländern94
4.8.1 Gewürze94
Berbere94
Bockshornklee-Samen95
Karela95
4.8.2 Die Süßigkeiten der orientalischen Welt95
Baklava96
Lokum (Turkish delight)96
4.8.3 Arabischer und türkischer Kaffee96
Arabischer Kaffee96
Türkischer Kaffee96
Literatur97
5: Ethnisch bedingte körperliche Untersuchungsbefunde98
5.1 Hautpigmentierungen, Varianten und Auffälligkeiten99
5.1.1 Physiologische Grundlagen der Hautpigmentierung99
5.1.2 UV-Strahlung und das Pigmentsystem der Haut100
5.1.3 Geographische Verteilung der Hautpigmentierung100
5.1.4 Mongolenflecke102
5.1.5 Spezifische Probleme pigmentierter afrikanischer Haut103
Akne103
Dermatosis papulosa nigra103
Neurodermitis103
Pityriasis alba103
Albinismus bei Afrikanern103
Vitiligo bei Afrikanern104
Kosmetische Versuche der Pigmentaufhellung105
5.2 Besonderheiten der Haut, des Skeletts und der Muskulatur von Afrikanern105
5.2.1 Keloidbildung105
5.2.2 Hernien106
5.2.3 Pachydermoperiostose (idiopathische Trommelschlegelfinger)107
5.2.4 Hyperlordose der Lendenwirbelsäule afrikanischer Frauen107
5.2.5 Antimongoloide Lidachse107
5.2.6 Vererbung der Muskelfasertypen107
5.3 Rituelle Eingriffe am Genitale108
5.3.1 Zirkumzision bei Jungen108
Zirkumzision bei Juden108
Zirkumzision bei Muslimen108
Kirvelik in der Türkei, eine Organisationsform des ­Beschneidungsfestes109
Komplikationen der Beschneidung109
Medizinische Indikationen für eine Zirkumzision110
Die rechtliche Beschneidungssituation in Deutschland110
5.3.2 „Verstümmelung“ des weiblichen Genitales111
Formen der weiblichen Genitalverstümmelung111
Häufigkeit der weiblichen Genitalverstümmelung in Europa112
Literatur112
6: Kulturtypische Eigenheiten und Präventionsmaßnahmen114
6.1 Eigenheiten115
6.2 Einstellung zu Impfungen115
6.3 Das Abwenden des „bösen Blicks“115
6.4 Kaji117
6.5 Therapeutische Hautritzungen118
6.6 Hidschama118
6.7 Kohol118
6.8 Thanaka - Sonnenschutz119
6.9 Muttermilch zur Hautpflege119
Literatur119
7: Kulturtypische Suchtformen120
7.1 Wasserpfeifen (Shisha) und Kohlenmonoxidintoxikation121
7.2 Khat im Jemen, Somalia und Äthiopien122
7.3 Betelnuss in Asien122
Literatur123
8: Häufige Erkrankungen bei Migranten124
8.1 Erfahrungen aus der Erstversorgung von Migranten (Klein et al. 2017)125
8.1.1 Herkunft und Bildungsstand125
8.1.2 Die rechtliche Situation bei der Versorgung von Migranten125
8.1.3 Erkrankungsspektrum126
8.1.4 „Healthy migrant-Syndrom“127
8.1.5 Altersdiagnostik bei unbegleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen127
8.2 Bezug orientalischer Länder und Afrikas zu psychischen Erkrankungen129
8.2.1 Therapie psychosozialer Störungen im muslimischen Umfeld129
8.2.2 Flucht, Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS), Odysseus-Syndrom130
Literatur131
9: Zahngesundheit132
9.1 Zahnen von Säuglingen und kulturelle Einbettung133
9.2 Zahnstatus bei Asylsuchenden/Migranten und ihren Kindern133
9.3 „Miswak“, die arabische Form der Zahnpflege133
Literatur134
10: Infestationen und Infektionen bei Migranten – Die wichtigsten Erkrankungen135
10.1 Infestationen137
10.1.1 Skabies137
Ätiologie und Pathogenese137
Klinik und Diagnostik138
Therapie138
10.1.2 Läuse (Pediculosis)139
Ätiologie und Pathogenese139
Klinik140
Diagnostik141
Therapie141
Prophylaxe141
10.1.3 Flöhe (Pulikose)141
Ätiologie und Pathogenese141
Klinik und Diagnostik142
Therapie142
Prophylaxe142
Ätiologie und Pathogenese142
Klinik143
Diagnostik143
Therapie143
Prävention143
10.1.4 Wanzen (Cimikose)143
Ätiologie und Pathogenese143
Klinik und Diagnostik144
Therapie144
10.2 Helminthosen145
10.2.1 Larva migrans (Hakenwurmerkrankung)145
Ätiologie und Pathogenese145
Klinik145
Diagnostik145
Therapie146
10.2.2 Nematoden (Rund- oder Fadenwürmer)146
Ätiologie und Pathogenese146
Klinik146
Diagnostik146
Therapie146
Prävention146
10.2.3 Oxyuriasis (Madenwürmer)147
Ätiologie und Pathogenese147
Klinik147
Diagnostik147
Therapie148
Prävention148
10.2.4 Ascariasis lumbricoides (Spulwurm)148
Ätiologie und Pathogenese148
Klinik149
Diagnostik149
Therapie150
10.2.5 Dracunculus medinensis (Medinawurmerkrankung)150
Ätiologie und Pathogenese150
Klinik150
Diagnostik150
Therapie150
10.2.6 Egel (Trematoden)150
Ätiologie und Pathogenese150
Klinik150
Diagnostik151
Therapie151
10.2.7 Bandwürmer (Zestoden)151
Ätiologie und Pathogenese151
Klinik152
Diagnostik152
Therapie152
Prävention152
10.2.8 Bilharziose (Schistosomiasis)152
Ätiologie152
Klinik152
Diagnostik153
Therapie153
10.3 Pilzerkrankungen153
10.3.1 Trichophytie, Tinea capitis superficialis153
Ätiologie und Pathogenese153
Klinik153
Diagnostik153
Therapie153
10.3.2 Pityriasis versicolor153
Ätiologie und Pathophysiologie153
Klinik153
Diagnose154
Therapie154
10.4 Infektionen154
10.4.1 Multiresistente Erreger bei Asylsuchenden154
10.4.2 Malaria155
Ätiologie und Pathophysiologie155
Klinik156
Diagnostik156
Therapie156
Prophylaxe157
10.4.3 Viszerale Leishmaniose (Kala-Azar)158
Ätiologie und Pathophysiologie158
Klinik158
Diagnostik158
Therapie158
Prophylaxe159
10.4.4 Kutane Leishmaniose159
Ätiologie und Pathogenese159
Klinik159
Diagnostik159
Therapie160
10.4.5 Dengue-Fieber160
Ätiologie und Pathogenese160
Klinik161
Diagnostik161
Therapie161
Prophylaxe161
10.4.6 Gelbfieber161
Ätiologie und Pathogenese161
Klinik162
Diagnostik162
Therapie162
Prophylaxe162
10.4.7 Zytomegalie162
Ätiologie und Pathogenese162
Klinik162
Diagnostik163
Therapie163
Prophylaxe163
10.4.8 Tuberkulose (TB)163
Ätiologie und Pathophysiologie164
Klinik164
Diagnostik164
Therapie165
Prophylaxe166
10.4.9 HIV166
Ätiologie und Pathogenese166
Klinik (Kroidl et al. 2010)167
Diagnostik167
Therapie168
Prophylaxe168
10.4.10 Poliomyelitis170
Ätiologie und Pathogenese170
Klinik170
Diagnostik171
Therapie171
Prophylaxe171
10.4.11 Cholera171
Ätiologie und Pathogenese171
Klinik172
Diagnostik172
Therapie172
Prophylaxe173
10.4.12 Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV)173
Ätiologie und Pathophysiologie173
Klinik173
Diagnostik173
Therapie173
Prävention173
Literatur173
11: Dermatologische Erkrankungen175
11.1 Hauttuberkulose (Mykobakteriose)176
11.2 Atypische Mykobakteriosen177
11.3 Lepra178
11.4 Impetigo179
Literatur180
12: Hämatologische Erkrankungen181
12.1 Thalassämie182
12.2 Sichelzellanämie (HbS)182
13: Metabolische und immunologische Probleme185
13.1 Diabetes mellitus186
13.2 Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-(G6PD)-Mangel186
13.3 Familiäre Hypercholesterinämie (FH)187
13.4 Familiäres Mittelmeerfieber187
Literatur188
Stichwortverzeichnis190

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...